Medizinisches Stoßwellengerät günstig kaufen

Sort
1 – 12 von 23 Produkten

Was ist ein Stoßwellengerät?

Ein Stoßwellengerät (seltener und fälschlicherweise auch als Schallwellentherapie-Gerät bezeichnet) ist ein medizinisches Gerät, das für die Stoßwellentherapie verwendet wird. Diese Therapie nutzt hochenergetische Schallwellen, um Schmerzen in verschiedenen Körperregionen zu behandeln. Das Gerät erzeugt intensive, kurze Schallimpulse, bekannt als Stoßwellen, und überträgt diese gezielt auf den betroffenen Bereich, um Schmerzen zu lindern und die Geweberegeneration zu fördern.

Ein Physiotherapeut bereitet das Stoßwellengerät für die Behandlung vor.
Ein Physiotherapeut bereitet das Stoßwellengerät für die Behandlung vor.

Es gibt zwei Haupttypen von Stoßwellengeräten: fokussierte und radiale. Fokussierte Stoßwellengeräte erzeugen präzise Wellen für tief liegende Gewebestrukturen, während radiale Stoßwellengeräte Wellen erzeugen, die sich oberflächlicher ausbreiten und somit für Behandlungen näher an der Hautoberfläche geeignet sind. Die Wellenerzeugung erfolgt durch verschiedene Technologien, darunter elektromagnetische, piezoelektrische oder pneumatische Systeme.

Stoßwellengeräte werden breit in Bereichen wie Physiotherapie, Orthopädie, Sportmedizin aber auch privat zu Hause eingesetzt und sind effektiv für die Behandlung von chronischen Schmerzen, Knochenbrüchen, Sehnenentzündungen und anderen weichteilbezogenen Beschwerden. Die Therapie ist nicht-invasiv und fördert die Heilung, indem sie die körpereigenen Regenerationsprozesse unterstützt.

Die Einführung von Stoßwellen in die klinische Praxis begann ursprünglich mit der Lithotripsie, einer Therapie zur Auflösung von Kalkablagerungen im Körper, insbesondere zur Zerstörung von Nierensteinen. Seitdem hat sich die Anwendung der Stoßwellentherapie deutlich erweitert und umfasst nun eine Vielzahl von medizinischen Behandlungen über ihre ursprüngliche Verwendung hinaus.

Verschiedene Stoßwellengeräte-Arten

  • Radiale Stoßwellengeräte
    • Erzeugen Stoßwellen, die sich radial (kreisförmig) aus dem Applikator ausbreiten.
    • Eignen sich besonders für oberflächliche Behandlungen und haben ein breiteres Behandlungsfeld.
    • Werden häufig in der Physiotherapie und Sportmedizin für Muskel- und Sehnenbeschwerden eingesetzt.
  • Fokussierte Stoßwellengeräte
    • Erzeugen hochenergetische Stoßwellen, die auf einen spezifischen Punkt im Gewebe gerichtet werden können.
    • Geeignet für tiefer liegende Probleme wie chronische Schmerzen oder Knochenbrüche.
    • Finden Anwendung in der Orthopädie und zur Behandlung von schwereren muskuloskelettalen Erkrankungen.
  • Mobile Stoßwellengeräte
    • Kompakte, tragbare Versionen der radialen oder fokussierten Stoßwellentherapiegeräte.
    • Ideal für Therapeuten, die Hausbesuche durchführen oder die Geräte zwischen verschiedenen Standorten bewegen müssen.
    • Bieten oft eine geringere Intensität und Vielfalt an Funktionen im Vergleich zu stationären Modellen.
  • Kombigeräte (Multifunktionale Stoßwellengeräte)
    • Stoßwellengeräte mit Ultraschallbildgebung
      • Diese Geräte kombinieren die Stoßwellentherapie mit der Möglichkeit, Ultraschallbilder zu erstellen.
      • Die Ultraschallfunktion ermöglicht es, die Behandlungsregion genauer zu visualisieren und zu lokalisieren, was besonders bei fokussierten Stoßwellen von Vorteil ist.
      • Diese Kombination ist nützlich für eine präzisere Diagnose und gezielte Behandlung.
    • Stoßwellengeräte mit integrierter Elektrotherapie
      • Einige Geräte bieten neben der Stoßwellentherapie auch elektrotherapeutische Behandlung an.
      • Diese Kombination kann zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation genutzt werden, was die Effektivität der Behandlung erhöhen kann.
    • Stoßwellengeräte mit Vibrationstherapie
      • In diesen Geräten wird die Stoßwellentherapie mit Vibrationstherapie kombiniert.
      • Die Vibration kann helfen, Muskelspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
  • Lithotripter
    • Spezialisierte Form der fokussierten Stoßwellengeräte, die in der Urologie verwendet werden.
    • Werden zur Zertrümmerung von Nierensteinen und Gallensteinen eingesetzt.
    • Arbeiten mit sehr hochenergetischen Stoßwellen, um die Steine ohne invasive chirurgische Eingriffe zu zerbrechen.
BTL-6000 Stoßwellengerät
Angebote für Stoßwellengeräte vergleichen
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher
Stoßwellentherapie an der Schulter

Aus welchen Komponenten besteht ein Stoßwellengerät?

Ein Stosswellengerät besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um die therapeutischen Stoßwellen zu erzeugen und zielgerichtet an den Körper abzugeben. Die Hauptkomponenten eines typischen Stoßwellengeräts umfassen:

  • Energiequelle: Dies ist das Herzstück des Geräts. Die Energiequelle erzeugt die Stoßwellen, die für die Behandlung erforderlich sind. Je nach Typ des Geräts kann diese Energiequelle elektromagnetisch, piezoelektrisch oder pneumatisch sein.
    • Elektromagnetische Generatoren nutzen elektromagnetische Induktion, um Stoßwellen zu erzeugen.
    • Piezoelektrische Systeme verwenden Kristalle, die unter elektrischer Spannung stehen und dadurch Stoßwellen erzeugen.
    • Pneumatische Geräte erzeugen Stoßwellen durch komprimierte Luft, die einen Projektil beschleunigt, welches wiederum auf eine Oberfläche schlägt und so die Wellen erzeugt.
  • Applikator/Kopfstück: Dies ist der Teil des Geräts, der mit dem Körper des Patienten in Kontakt kommt. Der Applikator überträgt die Stoßwellen direkt auf das Behandlungsgebiet. Die Form und Größe des Applikators können variieren, je nachdem, welche Körperregion behandelt wird.
  • Steuerungseinheit: Die Steuerungseinheit ermöglicht es dem Bediener, verschiedene Parameter der Stoßwellentherapie einzustellen, wie z.B. die Intensität der Stoßwellen, die Pulsdauer und die Frequenz. Moderne Geräte verfügen über digitale Schnittstellen, Touchscreens und vorprogrammierte Einstellungen für verschiedene Behandlungsarten.
  • Kühlsystem: Einige Stosswellengeräte benötigen ein Kühlsystem, um eine Überhitzung der Komponenten, insbesondere der Energiequelle, zu verhindern. Dies ist besonders bei Geräten wichtig, die hohe Energiemengen verwenden oder für längere Zeit betrieben werden.
  • Energietransmissionssystem: Dieses System leitet die Stoßwellen vom Erzeuger zum Applikator. In einigen Geräten kann es sich um flexible Schläuche oder andere Übertragungsmechanismen handeln.
  • Gehäuse: Alle Komponenten sind in einem Gehäuse untergebracht, das für Stabilität sorgt und das Gerät tragbar macht. Das Design des Gehäuses kann je nach Gerätetyp und Hersteller variieren.

Wie funktioniert ein Stoßwellengerät?

Ein Stoßwellengerät funktioniert auf der Basis von Stoßwellen, die als akustische Störungen definiert sind und sich durch ein Medium ausbreiten, das Energie trägt. Diese Stoßwellen haben zwei Phasen: einen hohen Überdruck mit einer sehr kurzen Anstiegszeit (weniger als 10 Nanosekunden) und eine darauf folgende Zugwelle. 

Physikalische Grundlagen

Stoßwellen erreichen extrem hohe Druckspitzen (bis zu 100 MPa, üblicherweise 50-80 MPa) in einer sehr kurzen Zeit (<10 ns). Nach diesem schnellen Druckanstieg folgt eine durch eine Zugwelle induzierte Beugung. Diese Wellen können in einem breiten Frequenzbereich auftreten und werden in drei Haupttypen unterteilt: fokussierte, radiale und planare Stoßwellentherapie, wobei fokussierte und radiale die häufigsten sind.

Stoßwellengeneratoren

Es gibt drei Haupttypen von Stoßwellengeneratoren:

  • Elektrohydraulischer Generator: Erzeugt Stoßwellen durch einen elektrischen Funken zwischen Elektrodenspitzen, was zur Verdampfung des Wassers zwischen den Spitzen führt.
  • Elektromagnetischer Generator: Nutzt eine elektromagnetische Spule und eine gegenüberliegende Metallmembran, um Stoßwellen zu erzeugen.
  • Piezoelektrischer Generator: Verwendet viele piezoelektrische Kristalle auf einem sphärischen Oberflächengenerator, die bei Energiezufuhr kontrahieren und Stoßwellen erzeugen.

Wirkmechanismus

Während die Wechselwirkung von Stoßwellen mit verkalkten Strukturen relativ gut erforscht ist, ist sie dies bei Weichgeweben und Zellkulturen noch nicht.

Die Wechselwirkung von Stoßwellen mit dem Körper ist komplex. Es beginnt mit der Umwandlung eines akustischen Signals in eine zelluläre Reaktion. Dieser Prozess ist ein mehrstufiger Kaskadenprozess, der verschiedene physikalische und biologische Mechanismen umfasst.

  • Mechanische Verformung von Zellen: Durch die Stoßwellen können Zellen mechanisch verformt werden. Dies führt zur Aktivierung von Membranionenkanälen und beeinflusst die elektrische Ladung und Permeabilität der Zellmembran.
  • Kavitationsprozess: Stoßwellen erzeugen Zugkräfte in flüssigen Medien, die zur Bildung von Gasblasen führen. Diese Blasen implodieren und erzeugen sekundäre Stoßwellen sowie Mikrostrahlen, was wiederum die Molekültransfektion in den Zellen erhöht.
  • Mechanotransduktion: Die durch Stoßwellen erzeugten physikalischen Kräfte werden durch Mechanorezeptoren in biologische Reaktionen umgewandelt. Mechanorezeptoren sind spezialisierte Strukturen in Zellen, die mechanische Reize in biochemische Signale umwandeln können. Zu diesen Strukturen gehören extrazelluläre Matrixproteine, dehnungsaktivierte Ionenkanäle, Mitochondrien, Zytoskelettkomponenten und Zell-Zell-Verbindungsrezeptoren.

Einsatzgebiete

Ein Stoßwellengerät ist ein vielseitig einsetzbares medizinisches Instrument, das in verschiedenen Bereichen zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen verwendet wird. Die Indikationen einer Stoßwellentherapie sind folgende:

Indikation Fachrichtung
Tennisarm (Epicondylitis lateralis humeri) Orthopädie, Physiotherapie
Golferarm (Epicondylitis medialis humeri) Orthopädie, Physiotherapie
Achillessehnenprobleme Orthopädie, Physiotherapie
Plantarfasziitis Orthopädie, Physiotherapie
Kalkschulter (Tendinitis calcarea) Orthopädie, Physiotherapie
Arthrose Orthopädie
(verzögerte) Knochenheilung Orthopädie
Chronische Rückenschmerzen Physiotherapie
Hufrollenentzündung (Pferde) Veterinärmedizin
Sehnen- und Bandverletzungen (Pferde) Veterinärmedizin
Indikationen für eine Stoßwellentherapie
BTL-6000 Stoßwellengerät
Angebote für Stoßwellengeräte vergleichen
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher
Stoßwellentherapie an der Schulter

Physiotherapie und Orthopädie

In der Physiotherapie wird das Stoßwellengerät häufig zur Schmerzlinderung bei Muskeln, Sehnen und Gelenken eingesetzt. Es ist besonders effektiv bei der Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen, wie Tennisarm oder Achillessehnenproblemen. Die Stoßwellentherapie unterstützt die Heilung und kann die Mobilität in steifen oder verletzten Gelenken verbessern. Sie ist auch bei der Behandlung von chronischen Beschwerden, wie langanhaltenden Rückenschmerzen, nützlich.

  • Linderung von chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich
    • Eine extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) in Kombination mit einem Übungsprogramm kann kurz- und langfristig bei chronischen Rückenschmerzen helfen. Diese Therapie kann zwar Schmerzen lindern, scheint aber die allgemeine körperliche Funktion nicht stark zu verbessern. Deshalb ist die ESWT momentan noch keine wesentliche Ergänzung zu herkömmlichen Rehabilitationsprogrammen. Weitere Studien, besonders zur Bewertung der körperlichen Funktion nach der Anwendung der ESWT, sind notwendig.
  • Schmerzlinderung bei Tendinopathien
    • Die extrakorporale Stoßwellentherapie verringert deutlich die Schmerzen, die bei Tendinopathien (Sehnenentzündungen) auftreten, und hilft dabei, die Beweglichkeit und Lebensqualität zu verbessern. Wegen ihrer Effektivität und Sicherheit könnte sie eine bevorzugte Behandlungsmethode sein.
  • Schmerzlinderung bei chronischer Achillessehnenentzündung
    • Die extrakorporale Stoßwellentherapie kann eine wirksame Ergänzung zur Behandlung der chronischen Achillessehnentendopathie sein.

Orthopädie

In der Orthopädie spielt das Stoßwellengerät eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Heilung von Knochenbrüchen und bei der Behandlung von verzögerten Heilungsprozessen. Es wird zur Linderung von Kalkschulter und bei Symptomen von Arthrose eingesetzt. Besonders effektiv ist es auch bei der Behandlung von Plantarfasziitis, einer häufigen und schmerzhaften Fußsohlenentzündung.

Ein Arzt behandelt seinen Patienten mit einem Stoßwellengerät an der Schulter.
Ein Arzt behandelt seinen Patienten mit einem Stoßwellengerät an der Schulter.

Veterinärmedizin

In der Veterinärmedizin, insbesondere bei Pferden, hilft das Stoßwellengerät bei der Behandlung von Sehnen- und Bandverletzungen, die bei Sport- und Rennpferden häufig vorkommen. Es wird auch bei Gelenkerkrankungen wie Arthritis und bei Hufproblemen wie Hufrollenentzündung eingesetzt. Darüber hinaus ist es ein wertvolles Werkzeug in der Rehabilitation, um den Genesungsprozess nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen zu beschleunigen.

Welche Stoßwellengeräte sich für die Veterinärmedizin eignen, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:

Hersteller Stoßwellengerät Typ Tiefe Fokuszone Besonderheiten
Storz Medical DUOLITH SD1 T-TOP VET »ultra« Fokussiert
  • 0 – 65 mm
  • Therapeutische Wirksamkeit: Bis 125 mm Eindringtiefe
  • Mobiler Einsatz mit Transportkoffer möglich
MASTERPULS MP100 VET »ultra« Radial
  • Therapeutische Wirksamkeit: Bis 50 mm Eindringtiefe
  • Mobiler Einsatz mit Transportkoffer oder Transporttasche möglich
Elvation Medical PIEZOWAVE² VET Fokussiert
  • 172 mm Eindringtiefe
  • Fein justierbare Eindringtiefe bis zu 100 mm fokuszentral
  • Geräuscharm um den Fluchtinstinkt des Tieres zu vermeiden
  • Unterstützung per Anatomie App „Pferd“ oder „Hund“ für iPad oder Android Tablet
Likamed LiKAWAVE® VARIO vet Flächenfokus (“Wide Focus”)
  • Eindringtiefe: bis zu 55 mm
  • speziell für Kleintiere wie z. B. Hunde und Katzen geeignet
  • Optional mit Transportkoffer und weiterem Zubehör erhältlich
  • HD Keramik Projektil
Stoßwellengeräte für die Veterinärmedizin

Zu Hause

Für den Heimgebrauch gibt es tragbare Stoßwellengeräte, die speziell für die Selbstbehandlung konzipiert sind. Diese ermöglichen es Patienten, bestimmte chronische Schmerzen oder wiederkehrende Verletzungen selbst zu behandeln. Die Verwendung eines Stoßwellengeräts zu Hause kann langfristig kosteneffizient sein und regelmäßige Besuche in Kliniken oder Therapiezentren reduzieren.

Urologie

Ein ESWT-Gerät, wie es häufig in der Physiotherapie zum Einsatz kommt, unterscheidet sich deutlich von einem ESWL-Gerät (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie). Obwohl beide Gerätetypen auf der Anwendung von Stoßwellen basieren, sind ihre Zwecke und Funktionsweisen unterschiedlich.

Lithotripter für Zertrümmerung von Nieren- und Harnleitersteinen
Mit so einem Lithotripter können Nieren- und Harnleitersteine zertrümmert werden.

Ein ESWT-Gerät, wie es häufig in der Physiotherapie zum Einsatz kommt, unterscheidet sich deutlich von einem ESWL-Gerät (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie). Obwohl beide Gerätetypen auf der Anwendung von Stoßwellen basieren, sind ihre Zwecke und Funktionsweisen unterschiedlich.

Lithotripter bzw. Stoßwellentherapie-Geräte werden in der Urologie hauptsächlich für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: die Behandlung von Nierensteinen und erektile Dysfunktion (ED), sowie in einigen Fällen auch für nicht-bakterielle Prostatitis und überaktive Blasensyndrome.

  • Nierensteine: Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) ist eine wenig invasive Methode zur Zerstörung von Nierensteinen und gilt als bevorzugte Behandlung für die meisten Nierensteine. ESWL nutzt die physikalischen Effekte von Stoßwellen auf verkalkte Strukturen, um Nierensteine zu desintegrieren. Trotz ihrer langen Anwendungsgeschichte gibt es Bedenken bezüglich der Nebenwirkungen, wie Nierenzellenschäden, die nicht nur mechanisch, sondern auch durch oxidative Stressreaktionen verursacht werden. Frühe und späte Schäden sind eng mit einer Entzündungsreaktion verbunden, die durch ESWL ausgelöst wird und zu einer Intensivierung fibrotischer Prozesse führt.
  • Erektile Dysfunktion: Die Stoßwellentherapie wird auch zur Behandlung von ED eingesetzt. Klinische Studien haben die Wirksamkeit dieser Therapie bei verschiedenen Schweregraden der Erkrankung gezeigt. Mechanismen wie Zellproliferation, Geweberegeneration, Nervengeneration und Angiogenese werden durch die Stoßwellentherapie gefördert. Dies hilft bei der Reinnervation des Penisgewebes und der Regeneration von neuronalem Stickoxid-Synthase (nNOS), was für die Nervenregeneration wesentlich ist.
  • Nicht-bakterielle Prostatitis und überaktives Blasensyndrom: Es gibt Hinweise darauf, dass Stoßwellentherapie auch bei nicht-bakterieller Prostatitis therapeutisch wirksam sein kann. Die Therapie kann die Expression proinflammatorischer Moleküle unterdrücken, was zur Symptomverbesserung bei Patienten mit interstitieller Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS) und chronischem Prostatitis/chronischem Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) beiträgt. Ähnliche positive klinische Ergebnisse wurden auch bei der Behandlung des überaktiven Blasensyndroms (OAB) berichtet.

Bei den Wirkungen der Stoßwellentherapie auf den Körper spielen mehrere wichtige Prozesse eine Rolle. Einerseits haben wir entzündungshemmende Reaktionen, die durch die Therapie gefördert werden. Das bedeutet, Entzündungen im Körper können durch die Behandlung mit Stoßwellen verringert werden. Andererseits unterstützt die Therapie die Angiogenese, also die Bildung neuer Blutgefäße, was für die Heilung und Regeneration von Gewebe wichtig ist. Weiterhin beeinflusst die Stoßwellentherapie den Ausdruck bestimmter Proteine (Genexpression), die für verschiedene Körperfunktionen entscheidend sind. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Regulierung von mitochondrialen Funktionsstörungen. Mitochondrien sind wichtige Energiezentren in unseren Zellen, und ihre richtige Funktion ist für die Gesundheit der Zellen essentiell.

Zusätzlich hat die Stoßwellentherapie einen Einfluss auf die Verabreichung und Wirksamkeit von Botulinumtoxin Serotyp A (BoNT/A), einem Wirkstoff, der häufig bei Blasen- und Harnwegserkrankungen eingesetzt wird. Die Therapie kann helfen, die Verteilung und Effektivität dieses Toxins im Körper zu verbessern.

Was kostet ein Gerät für die Stoßwellentherapie?

Die Anschaffungskosten eines Stoßwellengeräts hängen stark von seiner Ausstattung und dem dazugehörigen Zubehör ab. Beispielsweise erhöht sich der Preis, wenn das Gerät zusätzlich über eine Ultraschallfunktion verfügt. Auch zusätzliche Elemente wie ein Gerätewagen können den Gesamtpreis erhöhen. 

Für ein radiales Stoßwellentherapiegerät liegen die Preise typischerweise zwischen 7.000 € und 15.000 €. Diese Preisklasse macht es besonders attraktiv für Anwendungen in der Sportmedizin, Physiotherapie und bei kleineren orthopädischen Praxen. Ein fokussiertes Stoßwellengerät, das in der Regel spezialisierter und leistungsfähiger ist, kann mit Kosten zwischen 20.000 € und 25.000 € deutlich teurer sein.

Beim Kauf eines gebrauchten Stoßwellengerätes ist oft mit einem Preisnachlass von etwa 20 % bis 40 % im Vergleich zum Neupreis zu rechnen.

Denken Sie daran, Ihr Stoßwellengerät steuerlich abzuschreiben. Stoßwellengeräte werden üblicherweise über eine Nutzungsdauer von 8 Jahren steuerlich abgeschrieben. Im Gegensatz dazu ermöglicht das Leasing eines solchen Geräts, die gesamten Investitionskosten über eine kürzere Laufzeit steuerlich geltend zu machen. Die Leasingraten können als Betriebsausgaben vollständig abgesetzt werden, was einen steuerlichen Vorteil darstellt. Dies bedeutet, dass beim Leasing die monatlichen Raten sofort als Betriebskosten verbucht werden können, während bei einem Kauf die Kosten über die längere Abschreibungsperiode verteilt werden müssen.

Zubehör

Das Zubehör für Stoßwellengeräte umfasst eine Reihe von Gegenständen, die zur effizienten und sicheren Nutzung des Geräts benötigt werden. Hier sind einige gängige Zubehörteile sowie eine Schätzung ihrer Kosten:

  • Kontaktgel
    • Verwendung: Zur Verbesserung der Übertragung der Stoßwellen vom Applikator auf die Haut.
    • Kosten: Je nach Marke und Größe etwa 5 bis 20 € pro Flasche oder Tube.
  • Applikatorköpfe
    • Verwendung: Verschiedene Applikatorköpfe für unterschiedliche Behandlungsbereiche und -tiefen.
    • Kosten: Etwa 100 bis 700 € pro Kopf, abhängig vom Modell und Hersteller.
  • Schutz- und Tragekoffer
    • Verwendung: Zum Schutz und Transport des Geräts.
    • Kosten: Etwa 100 bis 400 €, je nach Größe und Qualität des Koffers.
  • Netzkabel und Adapter
    • Verwendung: Zur Stromversorgung des Geräts.
    • Kosten: In der Regel im Lieferumfang enthalten, Ersatzkabel können etwa 20 bis 50 € kosten.
  • Wartungs- und Reinigungskits
    • Verwendung: Für die regelmäßige Pflege und Wartung des Geräts.
    • Kosten: Etwa 30 bis 100 €, abhängig vom Umfang des Kits.
  • Gerätewagen
    • Verwendung: Für die mobile Nutzung des Stoßwellengeräts innerhalb einer Praxis.
    • Kosten: Etwa 200 bis 600 €, abhängig von Größe, Design und Funktionalität.
  • Schulungsmaterialien und Anleitungen
    • Verwendung: Zur Schulung des Personals in der Anwendung des Geräts.
    • Kosten: Kann variieren; manche Hersteller bieten dies kostenlos an, während spezialisierte Schulungen zusätzliche Kosten verursachen können.
  • Ersatzteile
    • Verwendung: Für den Austausch abgenutzter oder defekter Teile.
    • Kosten: Variieren stark je nach Teil und Gerätetyp.

Auswahl eines geeigneten Stoßwellengeräts

Kriterien zur Auswahl des passenden Geräts

  • Typ der Stoßwelle
    • Fokussierte Stoßwellengeräte: Für tiefliegende Gewebeschichten oder gezielte Behandlungen. Sie sind ideal für tiefsitzende Verletzungen oder chronische Erkrankungen.
    • Radiale Stoßwellengeräte: Besser geeignet für oberflächliche Behandlungen und breitere Anwendungsbereiche.
  • Patientenverträglichkeit
    • Das Gerät sollte dem Patienten möglichst wenig Schmerzen bereiten.
  • Energiebereich und Einstellbarkeit
    • Wichtig ist ein breiter Energiebereich, der eine flexible Anpassung der Behandlungsintensität ermöglicht. Dies ist besonders relevant für Praxen, die ein breites Spektrum an Erkrankungen behandeln.
  • Frequenz und Pulsmodi
    • Verschiedene Frequenzen und Pulsmodi sind erforderlich, um unterschiedliche therapeutische Effekte zu erzielen.
  • Bedienkomfort und Benutzeroberfläche
    • Ein intuitives und benutzerfreundliches Design erleichtert die Handhabung und sorgt für eine effiziente Behandlungsabwicklung.
  • Portabilität und Design
    • Für einige Praxen ist ein tragbares Gerät wünschenswert, insbesondere wenn Hausbesuche Teil des Dienstleistungsangebots sind.
  • Zuverlässigkeit und Wartungsaufwand
    • Ein robustes und wartungsarmes Gerät reduziert Ausfallzeiten und langfristige Betriebskosten.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Kosten sollten im Einklang mit den gebotenen Funktionen und der erwarteten Nutzungsdauer stehen.
BTL-6000 Stoßwellengerät
Angebote für Stoßwellengeräte vergleichen
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher
Stoßwellentherapie an der Schulter

Übersicht über führende Hersteller und Modelle

Hersteller Produktname Gerätetyp
ELvation Medical PiezoWave² BASIC 30 Fokussiertes Stoßwellengerät
PiezoWave² BASIC 40 Fokussiertes Stoßwellengerät
PiezoWave² PLUS 60 Fokussiertes Stoßwellengerät
PiezoWave² MultiUse 40 Fokussiertes Stoßwellengerät
PiezoWave² MultiUse 60 Fokussiertes Stoßwellengerät
PiezoWave²T Fokussiertes Stoßwellengerät
PiezoLith 3000 Fokussiertes Stoßwellengerät
PiezoLith 3000Plus Fokussiertes Stoßwellengerät
E.M.S. Electro Medical Systems DolorClast® Radial Shock Waves Radiales Stoßwellengerät
DolorClast® Master Radiales Stoßwellengerät
Swiss PiezoClast® Fokussiertes Stoßwellengerät
Swiss DolorClast® Classic Radiales Stoßwellengerät
Swiss DolorClast® Smart20 Radiales Stoßwellengerät
Swiss DuoClast® Fokussiertes Stoßwellengerät & Radiales Stoßwellengerät
TensCare Shockwave Radiales Stoßwellengerät
BTL Medizintechnik BTL-6000 Fokussierte stoßwelle Fokussiertes Stoßwellengerät
BTL-6000 SWT EASY Radiales Stoßwellengerät
BTL-6000 SWT Topline Radiales Stoßwellengerät
BTL-5000 SWT Power Radiales Stoßwellengerät
GymnaUniphy Gymna ShockMaster 500 Radiales Stoßwellengerät
Gymna ShockMaster 300 Radiales Stoßwellengerät
Storz Medical DUOLITH SD1 »ultra« Fokussiertes Stoßwellengerät & Radiales Stoßwellengerät mit Ultraschallbildgebung
DUOLITH SD1 T-TOP »ultra« Fokussiertes Stoßwellengerät
MASTERPULS MP200 »ultra« Radiales Stoßwellengerät
MASTERPULS MP100 »ultra« Radiales Stoßwellengerät
MASTERPULS MP50 »ultra« Radiales Stoßwellengerät
MASTERPULS ONE Radiales Stoßwellengerät
Zimmer Medizinsysteme enShock Fokussiertes Stoßwellengerät
enPuls 2.0 Radiales Stoßwellengerät
enPulsPro Radiales Stoßwellengerät
Einige Hersteller von Stoßwellengeräten

FAQ

Ist ein Stoßwellengerät oder eine Massagepistole besser?

Die Frage, ob ein Stoßwellengerät oder eine Massagepistole besser ist, hängt stark von dem spezifischen Behandlungsbedarf und dem gewünschten Ergebnis ab. Für tiefgreifende, spezifische medizinische Behandlungen ist ein Stoßwellengerät die bessere Wahl, während eine Massagepistole für allgemeine Entspannung und Muskellockerung geeignet ist.

Was ist der Unterschied zwischen ESWT und therapeutischem Ultraschall?

Der Hauptunterschied zwischen der extrakorporalen Stoßwellentherapie und dem therapeutischen Ultraschall liegt in der Art und Intensität der verwendeten Schallwellen sowie deren spezifischen Wirkungsmechanismen. Das ESWT-Gerät verwendet hochintensive Stoßwellen, die tief in das Gewebe eindringen und dort biologische Reaktionen wie Schmerzlinderung und Gewebereparatur stimulieren. Diese Methode wird häufig zur Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen und chronischen Schmerzen eingesetzt. Im Gegensatz dazu nutzt das Ultraschalltherapiegerät niederfrequente Schallwellen, die vorrangig Wärme und Mikrovibrationen im Gewebe erzeugen. Diese Wirkung fördert die Durchblutung und unterstützt den Heilungsprozess, hat jedoch eine geringere Eindringtiefe und Intensität im Vergleich zur ESWT.

Gibt es Alternativen zum Stoßwellengerät?

Als Alternativen zu Stoßwellengeräten, vor allem in der Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden und zur Schmerzlinderung, bieten sich verschiedene andere Therapiemethoden an. Die Physiotherapie beispielsweise nutzt manuelle Techniken, Übungen und Bewegungstherapien, um Verletzungen und Schmerzen zu behandeln. Akupunktur, eine Methode der traditionellen chinesischen Medizin, verwendet feine Nadeln, die an spezifischen Körperstellen platziert werden, um Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Lasertherapie setzt niedrigdosiertes Licht ein, um die Schmerzlinderung und den Heilungsprozess zu fördern. Elektrotherapie verwendet elektrische Ströme, um Schmerzen zu reduzieren und die Muskelfunktion zu stimulieren. Zudem wird therapeutischer Ultraschall eingesetzt, um durch Schallwellen die Durchblutung zu fördern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Die Magnetfeldtherapie nutzt magnetische Felder, um biologische Prozesse im Körper zu beeinflussen. Sie wird eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern.

Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungsgebiete und kann je nach individueller Situation und Bedürfnissen des Patienten eine wirksame Alternative sein.

__________

Zusätzliche Quellen:

Klicken Sie, um diese Webseite zu bewerten!
[Anzahl Bewertungen: 33 Durchschnittliche Bewertung: 4.6]