Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Wir wählen aus +500 Anbietern die besten für Sie aus
Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich!
Inhaltsverzeichnis
Ultraschall in der modernen Medizin
Die Sonographie beschreibt ein bildgebendes Verfahren, bei dem Ultraschallwellen genutzt werden, um organisches Gewebe zu untersuchen. Nicht nur aufgrund ihrer geringen Kosten erfreut sich die Sonographie in der Praxis großer Beliebtheit, denn bei richtiger Dosierung ist die Anwendung von Ultraschall zudem äußerst risikolos.
Das liegt in erster Linie daran, dass die vom Ultraschall-Gerät ausgestoßenen Schallwellen von relativ geringer Energie sind. Daher sind die Patienten, etwa im Unterschied zum Röntgen, keiner Strahlenbelastung ausgesetzt und spüren während der Ultraschall-Untersuchung allenfalls eine leichte Erwärmung an der untersuchten Körperstelle. Die 3D-Sonographie verwendet 2D-Bilder und erzeugt parallele Schichtbilder, die zu einem Volumenblock zusammengesetzt werden.
Beim 4D-Ultraschall werden die 3D-Volumenblöcke sehr schnell hintereinander berechnet, sodass drei oder mehr Bilder pro Sekunde dargestellt werden können. So können beispielsweise die Bewegungen des Kindes, aber auch Herzschlag und Blutfluss in Echtzeit angezeigt werden. Grundsätzlich finden Ultraschall-Untersuchungen in den Vorsorgeuntersuchungen von Schwangeren, der Neurologie, Neurochirurgie und der Untersuchung des Herzens oder des Abdomens statt.
In den vergangenen Jahren konnte sich die Verwendung von Ultraschall-Geräten immer stärker auch im Bereich der Elektro-Therapie durchsetzen. Denn mit Hilfe der Ultraschall-Therapie können Schmerzen gelindert, Heilungsprozesse unterstützt und Verspannungen am Bewegungsapparat gelöst werden. Ferner nutzt man Ultraschall auch im kosmetischen Bereich, beispielsweise um Narben oder Schwangerschaftsstreifen zu behandeln.
Preise und Einsatzbereiche (Fachrichtungen)
Die Ultraschall-Diagnostik erfreut sich in der Medizin äußerster Beliebtheit. Darüber hinaus bietet die Sonografie den Ärzten einige Vorteile: So sind etwa die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten eines Ultraschall-Gerätes im Vergleich zu anderen medizintechnischen Großgeräten in der Regel weitaus geringer und beginnen bei etwa 10.000 Euro netto.
Zusätzlich bietet ein Ultraschall-Gerätgroße Vorteile hinsichtlich der Darstellung, denn neben statischen und bewegten Bildernkönnen moderne Ultraschall-Geräte zusätzlich Bilder in Echtzeit erzeugen. Dies bietet beispielsweise im Rahmen einer Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung viele Vorteile. Ebenso lassen sich Ultraschallbilder speichern und unter Beachtung des Datenschutzrechts in der digitalen Patientenakte ablegen. Doch auch in diversen anderen medizinischen Fachbereichen gilt die Sonografie hierzulande heute als elementarer Bestandteil.
Die Installationsdichte von Ultraschall-Geräten liegt laut aktuellen Studien bei ungefähr 500 Geräten pro 1 Mio. Einwohner in Deutschland – weltweiter Spitzenreiter. Ultraschall-Geräte sind flexibel einsetzbar, denn dank einer Vielzahl von Sonden-Typen lässt sich fast jedes Organ des menschlichen Körpers mittels der Sonografie untersuchen. Verstärkt kommen die Ultraschall Geräte in der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Veterinärmedizin zur Anwendung.
Einsatzbereich | Ultraschall-Gerät | Besonderheit | Kosten (neu, inkl. Einbau)* |
---|---|---|---|
Allgemeinmedizin | Farbdoppler | Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Echokardiographie | 15.000 – 30.000 € |
Grafische Untersuchung des Herzens | |||
Ultraschall-Sonden | Linear-, Konvex- und Sektor-Sonde | ||
Typisches, zweidimensionales Ultraschall-Bild | |||
3D-/4D-Ultraschall | 3D-Bilder oder Echtzeit-Videoaufnahmen (4D) | ||
Erzeugt dreidimensionalen Ultraschall-Echoblock | |||
Innere Medizin | Echokardiographie | Ultraschallkardiografie gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der kardiologischen Diagnostik | 15.000 – 50.000 € |
Messung der Innenschichtdicke der Halsschlagader | |||
TEE-Sonde | Spezieller Sonden-Typus für die Echokardiographie | ||
Sonde wird dem Patienten über die Speiseröhre eingeführt (transösophageale Echokardiographie) | |||
Dopplersonographie | Funktion zur Bestimmung der Blutstromgeschwindigkeit | ||
Ermöglicht die Darstellung der Blutströme farblich hervorzuheben | |||
Gynäkologie und Geburtshilfe | Vaginale Ultraschall-Untersuchung | Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung und Untersuchung von Organen | 15.000 – 40.000 € |
Der vaginale Ultraschall ist für die Patientin schmerzfrei und unriskant | |||
Vaginal-Sonde | In direktem Kontakt mit dem untersuchten Organ | ||
Überwachung eines Organs oder Kontrolle der Lage einer Spirale | |||
Schwarz/Weiß-B-Mode (Geburtshilfe) | Mehrere Bildpunkte ergeben eine Bildzeile | ||
Zweidimensionale Darstellung eines Ultraschall-Schnittbilds | |||
Veterinärmedizin | Konventionelle Ultraschall-Geräte | Die Sonden für Veterinär-Ultraschallgeräte müssen separat erworben werden | 10.000 – 25.000 € |
Die Untersuchung ist schmerzfrei und kann ohne Vollnarkose durchgeführt | |||
Mobile VET Ultraschall-Geräte | Untersuchung der Organe wie Herz, Nieren und Darm | ||
Für Hausbesuche geeignet |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Tipps: Ultraschall-Gerät kaufen
Die Preise eines Ultraschall-Geräts für die Diagnostik sind vornehmlich von der Größe des Geräts und den erwünschten Funktionen abhängig. Im Regelfall sind Ultraschall-Geräte mit einer Echtzeit-4D-Darstellung teurer als Geräte ohne eine solche Funktion.
Daher sollten Sie vor dem Kauf genau abwägen, wie das System in der täglichen Praxis eingesetzt werden soll und welche Ultraschall-Sonde benötigt wird. Ein mobiles, also tragbares, Basismodell, welches die Bilder in schwarz/weiß darstellt, ist bereits ab circa 3.000 Euro netto erhältlich, wohingegen modernste Ultraschall-Geräte mit 3D- und 4D-Darstellung oft in einer Preisspanne von ungefähr 15.000 bis 100.000 Euro netto liegen.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Ultraschall-Geräte gebraucht zu kaufen und dadurch einige Kosten einzusparen. Nur wenn der Anwender weiß, wie das Ultraschall-Gerät optimal eingestellt wird, und mit den diversen Optionen vertraut ist, kann er sichere Diagnosen stellen. Eine gründliche Einweisung und regelmäßige Fortbildung ist daher Voraussetzung für die Anschaffung und Anwendung eines Ultraschall-Gerätes.
Experten-Interviews zum Kauf von Ultraschall-Geräten
Wartung und Service für Ultraschall-Geräte
Verschleiß und technische Alterung können zu einer Verringerung des Leistungsvermögens und der Bildqualität eines jeden Ultraschall-Geräts führen. Die bisher vorgeschriebenen gesetzlichen Wartungen nach dem Medizinproduktegesetz und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung beschränken sich auf die wiederkehrenden Überprüfungen der elektrischen Sicherheit.
Zudem gibt es Empfehlungen zur Prüfung der Qualität der Bildwiedergabe-Geräte. Eine regelmäßige Qualitätsprüfung der Ultraschall-Geräte inklusive der Schallsonden ist bislang nicht vorgeschrieben. Mit der Weiterentwicklung der Technik entstehen auch neue Möglichkeiten zur technischen Qualitätsprüfung.
Die Verpflichtung, sich zur Qualitätssicherung mit dem Stand der Technik weiterzuentwickeln, ist gesetzlich im § 135a SGB V verankert. Für die regelmäßige Wartung müssen Prüfprotokolle geführt werden. Diese sind über den Zeitraum der Nutzung eines Ultraschallsystems vorzuhalten. Mit der endgültigen Stilllegung des Ultraschallgeräts endet auch die Pflicht, die Prüfprotokolle vorzuhalten. Hier finden Sie ein Muster-Beispiel für ein Prüfprotokoll:
Prüfungsvorbereitung | Hygiene | Prüfung „Elektrische Betriebssicherheit“ | Prüfung „Betrachtungsmonitor“ | Geräte- und Sondenprüfung mittels Prüfphantom |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Angaben | Reinigung und Desinfektion des Ultraschall-Geräts | Beurteilung und Dokumentation der Messergebnisse | Betrachtungsbedingungen | Prüfung der Gesamtfunktion des Ultraschall-Geräts |
Geräte-Typ | Bewertung der Sicherheit | Grauwertwiedergabe | Prüfung der axialen und lateralen Auflösung, Prüfung der Schichtdickenauflösung | |
Verwendete Prüf- und Messmittel | Reinigung der Schallsonden und Kabel | Sichtprüfung des Ultraschall-Geräts, der Sonden und elektrische Messungen | Maximalkontrast | Prüfung der Geometrietreue, Prüfung der Schallsonden auf defekte (auch fehlende) Elemente |
Optimale Raumtemperatur: 20°bis 24°C | Einbrennungen am Monitor |
Ultraschall-Untersuchung: Hinweise für Patienten
Für die Patienten verlaufen alle Scan-Methoden nach dem selben Muster: Je nach untersuchter Körperstelle kann die Anwendung im Stehen, im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden. In der Regel verlaufen die Untersuchungen völlig schmerzfrei. Lediglich bei Ultraschall-Untersuchungen, bei denen die Sonde in den Körper eingeführt werden muss, können danach leichte Schmerzen auftreten.
Gerade weil die sachgemäße Verwendung von Ultraschall als ungefährlich eingestuft wird und für die Patienten komplett schmerzfrei verläuft, findet die Ultraschall-Untersuchung in den Vorsorgeuntersuchungen von Schwangeren im Rahmen der Pränataldiagnostik ihre häufigste Verwendung. Denn das sensible Gewebe des ungeborenen Kindes kann laut aktueller Studienlage durch die geringe Dosis des Ultraschalls nicht beschädigt werden.
Außerdem spüren die Patienten während der Anwendung nichts außer einer leichten Erwärmung an der untersuchten Körperstelle. Trotzdem sollte auch die Ultraschall-Therapie nicht fahrlässig durchgeführt werden, da es im Falle einer Überdosierung durchaus zu einer Überhitzung und möglicherweise zu Blutungen am Gewebe oder Verbrennungen an der Knochenhaut kommen kann.
Quelle: © BR24 / youtube.com
Es gibt noch keine Bewertungen für diese Seite. Schreiben Sie den ersten Kommentar!