Darum vertrauen +1.400 Ärzte im Monat auf Medizinio

Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden

Wir wählen aus +500 Anbietern die besten für Sie aus

Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich!

Über Ultraschall-Sonden

Bild: Mehrere Ultraschall-Sonden stecken in einem Ultraschall-Rollwagen
Die verschiedenen Sonden im Überblick | © faustasyan / shutterstock.com

Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es die ersten Versuche zur Anwendung von Ultraschall-Technologie in der Medizin. Die Ultraschallsonde ist für Ultraschallsysteme essentiell, denn sie ist das primäre Interface zwischen dem Gerät und dem zu untersuchenden Gewebe. Die für die Schifffahrt entwickelte Sonartechnik galt dabei als Wegbereiter moderner bildgebender Diagnostik. Grundsätzlich sollen Tiefenstaffelungen und Unterschiede zwischen einzelnen Medien (z. B. Haut, Muskeln, Organen, etc.) mittels hochfrequenter Schallereignisse dargestellt werden.

Zu diesem Zweck erzeugt ein Schallkopf Ultraschallwellen im Megahertz-Bereich, welche schadlos in den Körper eindringen und an bestimmten Flächen unterschiedlich stark reflektiert werden. Das reflektierte Signal wird wieder aufgenommen und kann in zwei- oder dreidimensionale Bilder übersetzt werden. Oberhalb von etwa 20 Kilohertz verlässt ein Schallereignis den vom Menschen hörbaren Bereich und wird als Ultraschall bezeichnet.

Um solch hohe Frequenzen künstlich zu erzeugen, nutzt man u. a. sogenannte Piezokristalle (teilweise auch Wandler genannt). Diese geraten, ähnlich wie eine Lautsprechermembran, in Schwingung, wenn man ein elektrisches Signal an sie anlegt. Andersherum wandeln diese die Bewegungsenergie einer reflektierten Ultraschall-Welle wieder in ein elektrisches Signal um. Die Unterschiede zwischen ausgesandtem und reflektiertem Signal können dann zur diagnostischen Bildgebung benutzt werden.

Die vom Ultraschallkopf ausgesendeten Ultraschallwellen können nicht durch Luft weitergeleitet werden. Aus diesem Grund muss Ultraschallgel auf die betreffende Körperstelle aufgetragen werden. Das Gel fungiert als Koppelmedium zwischen Schallkopf und Haut.

Neben den drei Haupttypen (Linear-, Konvex- und Sektor-Sonde) gibt es zudem Ultraschall-Sonden für Spezialanwendungen. Diese besitzen entweder eine spezifische, äußere Form, um bestimmte Körperstellen erreichen zu können, oder unterscheiden sich von herkömmlichen Schallköpfen in ihrer Funktionalität. Zu den gängigsten Sonderanwendungen zählen Rektal- und Vaginal-Sonden.

Angebote für Medizintechnik
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher

Arten und Kosten für Ultraschall-Sonden

Bild: Eine Doppler-Sonde im mobilen Einsatz
Eine Doppler-Sonde | © Velimir Isaevich / shutterstock.com

Preisliche Unterschiede ergeben sich bei Ultraschall-Sonden vor allem auf Grund ihrer Bauform, ihres Anwendungsgebiets und ihrer Spezifikationen. Ein übergreifender Preisvergleich ist daher nur bedingt möglich. Wichtig ist es in jedem Falle, den Sonden-Kauf auf die gewünschten Anwendungsgebiete abzustimmen.

Die meisten Ultraschall-Sonden bewegen sich in einer Preisspanne von circa 1.000 bis 30.000 Euro netto. Diese hohe Differenz kommt vor allem durch die Unterschiede der verbauten Technologie zustande. Vor allem 4D-Schallköpfe und Sonden für Spezialanwendungen erzielen typischerweise höhere Preise. Die nachstehende Tabelle soll daher nur als grober Überblick dienen.

Die Bildgebung bei der Sonographie erfolgt, je nach gewähltem Schallkopf und ausgewähltem Untersuchungsprogramm, als ein Schnittbild des untersuchten Körperbereichs mit unterschiedlicher Tiefendarstellung. Generell gilt: Ultraschall-Sonden mit einer höheren Nominalfrequenz bieten zwar sondennah höhere Auflösungen, die Eindringtiefe des Signals (und somit die maximale Untersuchungstiefe) nimmt allerdings ab.

Somit ergeben sich unterschiedliche Ansprüche an Ultraschall-Sonden je nach Anwendungsgebiet und geplanter Untersuchung. Grundsätzlich kommen lineare, konvexe (gekrümmte/curved) und sektorförmige (phased) Schallsonden zum Einsatz. Diese können sowohl mechanische als auch elektronische Bilderzeugungstechniken nutzen, wobei sich mechanische Modelle heute kaum noch in der Produktion befinden. Darüber hinaus gibt es diverse Ultraschallköpfe für Spezialanwendungen, so z. B. Rektal- oder Vaginal-Sonden.

Ultraschall-Sonden Anwendungsgebiet Genutzte Frequenz Übliche Preise*
Linear-Sonde Zentralvenöse Kanülierungen ca. 8 – 15 MHz 1.000 – 4.000 €
Lungensonographie 8 – 12 MHz
Sonographie der Schilddrüse 5 – 10 MHz
Konvex-Sonde Abdomensonographie ca. 2 – 8 MHz 1.000 – 15.000 €
Fokussierte Lungensonographie 2 – 5 MHz
Milzsonographie
Nierensonographie 3,5 – 5 MHz
Prostatasonographie
Sektor-Sonde Fokussierte Lungensonographie 3 – 8 MHz 1.000 – 5.000 €
Echokardiographie
Gehirnuntersuchung
Gelenkuntersuchung
3D-/4D-Sonde Gynäkologie 2 – 10 MHz 7.500 – 20.000 €
Kardiologie
Onkologie
Angiographie
Spezialanwendungen Rektal-Sonde 2 – 8,5 MHz auf Anfrage
Vaginal-Sonde
Transösophageale Echokardiographie
CW-Stiftsonden

*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Linear Array Ultraschall-Sonde (Linear)

Bei linearen Ultraschall-Sonden sind die Piezokristalle, die zur Erzeugung des hochfrequenten Schallsignals genutzt werden, linienförmig hintereinander angeordnet. Die Ankopplungsfläche des Schallkopfes ist dementsprechend eine Gerade. Lineare Ultraschall-Sonden, welche elektronisch angesteuert werden, werden auch als „Linear-Array“-Systeme bezeichnet. Mit Ultraschall-Köpfen dieser Art lassen sich Nominalfrequenzen zwischen meist 7,5 und 18 Megahertz erzeugen, was zu einer detaillierten Darstellung z. B. oberflächennaher Gewebestrukturen und Nerven führt.

Die bildgebende Eindringtiefe, die mit linearen Ultraschall-Sonden erreicht werden kann, ist auf Grund der meist höheren Frequenzen und der dadurch entstehenden starken Reflexionen in oberen Gewebeschichten auf etwa 5 Zentimeter begrenzt. Unterhalb dieses Bereichs ist eine Bildgebung zwar noch möglich, die Qualität der Darstellung nimmt jedoch deutlich ab. Dank hoher Auflösungen auf kurze Distanzen liegen die Stärken von linearen Ultraschall-Sonden vor allem in der Untersuchung von Lunge, Haut, Nerven, (höher liegender) Sehnen und von kleinen Organen (Hoden, Schilddrüse). Vor allem in der Orthopädie nutzt man Ultraschallgeräte mit Linearschallkopf für den MSK Ultraschall (muskuloskelettal) des Bewegungsapparates.

Curved-Array-Ultraschall-Sonde (Konvex)

Von einer konvexen Ultraschall-Sonde beziehungsweise einem „Curved-Array“ ist die Rede, wenn die Piezokristalle auf einem Kreisbogenelement angeordnet sind, wobei der Krümmungsgrad je nach Schallkopf unterschiedlich ausfallen kann. Die Ankopplungsfläche der Ultraschall-Sonde ist folglich leicht nach außen gewölbt. Für die Untersuchung von Neugeborenen und kleinen Kindern nutzen Pädiatrie-Ultraschallgeräte zusätzlich mikrokonvexe Schallköpfe, die über eine besonders kleine Ankopplungsfläche verfügen.

Durch den fächerartigen Aufbau der Ultraschall-Sonde vergrößert sich mit zunehmender Darstellungstiefe der abgebildete Bereich. Am Monitor wird ein trichterförmiges Schnittbild der Gewebestruktur dargestellt. Konvexe Schallköpfe können mit bis zu 256 Piezokristallen bestückt sein und arbeiten zumeist mit einer Nominalfrequenz von 2 bis 8 Megahertz. Dies ermöglicht eine Darstellung von tieferliegenden Strukturen (bis zu 30 Zentimeter unter der Hautoberfläche). Unter der verstärkten Tiefenauflösung leidet jedoch die Detailauflösung.

Vom gesamten Ultraschallgerät Aufbau sind Ultraschallköpfe, die Bauteile die am häufigsten kaputt gehen. Vor allem portable Ultraschallgeräte, die am Point of Care eingesetzt werden, sind davon betroffen. Am Point of Care geht es manchmal sehr hektisch zu und Verunreinigungen, Wasserschäden oder Stürze der Sonde auf den Boden sind nicht auszuschließen. Einige Geräte/Schallköpfe sind mit einer IP-Schutzart/MIL-810G-Standard versehen. Das bedeutet, dass sie gegen bestimmte äußere Einflüsse bis zu definierten Werten geschützt sind.

Phased-Array-Ultraschall-Sonde (Sektor)

Elektronische Sektor-Schallköpfe, auch „Phased-Array“-Sonden genannt, unterscheiden sich von linearen und konvexen Ultraschall-Sonden durch eine geringere Anzahl an Piezokristallen, die phasenweise – daher der Name – angesteuert werden. Diese versetzte Ansteuerung läuft dabei kontinuierlich von einer Seite der Sonde zur anderen, wodurch eine „schräge“ Wellfront entsteht. Dieser Versatz ist dafür verantwortlich, dass die Achse der Schallimpulse in einem Kreissektor rotiert, wodurch sich ein zweidimensionales Bild ergibt.

Sektor-Ultraschall-Sonden arbeiten zumeist in tieferen Ultraschallfrequenzen von 1 bis 7 Megahertz. Sie besitzen im Vergleich eine kleinere Ankopplungsfläche und bieten eine größere Übersicht – sowohl in der Breite als auch in der Tiefe. Phased Array Schallköpfe werden unter anderem für die Echokardiographie (Herzultraschall) benötigt und sind dementsprechend mit Kardiologie-Ultraschallgeräten kompatibel. Außerdem können sie für Untersuchungen des Gehirns, der Lunge und verschiedene andere Diagnoseverfahren eingesetzt werden.

3D-/4D-Ultraschall-Sonde

Generell sind heute fast alle gängigen Schallkopf-Typen auch als drei- beziehungsweise vierdimensionale Variante verfügbar. Als 4D wird eine Ultraschall-Untersuchung dann bezeichnet, wenn sie dreidimensionale Bilder in Echtzeit und nicht nur als Standbild darstellen kann, die Zeit also als vierte Dimension mit einbezogen wird. Um ein dreidimensionales Ultraschall-Bild zu erzeugen, muss zusätzlich zur klassischen Anordnung der Bildzeilen noch eine weitere Ablenkung mit einem sich unterscheidendem Winkel innerhalb des Schallkopfes geschehen.

So kann aus den drei entstehenden Ebenen ein räumliches Bild rekonstruiert werden. In den letzten Jahren wurden zu diesem Zweck verschiedene mechanische und elektronische Verfahren entwickelt, wobei heute vor allem Schallköpfe üblich sind, bei denen – ähnlich wie beim Phased-Array – die einzelnen Piezo-Elemente versetzt angesteuert werden. Die hergestellten Schnittbilder müssen dann computergestützt zu einem Echoblock zusammengesetzt werden, der wiederum bis zu 30-mal in der Minute neu berechnet werden muss.

Ultraschall-Sonden für Spezialanwendungen

Neben den drei Haupttypen gibt es zudem Ultraschall-Sonden für Spezialanwendungen, die entweder eine spezifische, äußere Form besitzen, um bestimmte Körperstellen erreichen zu können, oder deren Funktionalität sich deutlich von herkömmlichen Schallköpfen unterscheidet. Zu den gängigsten Sonderanwendungen zählen Rektal- und Vaginal-Sonden, die dank ihres schmalen, länglichen Aufbaus leichter für Prostatauntersuchungen oder in der Pränataldiagnostik eingesetzt werden können.

Bei einer Transösophagealen Echokardiographie (kurz: TEE), die oft auch als Schluckecho bezeichnet wird, wird eine besondere Kombination von Endoskop und Ultraschallkopf (Echoskop) in die Speiseröhre des Patienten eingeführt. Zu den besonderen Anwendungsbereichen dieser Methode gehört u. a. die Suche nach Herzklappenentzündungen und Blutgerinnseln im Herzen (vor allem im linken Vorhofohr). CW-Stiftsonden werden für die Untersuchung von z. B. Blutflussgeschwindigkeiten genutzt und schallen typischerweise in einem Bereich von 4 bis 8 Megahertz.

Angebote für Medizintechnik
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher

Ultraschall-Sonde bestimmter Hersteller kaufen

Aufgrund der Größe des Marktes werden wir an dieser Stelle nicht jeden Hersteller mit all seinen Ultraschall-Sonden auflisten. Bei Bedarf können Sie jedoch gerne eine kostenlose Anfrage stellen und wir versorgen Sie dann mit allen notwendigen Informationen.

Klicken Sie, um diese Webseite zu bewerten!
[Anzahl Bewertungen: 22 Durchschnittliche Bewertung: 4.6]