Schneller Service
Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Erfolg durch Erfahrung
Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt
Der digitale Marktführer
Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google
Inhaltsverzeichnis
Über den Fachbereich der Tiermedizin
Der Tierarzt kümmert sich um die Leiden und Krankheiten von verschiedensten Tieren. Der Schwerpunkt der Arztpraxis und des behandelnden Arztes bestimmt dabei den Anwendungsbereich der Tierarzt-Praxis. Im Regelfall wird somit zwischen einer Praxis für Großtiere und Kleintiere unterschieden.
Kleintier-Praxen sind überwiegend in städtischen Regionen angesiedelt und behandeln primär kleinere Heim- und Haustiere. In einer Großtier-Praxis werden wiederum überwiegend Nutztiere aus der Landwirtschaft untersucht und die Klinik ist eher im ländlichen Raum lokalisiert. Die Tierärzte sind entweder in einer eigenen Praxis tätig oder werden von einer Tierklinik angestellt.
Weitere Schwerpunkte von Veterinären sind die Chirurgie, Labordiagnostik, Pathologie oder die Arbeit rund um Tiergärten. Zusätzlich arbeiten Tiermediziner neben der Tätigkeit als Arzt auch gelegentlich in der Veterinärverwaltung, Forschung, Lehre und in der Lebensmittel-Industrie.
Die Tiermedizin beschäftigtsich mit dem Wohl unser tierischen Begleiter und Haustiere. Rund 30.500 Tierärzte waren im Jahr 2017 in Deutschland aktiv tätig, wovon fast 90 Prozent aller berufstätigen Tierärzte in einer Einzelpraxis arbeiteten. Die studentische Ausbildung dauert mindestens 11 Semester, nach dem Studium sind weitere Fortbildungen und Spezialisierungen möglich.
Medizintechnik für Veterinäre
Für die Neugründung einer Tierarzt-Praxis fallen im Vergleich zu anderen medizinischen Teilbereichen generell die geringsten Kosten an. Hier ist es besonders wichtig, diagnostische Geräte zu erwerben, um die Tiere schnell und zuverlässig behandeln zu können.
Große Tiere wie Pferde und Rinder können nicht immer zu der Praxis für Veterinärmedizin transportiert werden, weshalb viele Tierärzte Hausbesuche anbieten. Für diese Hausbesuche ist es von Vorteil, mobile Medizintechnik zu verwenden. Hierfür bieten sich mobile Veterinär-Ultraschallgeräte oder mobile Veterinär-Röntgengeräte an. Medizinische Geräte für den Tierarzt sind meist im Vergleich zur Humanmedizin kostengünstiger.
Für eine Kleintier- und Großtierpraxis können je nach Ausstattung Kosten von ca. 30.000 bis 120.000 Euro netto anfallen. Für Pferdefahrpraxen liegen die Kosten bei ca. 40.000 bis 80.000 Euro netto. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Kosten und Anwendungsbereiche der medizintechnischen Geräte in einer Tierarztpraxis.
Medizintechnik | Geräte | Anwendungsbereiche | Kosten (Richtwert)* |
---|---|---|---|
EKG | Ruhe-EKG-Gerät | Zur Erkennung vonHerzrhythmusstörungen | ab 900 € |
Belastungs-EKG-Gerät | Für die Untersuchung unter körperlicher Belastung | ab 5.000 € | |
Langzeit-EKG-Gerät | Aufzeichnung über 24 Stunden zur Kontrolle der Herzfunktionen | ab 1.000 € | |
Sonographie | Ultraschall-Gerät | Untersuchung der Herzbewegung von innen und der Herzklappen und Herzmuskulatur | ab 1.000 € |
Ultraschall-Sonden | Je nach Anwendungsbereich ermöglichen spezielle Ultraschall-Sonden weitere Behandlungsbereiche | ab 1.000 € | |
Röntgen | Digitales Röntgen-Gerät | Digitale Betrachtung der Befundbilder am Computer | ab 5.000 € |
Röntgen-Gerät (Kleintier) | Röntgen-Tisch mit Oberschichtröhre für die Untersuchung von Frakturen und weiteren körperlichen Schäden, auch mobil erhältlich | ab 5.000 € | |
Röntgen-Gerät (Großtier) | Stationäres Röntgen-Gerät zur Untersuchung vom Kopf oder der Wirbelsäule von Großtieren | ab 30.000 € | |
Operation | Narkoseapparat | Garantiert während der Operation die künstliche Beatmung der tierischen Patienten | ab 3.000 € |
Narkoseüberwachung | Kontrolliert die Vitalwerte des Tieres während der Operation | ab 30.000 € | |
Sonstige Spezialisierungen | Autoklav-Instrumentenaufbereitung | Zur Reinigung und Sterilisation der verschiedenen Instrumente | ab 3.000 € |
Dioden-Laser | Wird als Operations-Skalpell oder bei der Wärme-Therapie verwendet | ab 20.000 € | |
OP-Tisch | Grundlegende Arbeitsfläche für die Untersuchung verschiedener Tiere | ab 1.500 € |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
EKG-Geräte für die Tierarzt-Praxis
Das EKG-Gerät erfüllt in der Tiermedizin denselben Nutzen wie in der Humanmedizin und wird in erster Linie für die Untersuchung von Herzrhythmus-Störungen verwendet. Dabei wird zwischen einem Ruhe-EKG-Gerät (ab 900 Euro netto), einem Belastungs-EKG-Gerät (ab 5.000 Euro netto) und einem Langzeit-EKG-Gerät (ab 1.000 Euro netto) unterschieden. Die Durchführung von Elektrokardiogrammen gehört zur Standard-Ausstattung für die Untersuchung an Hunden, Katzen und anderen Klein- und Großtieren.
Das EKG-Gerät zeichnet die vom Herzen ausgehenden elektrischen Ströme auf und stellt diese in Form einer EKG-Kurve dar. Das Verfahren ist nichtinvasiv und für den Patienten schmerzfrei, auch eine Narkose ist für die Untersuchung nicht notwendig. Das Tier befindet sich im Regelfall in Seitenlage, bei Großtieren kommt ein mobiles EKG-Gerät zum Einsatz. Die EKG-Untersuchung wird vor allem für das Abhören des Herzens, bei abnormen Puls, nach einer Röntgen-Diagnose, bei Atemnot und zur Überwachung von narkotisierten Tieren (Monitoring) verstärkt benutzt.
Sonographie-Geräte für die Diagnose
Rund um die Tierarzt Praxis kommen im Bereich der Sonographie nicht nur Ultraschall-Geräte zur Anwendung, sondern auch diverse Röntgen-Geräte. Die Wahl der jeweiligen Geräte wird von einigen Faktoren bedingt und kann sich von Praxis zu Praxis unterscheiden. Viele Tierärzte bevorzugen es, tragbare Ultraschall-Geräte zu kaufen, da sie auch bei Hausbesuchen verwendet werden können. Es ist ebenfalls von Relevanz, ob ein S/W-Gerät (ab 1.000 Euro netto) benötigt wird oder ein Farbdoppler (ab 6.000 Euro netto). Weitere Informationen rund um das Veterinär-Ultraschall-Gerät finden Sie hier.
Röntgen-Geräte für Tierärzte
Veterinär-Röntgen-Geräte unterscheiden sich im Anwendungsbereich. In einer Kleintier-Praxis besteht die Röntgen-Einrichtung in der Regel aus einem Röntgen-Tisch mit einer Oberschichtröhre, die als eine Einheit oder einzeln beweglich ist. Für den Einsatz in einer Großtier-Praxis benötigen Sie ein Veterinär-Röntgengerät, dessen Stativ es möglich macht, die Röhre bis auf Fußbodenhöhe abzusenken. Für detaillierte Erklärungen rund um das Röntgen-Gerät für die Tierarzt-Praxis schauen Sie doch einfach in unser Kategorie Röntgen-Geräte für Veterinäre vorbei.
Narkose-Geräte für die Operation
Eine Narkose birgt, ob für den Menschen oder das Tier, immer eine gewisse gesundheitliche Herausforderung. Dementsprechend ist es wichtig, dass die Narkose ordnungsgemäß vorbereitet wird. Dazu gehört eine Voruntersuchung der Blutwerte und eine umfangreiche Herzuntersuchung, z.B. per Herz-Ultraschall. Auch während der Narkose wird das Tier von einem speziell ausgebildeten Mitarbeiter überwacht. Die Entlassung des Tieres erfolgt im Regelfall bereits wenige Stunden nach der Operation.
Dabei sichert das Narkosegerät (ab 3.000 Euro netto) die Dauer der Narkose und kann im Falle eines Atemstillstandes sofort zur künstlichen Beatmung eingeschaltet werden. Das Narkose-Gerät sollte eine ausreichende Narkosetiefe bereits nach einer kurzen Einatemzeit des Narkosemittels erreichen. Über eine kleine Sauerstoffflasche gelangt dann der reine Sauerstoff in den Apparat und wir entsprechend mit dem Narkosemittel vermischt. Professionelle Narkoseüberwachungs-Geräte (ab 30.000 Euro netto) ermöglichen zusätzlich eine genauste Kontrolle und Überwachung des tierischen Patienten in Hinblick auf den Blutdruck, die Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung und Co.
Sonstige Spezialisierungen für Veterinäre
Rund um die Tierarzt-Praxis gibt es einige Geräte, die sich in keine eindeutige Kategorie einteilen lassen und nur bei bestimmten Praxis-Schwerpunkten überhaupt benötigt werden. Eines dieser Geräte ist ein Dioden-Laser (ab 20.000 Euro netto), welcher sowohl beim chirurgischen Eingriff benötigt wird, als auch bei der therapeutischen Behandlung. Der Laser fungiert dementsprechend entweder als detailliertes Schneidewerkzeug oder nutzt die Laser-Wärme bei der Behandlung von Muskelschäden, der Förderung der Wundheilung und rund um die Schmerztherapie.
Ein Dampfsterilisator (auch Autoklav genannt, ab 3.000 € netto) dient der Sterilisation verschiedener Instrumente und verhindert die Gefahr von Entzündungen und Infektionen. Primär wird der Autoklav für die Sterilisation von Kanülen, Schläuchen oder Vorrichtungen benötigt und arbeitet mittels 120 bis 140 Grad warmen Wasserdampf. Wenn Instrumente sterilisiert werden müssen, müssen diese zuvor gereinigt und desinfiziert werden. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt dazu das maschinelle Verfahren mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät (3.500 € bis 9.500 € netto). Informieren Sie sich hier, wie der gesamte Prozess der Instrumentenaufbereitung nach RKI (Robert Koch Institut) aussieht.
Zu guter Letzt gehört auch der OP-Tisch zur Grundausstattung der Tierarzt-Praxis, welcher um die 15.000 Euro netto kostet und neben der Behandlungsfläche auch die Integration weiterer Gerätschaften ermöglicht.
Allgemeine Praxis-Ausstattung
Eine Tierarzt-Praxis muss den Anforderungen der tierischen Patienten gerecht werden. Das stellt die Ausstattung der Praxis besonders in Hinblick auf die Lautstärke und den Bewegungsdrang der Tiere vor eine große Herausforderung. Dementsprechend sollten Sie bei der Praxis-Ausstattung vor allem darauf achten, dass genügend Freifläche für die Tiere vorhanden ist und dass mögliche Geräusche nicht auch im Behandlungszimmer gehört werden können.
Doch nicht nur die Ausstattung der Behandlungsräume schlägt bei der Praxisgründung schwer ins Gewicht, sondern auch der Empfangs- und Wartebereich sollte ansprechend gestaltet werden. Schaffen Sie verschiedenen Unterhaltungsmöglichkeiten für die Besitzer und garantieren Sie den tierischen Patienten eine entsprechende Liegefläche. Rechnen Sie mit Kosten ab 8.000 Euro netto und sparen Sie nicht an der falschen Stelle – der Emfpangs- und Wartebereich ist das Aushängeschild jeder Praxis.
Insgesamt kann die allgemeine Praxis-Ausstattung beim Tierarzt an die 50.000 Euro netto kosten. Weitere Informationen rund um die Praxis-Einrichtung und Kosten können Sie hier nachlesen. Alternativ haben wir in der folgenden Tabelle die grundlegenden Ausstattungs-Gegenstände für Sie zusammengefasst. Betrachten Sie die angegeben Kosten allerdings nur als Richtwert, da sich die Kostenin Abhängigkeit von den vorhanden Räumlichkeiten und der Spezialisierung der Tierarzt-Praxis stark unterscheiden können.
Praxis-Ausstattung | Besonderheiten | Kosten (neu, mit Einbau)* |
---|---|---|
Beleuchtung | Blendfreie und gute Ausleuchtung der Untersuchungs-Räume | ab 500 € + monatliche Kosten |
Individuelle Beleuchtung pro Raum möglich | ||
Infotainment | Informationen via Fernsehen oder Print-Medien | ab 250 € |
Spielecke für Kinder und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten | ||
Emfpangs- und Wartezimmer | Entscheidend für den ersten Eindruck | ab 8.000 € |
Kontaktstelle zwischen Patient und Praxis | ||
Möbel | Transporttische und Tierliegen | ab 1.500 € |
Geräte-Schränke und Sitzgelegenheiten | ||
Behandlungs- und Aufwachstation | Nachkontrolle der Nakose vom Tier | ab 2.500 € |
Fester Bestandteil jeder Tierarzt-Praxis | ||
Optional: Hauseigenes Labor | Erleichtert die Analyse von verschiedenen Proben | individuell |
Beschleunigung der Diagnose von Krankheiten |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Weitere Beratung erwünscht?
Falls Ihnen dieser erste Überblick der verschiedenen Medizintechnik-Geräte für die Tiermedizin nicht ausreicht, dann finden Sie auf unsere Website im Online-Ratgeber für Medizintechnik viele weitere Informationen. Schauen Sie dafür doch einfach mal in unserer Kategorie (gebrauchte) medizinische Geräte vorbei und klicken Sie sich durch die weiterführenden Artikel.
Alternativ bieten wir von Medizinio auch auf Anfrage weitere Hilfen an. Profitieren Sie von unserem starken Partnernetzwerk und lassen Sie sich bei der Suche nach einem neuen Medizintechnik-Gerät helfen. Gerne beraten wir Sie auch bei der Geräte-Wahl und finden in Abhängigkeit Ihrer persönlichen Interessen das passende Gerät für Ihre Praxis.
Unser Tipp: Im Regelfall sind Gebraucht-Geräte etwa 30 Prozent billiger als neue Geräte und dementsprechend für viele Praxen eine kostengünstige Alternative. Befindet sich das Gebraucht-Gerät in einem guten Zustand, dann müssen Sie trotz geringem Budget nicht auf die Qualität namhafter Hersteller verzichten. Falls das eine Alternative für Sie ist, dann stellen Sie doch ebenfalls gerne eine Anfrage. Zusätzlich zum Kauf gebrauchter Geräte, unterstützt Medizinio Sie auch beim Verkauf.