Praxiseinrichtung nach Maß: Perfektion in jedem Detail
Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Wir wählen aus +500 Anbietern die besten für Sie aus
Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich!
Inhaltsverzeichnis
Was gehört zur Praxisausstattung?
Räume und Bereiche
Empfangsbereich
Der Empfangsbereich einer jeden Arztpraxis sollte mit einer Empfangstheke, Sitzgelegenheiten und angemessener Beleuchtung ausgestattet sein. Da dieser Raum der erste Kontaktbereich ist, der sowohl bestehende als auch neue potenzielle Patienten empfängt, bestehen hohe Ansprüche an Ästhetik und Funktionalität.
Die Empfangstheke als zentrales Element kann individuell gestaltet und an die speziellen Bedürfnisse der Praxis angepasst werden. Ihre Größe und Form müssen eine optimale Raumausnutzung bieten und gleichzeitig eine funktionale Arbeitsumgebung ermöglichen.
Die Möblierung des Empfangsbereichs sollte ein einheitliches Design aufweisen, das den strukturierten Praxisablaufunterstützt und komfortable Wartebereiche für die Patienten bietet. Ergänzend ist ein durchdachtes Lichtkonzept entscheidend, das sowohl eine einladende Atmosphäre schafft als auch den Arbeitsbereich ausreichend ausleuchtet.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Auswahl der Sitzgelegenheiten. Diese sollten nicht nur ergonomisch und optisch ansprechend sein, sondern auch den hygienischen Anforderungen entsprechen. Leicht zu reinigende Materialien wie Kunstleder oder spezielle Textilien sind hier zu bevorzugen. Die Anordnung der Sitzmöbel sollte eine diskrete Kommunikation ermöglichen und zugleich das Wohlbefinden der Patienten während des Wartens unterstützen.
Design-Beispiele:
Wartezimmer
Wesentliche Elemente des Wartezimmers sind bequeme Sitzmöbel, eine durchdachte Lichtgestaltung und Dekoration sowie Möglichkeiten zur Unterhaltung während des Wartens. Das Wartezimmer sollte eine entspannende und angenehme Atmosphäre bieten, da Patienten hier oft viel Zeit verbringen.
Möglichkeiten, das Wartezimmer zu dekorieren, sind beispielsweise Bilder an den Wänden und ansprechende Zimmerpflanzen. Zur Unterhaltung können Zeitschriften und Bücher angeboten werden, sowie eine Kinderecke mit Spielzeug. Häufig ist auch ein Fernseher von Vorteil, da dieser nicht nur Unterhaltung bietet und Informationen vermitteln kann, sondern auch mit verschiedenen Praxissoftwares kompatibel ist und die Abläufe in der Praxis optimiert.
Warme Lichtquellen und indirekte Beleuchtung schaffen eine beruhigende Stimmung, während eine ausgewogene Allgemeinbeleuchtung harte Übergänge zu anderen Praxisbereichen vermeidet. Großzügige Glasflächen erhöhen die Helligkeit und gewährleisten Privatsphäre durch dezente Folierungen wie Sandstrahlfolie. Geschlossene Räume profitieren von harmonischen Farben und Materialien, die zusammen eine komfortable Warteumgebung schaffen.
Viele Patienten schätzen zudem einen kostenfreien WLAN-Zugang sowie Kaffee-und Wasserautomaten.
Nicht selten sind Unternehmen, die Praxiseinrichtungen und Dekorationen anbieten, bereit, potenzielle Kunden zu beraten und ihnen bei der Wahl verschiedener Elemente zur Seite zu stehen.
Behandlungsräume
Die Sprech- und Behandlungsräume in Arztpraxen benötigen eine Liege oder Behandlungsstühle, einen Schreibtisch, Schränke zum Verstauen aller wichtigen Geräte und Medizinprodukte. Auch die Beleuchtung in Behandlungszimmern spielt eine wichtige Rolle, da sie eine adäquate Diagnostik und Behandlung ermöglichen muss, aber gleichzeitig die Patienten nicht blenden darf.
Insgesamt muss die Einrichtung in erster Linie funktionale Anforderungen erfüllen, um eine effiziente Patientenbetreuung zu gewährleisten. Die Möblierung sollte intelligent ausgewählt werden, um optimale Stauraumlösungen und Arbeitsabläufe zu ermöglichen.
Büros und Arbeitsbereiche
Für die Büros und Arbeitsbereiche ist es wichtig, hochwertige Möbel wie Arztschreibtische, Schränke und ergonomische Stühle zu wählen, die optimalen Komfort für das Personal gewährleisten. Die technische Ausstattung sollte modern und auf dem neuesten Stand der Medizintechnik sein, inklusive elektronischer Patientenverwaltungssysteme, die einen schnellen Zugang und sichere Speicherung von Patientendaten ermöglichen.
Effiziente Beleuchtung und eine angenehme Raumakustik sind ebenso entscheidend, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Zudem ist eine durchdachte Raumaufteilung erforderlich, die sowohl Privatsphäre für die Behandlungen als auch ausreichend Bewegungsraum bietet.
Spezifische Anforderungen
Fachspezifische Einrichtungen (z.B. Gynäkologie, Physiotherapie, Psychotherapie)
In fachspezifischen Einrichtungen kann eine spezielle Ausstattung wie Untersuchungsstühle notwendig sein. Beispielsweise benötigen Ärzte und Ärztinnen in der Gynäkologie einen gynäkologischen Stuhl und im Behandlungsraum eine Umkleidekabine.
In der Physiotherapie sind Behandlungsliegen zentral, die eine flexible Einstellung der Höhe und Lage ermöglichen, um diverse Therapien, wie manuelle Therapie oder Massagen, adäquat durchführen zu können. Zusätzlich sind Geräte wie Therapiebänke, Rollenzüge und spezielle Lagerungshilfen erforderlich, die die physikalische Behandlung unterstützen.
In der Psychotherapie hingegen werden in erster Linie bequeme Sitzgelegenheiten benötigt, sowohl für die Therapeuten als auch für Patienten.
Auch in anderen Fachrichtungen gibt es spezifische Anforderungen, die im Verlauf des Artikels weiter beleuchtet werden.
Spezielle Ausstattungen (Labor, Hygienebereiche)
Die Ausstattung in Laboren, Hygienebereichen und Therapieräumen medizinischer Einrichtungen muss spezifischen Anforderungen entsprechen, um sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz der medizinischen Praxis zu gewährleisten.
In Laboren ist die Verwendung von Labormöbeln wie Sicherheitsschränken für Chemikalien, Laminar-Flow-Werkbänken zur Gewährleistung einer kontaminationsfreien Umgebung und ergonomischen Labortischen unerlässlich. Hochmoderne Analysegeräte und Mikroskope sind ebenfalls zentral, um präzise diagnostische Ergebnisse zu erzielen. Die Materialien müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Hygienebereiche erfordern spezielle Ausstattungselemente wie klinische Waschbecken, berührungslose Desinfektionsmittelspender und ggf. RDG-Geräte und Sterilisatoren. Die Oberflächen dieser Möbel und Geräte müssen aus nicht-porösen, leicht sterilisierbaren Materialien bestehen, um eine maximale Hygiene zu gewährleisten. Zudem sind Abfallentsorgungssysteme, die eine sichere Entsorgung von medizinischem Abfall ermöglichen, unverzichtbar.
Moderne und funktionale Einrichtungsideen
Moderne und funktionale Einrichtungsideen in der Arztpraxis zielen darauf ab, sowohl das Wohlbefinden der Patienten sicherzustellen, als auch eine effiziente Arbeitsweise zu ermöglichen.
Dazu gehören helle, freundliche Wartebereiche mit ergonomischen Sitzmöglichkeiten und kinderfreundlichen Spielecken, die eine entspannte Atmosphäre schaffen. Behandlungsräume werden mit multifunktionalen Möbeln ausgestattet, die sowohl praktischen Nutzen bieten als auch ästhetisch ansprechend sind. Höhenverstellbare Behandlungsstühle und -tische ermöglichen eine flexible Nutzung und tragen zur Ergonomie bei.
Moderne Beleuchtungskonzepte sorgen für eine angenehme Arbeitsumgebung, während integrierte digitale Systeme, wie elektronische Patientenakten und Telemedizin-Stationen, die Effizienz und Kommunikation verbessern. Durch den Einsatz von leicht zu reinigenden Materialien wird zudem die Hygiene gewährleistet, die in der Medizin eine besonders große Rolle spielt.
Was kostet die Einrichtung einer Arztpraxis?
Die Einrichtung einer gesamten Arztpraxis kostet netto zwischen 50.000 € – 250.000 €. Der Preis kann je nach Fachrichtung stark variieren. Während eine kleine Hausarztpraxis auf dem Land eher günstig ist, ist eine radiologische Praxis eher teuer.
Zu den wesentlichen Kostenpunkten gehören:
- Medizinische Geräte
- Möblierung: Möbel für Behandlungsräume und Wartezimmer
- IT-Infrastruktur: Computer, Drucker und spezielle medizinische Software
- Renovierungskosten: Bodenbeläge, Beleuchtung und hygienegerechte Ausstattung
Zusätzlich entstehen Kosten durch die Anschaffung von Büroausstattung, wie Computern, Druckern und Möbeln für den Empfangsbereich. Auch laufende Kosten für Verbrauchsmaterialien oder Mietkosten für Praxisräume sind zu berücksichtigen.
Die Kosten für eine Praxisübernahme (hausärztliche Einzelpraxis) variieren stark je nach Standort:
- In der Stadt: Etwa 117.600 €
- Auf dem Land: Durchschnittlich 70.000 €
Für eine vollständige Praxisübernahme einschließlich Modernisierungsmaßnahmen und zusätzlicher Praxisausstattung belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 169.300 €. Diese setzen sich zusammen aus einem Übernahmepreis von 103.800 € (ideeller und materieller Wert) sowie sonstigen Investitionen in Höhe von 65.500 €.
Im Jahr 2021 betrugen die mittleren Kosten für die Instandhaltung und Einrichtung der IT-Infrastruktur in Arztpraxen laut dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung:
- Einzelpraxen: Ca. 7.000 €
- Praxisgemeinschaften: Ca. 8.100 €
- Berufsausübungsgemeinschaften: Ca. 15.000 €
- Medizinische Versorgungszentren: Ca. 47.000 € (basierend auf 8 Eintragungen, daher unter Vorbehalt)
Durchschnittliche Kosten pro Raumtyp
Raum | Kosten (netto) |
Empfangsbereich | ca. 10.000 – 20.000 € |
Wartezimmer | ab 3.500 € |
Sprech-/Behandlungszimmer | variabel je nach Fachbereich |
Büro | ab ca. 800 € je nach Größe und Anforderung |
Bei der Einrichtung einer Arztpraxis gibt es zahlreiche Möglichkeiten, hochwertige und kostengünstige Lösungen zu finden. Einige Beispiele sind:
- Modulare Möbel: Verwendung von modularen Möbeln, die flexibel und erweiterbar sind, ermöglicht eine kostengünstige Anpassung an veränderte Bedürfnisse.
- Gebrauchte Möbel: Hochwertige gebrauchte Möbel von spezialisierten Anbietern können erhebliche Kosteneinsparungen bieten.
- Leasing statt Kauf: Leasing von medizinischen Geräten kann die Anschaffungskosten senken und gleichzeitig Zugang zu modernster Technik bieten.
- refurbished Geräte: Zertifizierte, generalüberholte Geräte bieten hohe Qualität zu einem Bruchteil der Kosten neuer Geräte.
- Cloud-Lösungen: Nutzung von Cloud-basierten Praxisverwaltungssystemen spart Kosten für teure Server-Hardware und ermöglicht flexiblen Zugriff.
Was benötigt man in einer Arztpraxis?
Möbel und Ausstattung
Notwendige Möbelstücke für verschiedene Praxisbereiche
Praxisbereich | Notwendige Möbelstücke |
Empfangsbereich |
|
Behandlungszimmer |
|
Wartezimmer |
|
Arbeitsraum/ Labor |
|
Mitarbeiterraum |
|
Sanitärraum |
|
Büro |
|
Lagerraum |
|
Praktische und ergonomische Lösungen
Ergonomische und praktische Lösungen sind bei der Einrichtung einer Arztpraxis von entscheidender Bedeutung. Dabei wird auf die optimale Platzierung von Möbeln und Geräten geachtet, um Arbeitsabläufe effizient zu gestalten und die körperliche Belastung des Personals zu minimieren. Höhenverstellbare Arbeitsflächen und Stühle unterstützen eine gesunde Körperhaltung, während mobile Rollcontainer und leicht zugängliche Lagerlösungen den schnellen Zugriff auf notwendige Materialien ermöglichen. Eine durchdachte Anordnung von Diagnose- und Behandlungsgeräten sorgt für kurze Wege und reibungslose Prozesse, wodurch die Praxis nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und benutzerfreundlich gestaltet wird.
Medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien
Grundausstattung für verschiedene Fachrichtungen
Zusätzlich zu der allgemeinen Grundausstattung für die verschiedenen Räume benötigen Ärzte spezifische Geräte für die Fachrichtung, in der sie arbeiten. Einen Überblick gibt die folgende Tabelle.
Fachrichtung | Grundausstattung |
Radiologe |
|
Augenarzt |
|
Urologe |
|
Orthopäde |
|
Internist |
|
Hautarzt |
|
Chirurg |
|
Allgemeinmediziner |
|
HNO Arzt |
|
Gynäkologe |
|
Neurologen / Psychiater |
|
Verbrauchsmaterialien und deren regelmäßige Beschaffung
Häufig benötigte Verbrauchsmaterialien, die in der Arztpraxis nicht fehlen sollten sind:
- Medizinische Handschuhe (Einweg, Latex, Nitril, Vinyl)
- Mundschutz und Atemschutzmasken
- Desinfektionsmittel (für Hände, Flächen und Instrumente)
- Verbandsmaterialien (Pflaster, Mullbinden, Kompressen, sterile Tupfer)
- Einmalspritzen und -kanülen
- Blutentnahmeröhrchen und Lanzetten
- Einweghandtücher und Papierrollen
- Sterile Einweginstrumente (Skalpellklingen, Pinzetten)
- Wundversorgung (Salben, antiseptische Lösungen)
- Abstrichbesteck und Probenbehälter
- Einwegkittel und Schutzkleidung
- Laborbedarf (Reagenzgläser, Pipetten, Petrischalen)
- Hygieneartikel (Seife, Toilettenpapier, Handdesinfektionsmittel)
Ärzte beschaffen regelmäßig Verbrauchsmaterialien für ihre Praxis durch einen gut organisierten Prozess. Dieser umfasst die regelmäßige Überprüfung der Lagerbestände und Bedarfsanalysen, um den durchschnittlichen Bedarf zu ermitteln. Vertrauenswürdige Lieferanten werden ausgewählt und häufig Rahmenverträge abgeschlossen, um bessere Konditionen zu sichern. Bestellungen erfolgen in festgelegten Intervallen, oft über Online-Bestellportale, und können durch Bestandsführungssysteme automatisch ausgelöst werden. Gelieferte Waren werden auf Vollständigkeit und Qualität geprüft, dokumentiert und ordnungsgemäß gelagert. Durch kontinuierliche Prozessoptimierung und Feedback-Schleifen wird sichergestellt, dass stets genügend Materialien vorhanden sind.
Medizinio kann Ihnen auf Wunsch die regelmäßige Bestellung aller notwendigen Verbrauchsmaterialien für Ihre Praxis ermöglichen.
Hygiene und Sicherheitsausstattung
Hygienestandards und erforderliche Ausstattung
Bei der Ausstattung der Arztpraxis sind einige wichtige Vorschriften zu beachten.
- Eingangsbereich: Feuerlöscher platzieren, dient als Fluchtweg.
- Anmeldebereich: Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze erfüllen, keine Einsicht in sensible Daten, akustische Trennung vom Wartezimmer.
- Behandlungsräume: Handwasch-Armatur per Ellenbogen bedienbar, berührungslose Reinigungsmittel, Handtuchspender.
- Temperaturregelung: Sonnenschutz oder Klimaanlage, Arbeitsräume unter 26 Grad.
- Operationsräume: Spezielle Bodenbeläge und Beleuchtung, Umkleideraum mit Händewasch- und Desinfektionsmöglichkeit, Trennung von reiner und unreiner Seite.
- Sterilisationsraum: RKI-Richtlinien, Trennung von reiner und unreiner Seite, ausreichend groß, Lüftungs- und ggf. Klimaanlage.
- Röntgenräume: Erfüllung baulicher Strahlenschutzvorgaben.
- Pausenraum: Ab 10 Mitarbeitern erforderlich, Behandlungs-, Labor- oder Sterilisationsräume ungeeignet, Büroraum geeignet, Liegemöglichkeiten für Schwangere.
- Umkleideräume: Sitzgelegenheiten, verschließbare Schränke, Trennung von Arbeits- und persönlicher Kleidung.
- Toiletten: Geschlechtertrennung ab 9 Mitarbeitern, barrierefreie Patienten-Toiletten, Mindestanzahl abhängig von Mitarbeiterzahl.
- Praxisbegehung: Überprüfung von Arbeitsschutz und Hygienerichtlinien, Checkliste zur Vorbereitung verfügbar.
Ausführlichere Informationen zu Standards und Vorschriften bietet der Virchowbund.
Sicherheits- und Notfallausrüstung
Besonders in Arztpraxen muss das Personal jederzeit auf einen Notfall vorbereitet sein. Entsprechend besteht ein Bedarf an Notfallausrüstung für jede Praxis. Diese sollte idealerweise die Bereiche Beatmung und Sauerstoff, CPR/Reanimation, Absaugung, Diagnostik, Intubation, Injektion/Infusion, Verbandstoffe/Wundversorgung und Hygiene/Eigenschutz abdecken.
Individuell befüllte Notfalltaschen und Notfallkoffer
Da vorgefüllte Notfalltaschen und -koffer oft nicht den spezifischen Bedürfnissen der Ärzte und Rettungssanitäter entsprechen, werden häufig leere Taschen gekauft und individuell nach Bedarf befüllt. Dennoch stehen auch fertig befüllte Taschen und Rucksäcke für Rettungsdienst und Feuerwehr zur Verfügung. Diese enthalten alle gängigen Artikel aus den Bereichen Beatmung, Diagnostik, Instrumente und Verbandstoffe sowie viele weitere Artikel für die schnelle Durchführung von Notfallmaßnahmen.
Verbandkasten und Erste-Hilfe-Koffer als Notfallausrüstung
Für die Notfallversorgung am Arbeitsplatz werden verschiedene Verbandkästen, Erste-Hilfe-Kästen und Erste-Hilfe-Koffer sowie passende Nachfüll-Sets bereitgehalten. Ergänzt wird das Angebot durch eine große Auswahl an Defibrillatoren.
Wer zahlt die Erstausstattung einer Arztpraxis?
Finanzierungsmodelle
Eigenkapital vs. Fremdkapital
Welche Fördermöglichkeiten bestehen für die Praxisfinanzierung?
Nach der Ermittlung des Finanzierungsbedarfs und der Erstellung eines Businessplans ist es an der Zeit, sich über die Kapitalbeschaffung Gedanken zu machen. Eigene Mittel reichen in den meisten Fällen nicht aus, um eine Praxis zu finanzieren. Daher ist die Praxisfinanzierung ohne Eigenkapital über einen Praxiskredit oder ein Darlehen in der Regel unumgänglich.
Für die Praxisgründung und damit auch die Ersteinrichtung der Arztpraxis stehen verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Diese umfassen Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder Bürgschaften. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene bundesweite Fördermittel.
Fördermittel | Umfang |
ERP-Gründerkredit – StartGeld |
|
ERP-Kapital für Gründung |
|
Mein Mikrokredit |
|
Mikromezzaninfonds Deutschland |
|
ERP-Beteiligungsprogramm |
|
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit |
|
Unterstützung für die Praxisgründung auf dem Land
Um die ärztliche Versorgung auf dem Land sicherzustellen, gewähren viele Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen der Bundesländer Fördermittel für die Praxisübernahme, beispielsweise durch:
- Monatliche Zuschüsse in Form einer Umsatzgarantie
- Festzuschüsse für Praxisübernahmen oder Neugründungen in Regionen mit ärztlicher Unterversorgung
- Investitionskostenzuschüsse bei Praxisfinanzierungen in Förderregionen
Leasing- und Mietmodelle für medizinische Geräte und Möbel
Die Anmietung einer voll ausgestatteten Praxis erscheint oft riskant, kann jedoch für viele Ärzte ausgesprochen hilfreich sein, da keine Arbeit bei der Gestaltung und Ausstattung der Räumlichkeiten anfällt. Beispielsweise bietet das Unternehmen Eterno Health voll ausgestattete Praxisräume zur Miete an.
Leasing wird ebenfalls als eine geeignete Lösung angesehen, besonders für junge Unternehmer, die eine eigene Praxis eröffnen möchten, ohne sich dabei hoch zu verschulden oder große Summen Eigenkapital einzusetzen.
Praxisleasing umfasst unter anderem:
- Medizintechnik
- Behandlungs- und Therapiegeräte
- Büroausstattung
- Mobiliar für Warte- und Untersuchungsräume
Alles, was die moderne, patientenorientierte Fachpraxis benötigt, kann geleast werden. Praxisleasing bindet kein Kapital. Die Leasingraten sind häufig niedrig, fest planbar und steuerlich in voller Höhe absetzbar. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der zeitlich begrenzten Leasingdauer, die es ermöglicht, nach Ablauf einen neuen Leasingvertrag für das gewünschte Leasingobjekt auf dem neuesten Stand der Technik abzuschließen. Dadurch wird Kardiologen, Orthopäden, Internisten, Hautärzten, Chirurgen, Gynäkologen und Therapeuten ein wichtiger Vorsprung gesichert.
Die Anzahl der Leasinganbieter für die komplette Ausstattung einer Praxis ist derzeit noch gering, befindet sich jedoch im Wachstum. Die Auswahl an Leasinggebern für Medizintechnik hingegen ist sehr umfangreich. Wenn Sie Medizintechnik zu optimalen Konditionen leasen möchten, steht Medizinio Ihnen auch hier bei der Vermittlung passender Angebote zur Seite.
Steuerliche Vorteile und Abschreibungen
Laut Steuerrecht können Ärzte ihre Praxiseinrichtung und medizinischen Produkte bis 800 € netto sofort absetzen. Ausgaben über diesem Betrag können jährlich abgeschrieben werden. Abschreibungen erfassen die Wertminderung von Vermögensgegenständen über ihre Nutzungsdauer und gelten als Betriebsausgaben. Jährlich wird ein Teil der Kosten als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht, bekannt als Abschreibung für Abnutzung (AfA).
Anschaffungskosten, inklusive Nebenkosten wie Versand und Verpackung, werden über die Nutzungsdauer verteilt. Ratenkäufe nutzen den gesamten Kaufpreis als Basis, und Skonti bei pünktlicher Zahlung reduzieren die Anschaffungskosten. Eine kürzere Nutzungsdauer führt zu höheren jährlichen Betriebsausgaben.
Versicherungsschutz für Ausstattung und Betrieb
Ein Leitungswasserschaden oder Brand kann in einer Arztpraxis hohe Kosten und mögliche Schließungen verursachen. Daher ist eine Praxisinhaltsversicherung essenziell. Sie deckt die Wiederbeschaffungskosten beschädigter Einrichtungen und medizinischer Geräte ab. Solche Versicherungen unterscheiden sich je nach Anbieter in Preis und Leistung. Schäden durch Fehlbedienung sind nicht standardmäßig abgedeckt und erfordern eine Zusatzversicherung. Ärzte können individuelle Leistungen wählen oder ein umfangreiches Paket eines spezialisierten Anbieters nutzen, das oft mehr Leistungen bietet.
Was sollte man beim Kauf von gebrauchter Praxiseinrichtung beachten?
Beim Kauf gebrauchter Praxiseinrichtung sind mehrere Faktoren zu beachten, um langfristige Zufriedenheit und Sicherheit zu gewährleisten. Zunächst sollte der Zustand der Geräte genau geprüft werden. Achten Sie auf Abnutzungsspuren, Funktionsfähigkeit und eventuelle Reparaturbedürfnisse.
Zudem ist es wichtig, die Wartungshistorie zu kennen. Fragen Sie nach Dokumentationen und Nachweisen über regelmäßige Wartungen und durchgeführte Reparaturen. Dies gibt Aufschluss über die Pflege und Zuverlässigkeit der Einrichtung.
Ein weiterer Punkt ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Normen. Stellen Sie sicher, dass die gebrauchte Praxiseinrichtung den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies umfasst sowohl sicherheitstechnische als auch hygienische Standards.
Schließlich sollten die Kosten berücksichtigt werden. Neben dem Kaufpreis sollten auch mögliche zusätzliche Ausgaben für Transport, Installation und eventuelle Nachrüstungen einkalkuliert werden. Ein Vergleich mit neuen Geräten kann hier helfen, die Wirtschaftlichkeit zu beurteilen.
FAQ
Wie kann man die Kosten einer Praxiseinrichtung für Ärzte minimieren?
Eine Möglichkeit zur Minimierung der Einrichtungskosten besteht im Kauf von gebrauchten Möbeln und Praxisgegenständen. Auch die Anschaffung von hochwertigen und langlebigen Möbeln kann die Kosten auf Dauer senken. Es ist ebenfalls sinnvoll, energieeffiziente Geräte und Beleuchtungssysteme zu kaufen.
Welche Möbel eignen sich besonders für eine Praxiseinrichtung aus Holz?
Wer Möbel aus Holz bevorzugt, kann eine Empfangstheke aus Holz wählen. Auch Sitzgelegenheiten wie Stühle und Bänke, sowie Tische können problemlos aus Holz gefertigt sein und der Praxis eine angenehme Atmosphäre verleihen.
Welche Vorteile bietet eine Praxiseinrichtung aus Edelstahl?
Edelstahl ist ein langlebiges Material, das sich vielseitig verarbeiten lässt. Darüber hinaus ist es besonders hygienisch und kann leicht gereinigt werden, was besonders in klinischen Umgebungen wichtig ist.