Ultraschallgerät für Pferde kaufen

Angebote vom digitalen Marktführer. Individuell für Ihre Praxis.

Schneller Service

Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden

Erfolg durch Erfahrung

Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt

Der digitale Marktführer

Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google

Sort
1 – 12 von 25 Produkten

Arten von Ultraschallgeräten für Pferde

Sonographiegeräte

Ultraschallgeräte für Tiere sind vielseitige Bildgebungsgeräte, die Ultraschallwellen verwenden, um hochauflösende Bilder von Weichteilen und Organen zu erzeugen. Diese Geräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von klassischen stationären Sonogeräten bis hin zu leichten, mobilen Sonogeräten.

Handheld-Ultraschallgeräte für Pferde

Dank ihrer kompakten Bauweise, Mobilität und einfachen Handhabung sind Handheld-Ultraschallgeräte die ideale Wahl für Tierärzte, die häufig im Außeneinsatz tätig sind. Diese Geräte bieten eine praktikable Lösung für grundlegende Ultraschalluntersuchungen direkt im Stall, auf der Weide oder bei Notfällen.

Die wichtigsten Eigenschaften von Handheld-Ultraschallgeräten lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Kompaktheit und Mobilität: Handheld-Geräte sind leicht und handlich, was den Transport und die Nutzung vor Ort erheblich erleichtert. Oftmals ähneln sie in Größe und Gewicht einem Smartphone und lassen sich bequem in der Jackentasche oder Rucksack verstauen.
  • Kabelloser Betrieb: Viele Modelle verfügen über eine drahtlose Konnektivität, sodass keine störenden Kabel die Bewegungsfreiheit einschränken. Dies ist besonders wichtig bei Untersuchungen an nervösen oder unruhigen Pferden.
  • Akkulaufzeit: Die lange Akkulaufzeit ermöglicht mehrere Untersuchungen hintereinander, ohne dass das Gerät ständig aufgeladen werden muss. Einige Geräte bieten zudem auswechselbare Akkus für einen kontinuierlichen Einsatz.
  • Robustes Design: Handheld-Ultraschallgeräte sind speziell für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen konzipiert. Sie verfügen über stoßfeste und spritzwassergeschützte Gehäuse, um die Herausforderungen im Stall- und Außenbereich zu meistern.
  • Einfache Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist meist intuitiv gestaltet, um auch weniger erfahrenen Anwendern eine schnelle Bedienung zu ermöglichen. Touchscreens und voreingestellte Untersuchungsmodi sparen Zeit und erleichtern die Handhabung.
  • Drahtlose Datenübertragung: Die gescannten Bilder und Videos können direkt an Smartphones oder Tablets übertragen werden. Dies erleichtert die Dokumentation und den Austausch mit Kollegen oder Pferdebesitzern.
EigenschaftTypische Werte bzw. Merkmale
Gewicht0,2–0,8 kg
Größeca. so groß wie ein Smartphone oder eine kleine Powerbank
BetriebssystemiOs, Android, Windows
Akkulaufzeit (Dauerbetrieb)ca. 1 Stunde
Ladezeit1–4 Stunden
Gehäusematerialhochwertige Geräte sind oft aus robustem Kunststoff gefertigt, teils mit Aluminiumanteilen, und erreichen in der Regel mindestens IP67 (wasser- und staubdicht)
KonnektivitätWLAN, Bluetooth, USB, App-Synchronisation
Technische Eigenschaften von Handheld-Ultraschallgeräten

Bekannte Handheld-Ultraschallgeräte für Pferde sind z. B. die Geräte von Clarius oder Youkey.

Laptop-Ultraschallgeräte

Laptop-Ultraschallgeräte sind etwas größer als Handhelds, aber dennoch portabel. Sie kombinieren die Vorteile stationärer Ultraschallsysteme mit einer gewissen Mobilität und Flexibilität, die insbesondere für Tierärzte in gemischten Praxisumgebungen von Vorteil ist.

EigenschaftTypische Werte bzw. Merkmale
Gewicht2–8 kg
Akkulaufzeit1,5–8 Stunden
Ladezeit3–5 Stunden
GehäusematerialRobuste Gehäuse aus Aluminium oder Kunststoff sind Standard. Schutzklassen wie IP54 werden angeboten, teils auch höhere
KonnektivitätUSB, HDMI, WLAN, Bluetooth
Technische Eigenschaften von Laptop-Ultraschallgeräten

Bekannte Laptop-Ultraschallgeräte für Pferde sind z. B. die Geräte von Sonoscape oder Esaote.

Tierarzt untersucht ein Pferd mithilfe eines Ultraschallgeräts in einer Tierarztpraxis.
Angebote für Pferde-Ultraschallgeräte
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher
Sonoscape E2V Ultraschallgerät

Trächtigkeitsdiagnosegeräte

Die Trächtigkeitsdiagnose bei Pferden stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Technologie. Neben einer zuverlässigen und frühzeitigen Erkennung ist auch die Sicherheit und Schonung des Tieres von zentraler Bedeutung. Trächtigkeitsdiagnosegeräte haben sich hierbei als das wichtigste diagnostische Hilfsmittel etabliert, da sie eine präzise und nicht-invasive Beurteilung des Reproduktionsstatus ermöglichen.

Ultraschallgeräte zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferden müssen spezielle Anforderungen erfüllen:

  • Früherkennung:
    • Eine möglichst frühzeitige Feststellung der Trächtigkeit ist wichtig, um die Zuchtplanung und das Management anzupassen.
    • Hochfrequente Linear- oder Vaginalsonden (5 – 10 MHz) ermöglichen bereits ab dem 14. Tag eine verlässliche Diagnostik.
  • Hohe Bildqualität:
    • Um die Embryonalentwicklung und die Follikelstruktur sichtbar zu machen, ist eine hohe Auflösung erforderlich.
    • Moderne Geräte bieten eine HD-Bildgebung (1280 x 720 Pixel) auf Touchscreens von 5 bis 12 Zoll.
  • Doppler-Funktion:
    • Zur Überwachung der Durchblutung und Vitalität des Embryos sind Farb- oder Power-Doppler hilfreich.
    • Besonders bei späteren Untersuchungen ab dem dritten Trächtigkeitsmonat erleichtern Dopplerbilder die Beurteilung der Herzaktivität.
  • Anpassungsfähigkeit der Sonden:
    • Wechselbare Sonden sind von Vorteil, da sowohl vaginale als auch rektale Untersuchungen möglich sein müssen.
    • Linearschallköpfe eignen sich besonders für die visuelle Kontrolle der Gebärmutterhörner.
  • Benutzerfreundlichkeit:
    • Da die Untersuchung oft unter Feldbedingungen erfolgt, sollte das Gerät leicht (unter 2 kg), tragbar und robust (IP67-zertifiziert) sein.
    • Touchscreen-Bedienung und voreingestellte Untersuchungsmodi erleichtern die Anwendung auch bei wechselnden Lichtverhältnissen.

Beispiele für Trächtigkeitsdiagnosegeräte für Pferde sind z. B. die Geräte von HK Rheintechnik oder Draminski.

Einsatzgebiete von Ultraschallgeräten bei Pferden

Sonographie

Ultraschallgeräte werden in der Pferdemedizin vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Orthopädie: Untersuchung von Sehnen, Bändern und Gelenken zur Diagnose von Verletzungen oder Entzündungen. Besonders bei Sportpferden ist die frühzeitige Erkennung von Überlastungsschäden essenziell.
  • Innere Medizin: Untersuchung der inneren Organe wie Leber, Nieren und Magen-Darm-Trakt. Ultraschall ermöglicht die Darstellung von Organstrukturen und hilft bei der Diagnose von Tumoren, Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen.
  • Reproduktionsmedizin: Kontrolle des Uterus und der Eierstöcke zur Überwachung des Zyklus und der Trächtigkeit. Hierbei kommt häufig auch die Farb-Doppler-Sonografie zum Einsatz, um die Blutversorgung der Gebärmutter zu beurteilen.
  • Gefäßdiagnostik: Untersuchung von Blutgefäßen, insbesondere bei Verdacht auf Thrombosen oder Gefäßanomalien.
  • Abdominaldiagnostik: Darstellung von Koliken und abdominalen Läsionen zur schnellen und genauen Diagnosestellung.

Trächtigkeitsdiagnose

Die sichere und frühzeitige Diagnose einer Trächtigkeit ist sowohl für die Zuchtplanung als auch für die Gesundheitsüberwachung der Stute von großer Bedeutung. Trächtigkeitsdiagnosegeräte, meist in Form von tragbaren Ultraschallgeräten, bieten eine zuverlässige Methode zur Erkennung einer Trächtigkeit.

  • Früherkennung: Ab dem 14. bis 16. Trächtigkeitstag ist die Fruchtblase per Ultraschall sichtbar. Dies ermöglicht eine schnelle Entscheidung über die weitere Zuchtplanung.
  • Kontrolluntersuchungen: Zwischen dem 25. und 30. Tag erfolgt die Überprüfung auf Vitalität und normale Entwicklung des Embryos.
  • Spätere Phasen: In fortgeschrittenen Trächtigkeitsstadien ermöglicht der Ultraschall die Beurteilung der Fruchtgröße, der Bewegungen sowie der Vitalparameter.

Wie viel kostet ein Ultraschallgerät für Pferde?

Ultraschallgeräte für Pferde kosten je nach Gerätetyp, Bildqualität, Funktionsumfang und Hersteller unterschiedlich viel. Handheld-Geräte kosten zwischen 3.500 und 11.000 € netto, Laptop-Geräte zwischen 5.000 und 20.000 € netto und stationäre Geräte 10.000 bis 50.000 € netto. Zusätzliche Kosten für Ultraschallsonden, Software-Updates und Zubehör können anfallen. Berücksichtigen Sie auch die laufenden Kosten, wie beispielsweise die Wartung und Reparatur der Ultraschallgeräte.

Ein Trächtigkeitsdiagnosegerät speziell für Pferde, wie das HK Trächtigkeitsdiagnosegerät, kostet ca. zwischen 400 € und 600 € inkl. Mehrwertsteuer.

Gebrauchte Ultraschallgeräte für Pferde

Der Kauf eines gebrauchten Ultraschallgeräts bietet eine kostengünstige Alternative zum Neukauf, insbesondere für Tierärzte mit begrenztem Budget oder Tierarztpraxen, die selten Ultraschalluntersuchungen durchführen. Gebrauchte Ultraschallgeräte sind in der Regel 30-60 % günstiger als Neugeräte, wobei besonders hochwertige Laptop- und stationäre Geräte mehrere tausend Euro einsparen können. 

Der Gebrauchtkauf birgt Risiken:

  • Die Bildqualität kann durch verschlissene Sonden oder veraltete Software beeinträchtigt sein. Zudem können Akkus und Bedienelemente Defekte aufweisen. 
  • Bei Privatverkäufen über Plattformen wie eBay entfällt die gesetzliche Gewährleistung, wenn der Verkäufer dies ausdrücklich ausschließt. Allgemeine Aussagen wie „Privatverkauf, keine Garantie und Rücknahme“ reichen rechtlich oft nicht aus. Ein wirksamer Haftungsausschluss könnte lauten: „Die Ware wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft.“ Der Ausschluss muss klar und eindeutig formuliert sein, andernfalls gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren (§ 438 BGB).
  • Im Gegensatz zur Gewährleistung ist die Garantie eine freiwillige Leistung des Verkäufers oder Herstellers und bleibt bei Privatverkäufen meist unberührt. Ein Garantieausschluss ist daher oft nicht notwendig.
  • Ein Artikel gilt als mangelhaft, wenn er nicht die vereinbarte Beschaffenheit aufweist oder sich nicht für den vorgesehenen Zweck eignet. Prüfen Sie die Artikelbeschreibung sorgfältig und achten Sie auf eine detaillierte Angabe aller Mängel und Gebrauchsspuren. 
  • Liegt bei Übergabe ein Mangel vor, kann der Käufer Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen. Scheitert dies oder ist es unmöglich, darf der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern. Bei Verschulden des Verkäufers sind Schadensersatzansprüche möglich.
  • Gewerbliche Verkäufer müssen eine zweijährige Gewährleistung bieten, die bei Gebrauchtwaren vertraglich auf ein Jahr verkürzt werden kann. Bei Privatverkäufen kann die Gewährleistung ausgeschlossen werden, wenn dies eindeutig erklärt wird.
  • Zu beachten ist auch das Versandrisiko: Bei Privatverkäufen trägt der Käufer das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung während des Transports, wenn der Verkäufer die Ware ordnungsgemäß verschickt (§ 447 Abs. 1 BGB). Ein entsprechender Hinweis in der Artikelbeschreibung kann Missverständnisse vermeiden.

Wichtige Kaufkriterien für ein gebrauchtes Pferde-Ultraschallgerät umfassen die Funktionsprüfung, bei der die Bildqualität mit verschiedenen Sonden getestet und alle Bedienelemente sowie das Display überprüft werden sollten. Ebenso ist es ratsam, die Wartungsunterlagen und Gebrauchsanweisungen anzufordern, um sicherzustellen, dass die installierte Software aktuell und vom Hersteller noch unterstützt ist. Zudem sollte geprüft werden, ob alle Sonden funktionsfähig sind und die Originalnetzteile sowie Anschlusskabel vorhanden sind. 

Tierarzt untersucht ein Pferd mithilfe eines Ultraschallgeräts in einer Tierarztpraxis.
Angebote für Pferde-Ultraschallgeräte
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher
Sonoscape E2V Ultraschallgerät
Klicken Sie, um diese Webseite zu bewerten!
[Anzahl Bewertungen: 0 Durchschnittliche Bewertung: 0]