Darum vertrauen +1.400 Ärzte im Monat auf Medizinio

Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden

Wir wählen aus +500 Anbietern die besten für Sie aus

Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich!

Über die Ultraschall-Therapie

Bild: Ultraschall-Behandlung am Schulter einer Frau
Lindern Sie mit einer Ultraschall-Behandlung den Schmerz | © Roman Zaiets / shutterstock.com

Die Geschichte diagnostischer und therapeutischer Ultraschall-Geräte begann historisch im außermedizinischen Bereich. Der Physiker Pierre Currie hatte in den 1880-er Jahren nachgewiesen, dass elektrische Spannung, wenn sie an einen bestimmten Quarzkristall angelegt wird, in hochfrequente Schallwellen umwandelbar ist.

Medizinisch werden Ultraschall-Geräte – neben ihrer Anwendung in der bildgebenden Diagnostik – vor allem zur wärmetherapeutischen Behandlung von Schmerzen und entzündlichen Erkrankungen genutzt. Darüber hinaus können sie auch bei der Zertrümmerung von Nieren- oder Gallensteinen (Stoßwellen-Lithotripsie, kurz: ESWL), allgemein für Stoßwellen-Therapien (ESWT) oder zur hochintensiven, fokussierten Wärmeentwicklung (HIFU) eingesetzt werden.

Generell ist ab einer Frequenzhöhe von 20 Hertz von Ultraschall zu sprechen, da ab einer solchen Tonhöhe ein akustisches Ereignis vom menschlichen Gehör nicht mehr wahrnehmbar ist. Unterhalb der 16-Hertz-Marke spricht man hingegen von Infraschall. Das physikalische Verhalten von Ultraschall wird bestimmt durch das zu durchlaufende Ausbreitungsmedium. Ohne Medium kann sich eine akustische Vibration nicht ausbreiten.

Vorzufinden sind Ultraschall-Therapie-Geräte u. a. in physiotherapeutischen und orthopädischen Praxen. Die vielseitige Einsetzbarkeit bei gleichzeitig geringen Betriebskosten erlaubt dabei eine qualitative Aufwertung der medizinischen Dienstleistung, die auch mit Wirtschaftlichkeit überzeugt.

Angebote für Medizintechnik
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher

Anwendungsgebiete und Indikationen

Bild: Ultraschall-Behandlung einer schmerzenden Schulter
Behandlung von Schmerzen | © Romaset / shutterstock.com

Die medizinische Fachliteratur ist in Hinblick auf mögliche Anwendungsbereiche für Ultraschall-Therapie-Geräte breit aufgestellt. Vor allem in der Schmerztherapie und in der Therapiedegenerativer,beziehungsweise neurologischeroder rheumatischerErkrankungen, wird auf das Ultraschall-Therapie-Verfahren zurückgegriffen.

Auch für Spezialanwendungen wie bei der Tinnitus-Behandlung können Ultraschall-Therapie-Geräte eingesetzt werden. Als Stoßwellen-Ultraschall-Anwendung werden sie darüber hinaus in der Stein-Behandlung genutzt. Vorzufinden sind diese Geräte u. a. in physiotherapeutischen und orthopädischen Praxen.

Die Betriebskosten für die Geräte sind gering. Dabei sind sie gleichzeitig vielseitig einsetzbar und erlaubeneine qualitative Aufwertung der medizinischen Dienstleistung, bei der dieWirtschaftlichkeit nicht auf der Strecke bleibt. Zu beachten gilt, dass es sich bei Ultraschall-Therapie-Systemen meistens um einweisungspflichtige Geräte handelt. Eine qualifizierte Einführung in die Technologie durch eine Fachperson ist also vor der Benutzung von äußerster Wichtigkeit.

Anwendungsbereich Indikationen
Degenerative und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates Arthrose
Periostose
Tendinose
Fibro-Myalgie
Erkrankung des rheumatischen Formenkreises Arthrose
M. Bechterew
Progressive Sklerodermie
Weichteilrheumatismus
Wundheilungen Anregung der Wundheilung
Wundheilstörung
Neurologische Erkrankungen Neuralgie
Nervenkompressionssyndrom

Geräte und Preise im Vergleich

Bild: Ultraschall-Therapie-Gerät
Ultraschall-Therapie-Gerät | © Dario Lo Presti / shutterstock.com

Ultraschall-Therapie-Geräte bestehen typischerweise aus einer Generatoreinheit, in der das Hochfrequenzenergiefeld erzeugt wird und einem Transducer (oft auch Schallkopf genannt). Ultraschall-Therapie-Geräte, die für eine Wärmebehandlung genutzt werden sollen, geben dabei meist einen unmodulierten Dauerschall ab.

Neben der thermischen Veränderung können auch andere biologische Effekte durch eine Ultraschall-Therapie erzielt werden. Über den Anschaffungspreis hinaus ergeben sich kaum laufende Kosten für den Betrieb von Ultraschall-Therapie-Geräten. Neben einem geringen Stromverbrauch können allenfalls Reparatur- oder Personalkosten für etwaige Wartungsarbeiten anfallen.

Trotzdem sollte genügend Budget für die Anschaffung und den Betrieb eines Ultraschall-Therapie-Systems einkalkuliert werden. Mit Preisen im Bereich von durchschnittlich circa 2.000 bis 3.000 Euro netto sind die meisten Geräte zwar durchaus erschwinglich, je nach Kombination können die Anschaffungskosten jedoch auch deutlich höher liegen.

Ultraschallgeräte Mobilität Kombinationen Extras Kosten*
INTELECT Advanced Rollwagen 25 klinische Wellenformen, pulsierender/permanenter Ultraschall Verschiedenste Module und Applikatoren zusätzlich verfügbar ab 2.400 €
INTELECT Mobile Combo 1 Tragbar Ultraschall-Frequenzen von 1 bis 3 MHz, verschiedene Wellenformen, Mikrostrom Optionale Applikatoren, Batterie-Pack, Adapter ab 2.400 €
ENRAF NONIUS Sonopuls 492 42 Elektro-, 25-Ultraschall-, 2 Kombinations-Programme Optionaler Akku ab 2.900 €
IONOSON Jubilee Reizstrom und Ultraschall in versch. Programmen Diverses Zubehör ab 3.300 €
GYMNA Combi 200 21 Stromprogramme, Dauer- und Impuls-Ultraschall Diverses Zubehör verfügbar, optionale Schallköpfe ab 3.300 €
GYMNA Combi 400 Elektro-, Ultraschall und Vakuummodul Lasertherapie optional ab 6.700 €

*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Angebote für Medizintechnik
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher

Gebrauchte Geräte für Ultraschall-Therapie

Bild: Ein Ultraschall-Therapie-Gerät
Das Ultraschall-Therapie-Gerät | © neotemlpars / shutterstock.com

Es gibt viele gute Gründe, warum sich die Anschaffung von einem gebrauchten Ultraschall-Gerät durchaus rentiert. Am bedeutsamsten ist in dieser Hinsicht wohl der vergünstigte Geräte-Preis – oftmals sind die Gebrauchtgeräte bis zu 30 Prozent reduziert. In Hinblick auf die Ultraschall-Therapie-Geräte kann das eine Ersparnis bis zu 1.500 Euro netto bedeuten.

Beim Kauf eines gebrauchten Sonographie-Geräts wird der Käufer auf verschiedene Optionen hinsichtlich des Geräte-Zustands treffen. Denn der Markt bietet gebrauchte Ultraschall-Geräte mit den Bezeichnungen „gebraucht“, „refurbished“ und „demo“ an. Diese Bezeichnungen sollten beim Kauf eines Geräts auf jeden Fall berücksichtigt werden.

Die jeweiligen Bezeichnungen geben Aufschluss über den Zustand des Ultraschall-Geräts.Außerdem können Sie auch unseren Service von Medizinio nutzen und Ihr gebrauchtes Ultraschall-Gerät verkaufen oder sich Angebote zu gebrauchten Ultraschall-Geräten einholen. Stellen Sie dafür doch einfach eine Anfrage bei uns auf der Seite und profitieren Sie von unserem Großen Netzwerk an zertifizierten Partnern.

Um Risiken zu vermeiden, sollten Sie als Interessent einige Aspekte vor dem Kauf klären. Hat der Anbieter das gebrauchte Sonographie-Gerät vor dem Verkauf inspiziert? Ist das gebrauchte Ultraschall-Gerät aufbereitet worden? Und durchlief das Sonographie-Gerät in der Vergangenheit irgendwelche Reparaturen?

0,0
Rated 0 out of 5
0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Sehr schlecht0%

Es gibt noch keine Bewertungen für diese Seite. Schreiben Sie den ersten Kommentar!