Elektrotherapiegerät für die Physiotherapie kaufen
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Elektrotherapiegerät?
Ein Elektrotherapiegerät nutzt elektrische Ströme, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu behandeln. Diese Geräte werden häufig in der Physiotherapie, Rehabilitation und Schmerztherapie eingesetzt. Sie arbeiten durch die Abgabe von elektrischen Impulsen über Elektroden, die auf der Haut platziert werden. Diese Impulse stimulieren die Nerven und Muskeln, was verschiedene therapeutische Effekte haben kann.
Die Anwendungen der Elektrotherapie sind vielfältig und können unter anderem zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation, Förderung der Durchblutung, Entspannung von Muskelkrämpfen, Verbesserung der Beweglichkeit und zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Arten von Elektrotherapiegeräten, die sich in ihrer Funktionsweise, Intensität und den spezifischen Anwendungsgebieten unterscheiden. Einige gängige Beispiele sind TENS-Geräte (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) zur Schmerzlinderung, EMS-Geräte (Elektrische Muskelstimulation) zur Muskelkräftigung und Iontophorese-Geräte zur medikamentösen Behandlung durch die Haut.
Auswahl des richtigen Elektrotherapiegeräts
Überblick über die verschiedenen Gerätetypen
Es gibt verschiedene Typen von Stromtherapie-Geräten. Zu diesen gehören:
- stationäre Elektrotherapiegeräte mit Lenkrollen
- mobile Elektrotherapiegeräte, die getragen werden können
- Kombinationsgeräte: Geräte, die nicht nur Elektrotherapie, sondern auch weitere Modi unterstützen, wie z.B. Ultraschalltherapie.
- spezielle Elektrotherapiegeräte
- TENS-Geräte (Transkutane Elektrische Nervenstimulation): Diese Geräte sind vor allem für die Schmerzlinderung konzipiert. Sie senden leichte elektrische Impulse, um die Nervenleitung zu beeinflussen und Schmerzsignale zu blockieren.
- EMS-Geräte (Elektrische Muskelstimulation): Diese werden hauptsächlich zur Stärkung und Rehabilitation von Muskeln eingesetzt. Sie stimulieren die Muskeln durch elektrische Impulse, was zu Muskelkontraktionen führt.
- Interferenzstromgeräte: Diese sind für tiefer liegende Gewebe gedacht und werden oft zur Behandlung von chronischen Schmerzen und zur Förderung der Durchblutung verwendet.
- Iontophorese-Geräte: Sie ermöglichen die transdermale Verabreichung von Medikamenten mittels elektrischer Ströme und werden häufig bei Entzündungen oder Schmerzen eingesetzt.
Worin unterscheiden sich Elektrotherapiegeräte?
Unterscheidungskriterien zwischen Elektrotherapiegeräten sind z. B. folgende:
- Stromversorgung: Geräte mit wiederaufladbaren Akkus bieten mehr Flexibilität und sind unabhängig vom Stromnetz, was besonders für tragbare Geräte von Vorteil ist. Die Akkulaufzeit, Ladezeit und die Möglichkeit, das Gerät während des Ladens zu verwenden, sind ebenfalls wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Elektrotherapiegeräts berücksichtigt werden sollten.
- Frequenz: Die Frequenz der elektrischen Impulse ist ein Schlüsselfaktor. Niedrigfrequente Ströme (unter 1 kHz) werden oft in TENS-Geräten für Schmerzlinderung verwendet, während mittelfrequente Ströme (1-10 kHz) in Interferenzstromgeräten zur tieferen Gewebestimulation eingesetzt werden.
- Programme: Viele Geräte bieten vorprogrammierte Einstellungen für spezifische Behandlungen, wie Schmerzlinderung, Muskelstimulation oder Durchblutungsförderung. Diese Programme regeln die Frequenz, Intensität und Pulsform.
- Mobilität: Einige Geräte sind tragbar und batteriebetrieben, was sie ideal für den Heimgebrauch macht. Andere sind größere, stationäre Einheiten, die in klinischen Umgebungen verwendet werden.
- Stromformen
- Gleichstrom: Wird für Iontophorese verwendet, um Medikamente durch die Haut zu transportieren.
- Interferenzstrom: Nutzt die Überlagerung von zwei mittelfrequenten Strömen, um tiefer liegende Gewebe zu erreichen.
- Diadynamische Ströme: Eine Form des modulierten Gleichstroms, oft verwendet in der Schmerztherapie.
- TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation): Niedrigfrequente Ströme zur Schmerzlinderung.
- NMES-Ströme (Neuromuskuläre Elektrische Stimulation): Für die Muskelrehabilitation und -kräftigung.
- Mikrostrom: Sehr schwache Ströme, die zur Förderung der Gewebeheilung eingesetzt werden.
- Hochvoltstrom: Kurze, hochintensive Impulse, die für die Schmerzbehandlung und Muskelstimulation verwendet werden.
- Polarität (2-polig oder 4-polig): Die Anzahl der Elektroden beeinflusst die Verteilung und Tiefe des Stroms. 4-polige Anordnungen ermöglichen eine komplexere und gezieltere Behandlung.
- Benutzerinterface und Bedienbarkeit: Die Gestaltung des Bedienfeldes und des Displays (Touchscreen?) beeinflusst die Benutzerfreundlichkeit, insbesondere für Heimanwender.
- Sicherheitsmerkmale: Automatische Abschaltung, Hautkontaktsensoren und Warnsysteme bei Fehlfunktionen sind wichtige Sicherheitsaspekte.
- Zulassungen und Zertifizierungen: Medizinische Geräte müssen bestimmte Standards und Zulassungen erfüllen, wie die CE-Kennzeichnung in Europa.
- Material und Bauweise: Die Qualität der Elektroden, die Haltbarkeit des Geräts und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Desinfektionsmitteln sind für den klinischen Einsatz wichtig.
- Anpassungsfähigkeit: Einige Geräte erlauben die Anpassung von Parametern wie Impulsdauer, Impulsform und Intervallen, um eine individuellere Behandlung zu ermöglichen.
Der Hauptunterschied zwischen einem Elektrotherapiegerät und einem Reizstromgerät besteht darin, dass „Elektrotherapiegerät“ ein allgemeiner Begriff für Geräte ist, die elektrische Ströme für therapeutische Zwecke nutzen, während „Reizstromgerät“ speziell auf Geräte verweist, die elektrische Impulse zur Stimulation von Nerven und Muskeln verwenden. Elektrotherapiegeräte können eine breite Palette von Anwendungen abdecken, einschließlich Schmerztherapie und Muskelrehabilitation, während Reizstromgeräte hauptsächlich in der physikalischen Therapie zur Muskel- und Nervenstimulation eingesetzt werden.
Wie teuer ist ein Elektrotherapiegerät?
Ein Elektrotherapiegerät kostet ungefähr zwischen 3.000 € – 15.000 € brutto. Reine Physio-Elektrogeräte kosten weniger, als Kombinationsgeräte, die mehrere Therapiemodi bieten. Ein gebrauchtes Elektrogerät für die Physiotherapie kostet ungefähr 20 – 40 % weniger als ein Neugerät.
Produktname | Hersteller | Therapiemodi | Mobilität | Preis inkl. MwSt. |
BTL–4625 Premium | BTL Medizintechnik |
| mobil (Gerätewagen optional) | ca. 3.000 € |
Gymna Combi 400Vip | GymnaUniphy |
| stationär | 8.995 € – 11.000 € |
Gymna Combi 200L | GymnaUniphy |
| mobil | 4.500 € – 5.500 € |
Endomed 482 | Enraf-Nonius (gehört zu Zimmer MedizinSysteme) |
| mobil (Gerätewagen optional) | ca. 3.000 € |
Elektrotherapiegeräte als Medizinprodukt: Pflichten für den Betreiber
Elektrotherapiegeräte werden der Kategorie der Medizinprodukt Klasse IIa zugeordnet. Die Anwendung und der Betrieb dieser Geräte in Deutschland unterliegen der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Dies hat unter anderem zur Folge, dass der Physiotherapeut/Betreiber folgende Pflichten erfüllen muss:
- Einweisung und Schulung: Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Personen, die das Elektrotherapiegerät bedienen, angemessen geschult und in die Handhabung des Geräts eingewiesen sind. Die Kompetenz und das Verständnis für die korrekte Anwendung sind essentiell für die Patientensicherheit.
- Gerätewartung und -überprüfung: Die Geräte müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um deren Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu garantieren (Sicherheitstechnische Kontrollen und Instandhaltung). Dazu gehören auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Wartungsintervalle und die Durchführung notwendiger Reparaturen.
- Dokumentation: Der Betreiber ist verpflichtet, eine lückenlose Dokumentation über die Wartung, Instandsetzung und Prüfung der Geräte zu führen. Das Protokoll der STK-Prüfung muss mindestens bis zur nächsten STK-Prüfung aufbewahrt werden.
- Meldung von Vorkommnissen: Sollte es zu Vorfällen oder Fehlfunktionen des Elektrotherapiegerätes kommen, die eine Gefahr für Patienten, Anwender oder Dritte darstellen könnten, muss der Betreiber diese umgehend den zuständigen Behörden melden (Medizinprodukte-Anwendermelde- und Informationsverordnung – MPAMIV).
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Der Betreiber muss alle relevanten gesetzlichen Vorschriften und Normen, die für den Betrieb von Medizinprodukten gelten, einhalten. Dazu gehört auch die Beachtung von Hygienevorschriften und Sicherheitsstandards.
- Kennzeichnung und Inventarisierung: Alle Medizinprodukte, einschließlich Elektrotherapiegeräte, müssen klar gekennzeichnet und in einem Medizinproduktebuch oder einer vergleichbaren Dokumentation inventarisiert werden.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrotherapiegerät und einem Ultraschalltherapiegerät?
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Elektrotherapiegerät und einem Ultraschalltherapiegerät liegt in ihren Behandlungsmethoden. Elektrotherapiegeräte verwenden elektrische Ströme zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation, während Ultraschalltherapiegeräte hochfrequente Schallwellen zur Heilung von tiefem Gewebe und zur Entzündungsreduktion einsetzen. Elektrotherapie wirkt durch elektrische Impulse auf das Nerven- oder Muskelsystem, und Ultraschalltherapie fördert die Heilung durch thermische und mechanische Effekte der Schallwellen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrotherapiegerät und einem Stoßwellengerät?
Elektrotherapiegeräte und Stoßwellengeräte sind in der medizinischen Anwendung zwar ähnlich, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und Einsatzgebieten. Ein Elektrotherapiegerät verwendet elektrische Ströme, um Schmerzen zu lindern und die Muskel- und Nervenfunktion zu stimulieren. Diese Geräte sind vielseitig einsetzbar, von der Schmerzlinderung bis zur Förderung der Muskelregeneration.
Im Gegensatz dazu arbeitet ein Stoßwellengerät mit hochenergetischen Schallwellen. Diese werden gezielt auf betroffene Körperregionen gerichtet, um Schmerzen zu behandeln und Heilungsprozesse, insbesondere bei Sehnen- und Muskelbeschwerden, zu beschleunigen. Stoßwellentherapie wird oft bei chronischen Schmerzen, wie Tennisarm oder Fersensporn, eingesetzt.