Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Wir wählen aus +500 Anbietern die besten für Sie aus
Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich!
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein mobiles Ultraschallgerät?
Ein mobiles Ultraschallgerät (kurz: mobiler Ultraschall) ist ein tragbares Gerät, mit dem die Sonographie ortsunabhängig durchgeführt werden kann. Die Ultraschalluntersuchung mit einem mobilen Sonogerät ermöglicht zügig wichtige diagnostische Erkenntnisse, die noch am Point of Care die Planung nachfolgender Versorgungsschritte frühzeitig beeinflussen kann. Im Gegensatz zu einem klassischen Ultraschallgerät mit Konsole, sind portable Ultraschallgeräte kleiner, leichter und günstiger. Es gibt zwei verschiedene Geräteausführungen:
- mobile Laptop-Ultraschallgeräte, die wie ein Koffer oder Rucksack getragen werden können
- Hand-Ultraschallgeräte, die ungefähr so klein wie ein iPhone sind und mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden können
Studien haben ergeben, dass eine Untersuchung mit tragbaren Ultraschall-Geräten in der Regel circa 16 Minuten (ohne Befundung) benötigt – mit herkömmlichen Ultraschall-Geräten liegt man bis zu 10 Minuten über diesem Wert.
Unterschiede zwischen Laptop-Ultraschallgeräten und Handheld-Ultraschallgeräten
Handhelds sind Ultraschallgeräte für das Handy oder Tablet. Sie sind nur ca. 200 g – 500 g schwer und können je nach Modell auch ohne Kabel betrieben werden. Die Kompatibilität mit den Betriebssystemen Android und iOS ist zumeist gegeben. Theoretisch können Sie auch Ihr privates Smartphone als Anzeigegerät verwenden, jedoch kann dies möglicherweise Probleme bei der KV-Abrechnung bereiten. Die Bedienung der dazugehörigen App findet per Touchscreen statt, wobei einige Geräte wenige Knöpfe besitzen, bspw. für die Aufnahme von Ultraschallbildern oder Standbild (Freeze).
Laptop-Ultraschallgeräte können in einem Tragekoffer getragen und je nach Modell auch auf einem Cart montiert werden. Sie haben ein Gewicht von ca. 3 kg – 10 kg. Ärzte, die die Bedienung eines Sonogerätes mit haptischen Knöpfen, Schieberegler und Trackingball nicht missen möchten, werden hiermit glücklich.
Hand-Ultraschallgeräte | Laptop-Ultraschallgeräte |
---|---|
kleiner, leichter und handlicher dank kabellosen Betrieb (modellabhängig) | etwas “klobiger”, können dafür auch auf einen Gerätewagen montiert werden (modellabhängig) |
Bedienung per Touchscreen | Bedienung per Knöpfe, Schieberegler, Trackingball und Touchscreen (modellabhängig) |
meist günstiger | meist etwas teurer |
einfacher und schneller zu desinfizieren |
Portable Ultraschallgeräte dienen dem ersten Screening und können bei bestimmten klinischen Fragestellungen Folgeschritte wirksam beeinflussen. Im Vergleich mit High-End-Konsolengeräten gibt es jedoch nach wie vor Einbußen z. B. in der Bildqualität. Mit zunehmender Entwicklung ist jedoch davon auszugehen, dass sich diese Diskrepanzen verringern werden.
Wo werden mobile Ultraschallgeräte eingesetzt?
Mobile Ultraschallgeräte eignen sich vor allem für Ärzte, die Patienten außerhalb der Arztpraxis untersuchen. Dazu zählen insbesondere die Rettungsmedizin sowie die Veterinärmedizin. Speziell die Hand-Ultraschallgeräte kommen jedoch auch ambulant in der Praxis und stationär im Krankenhaus zum Einsatz. Diese Geräte werden aufgrund ihrer Größe auch als “Kitteltaschen-Geräte” bezeichnet und vereinfachen den bettseitigen Ultraschall.
Mobile Ultraschallgeräte für Tierärzte
In der Veterinärmedizin werden Tiere wie Rinder, Pferde oder Schafe in der Regel direkt vor Ort auf der Weide oder im Stall untersucht. Ein Transport in die Tierklinik ist meist zu aufwändig und zu teuer. Dementsprechend kann ein Tierarzt in diesen Fällen nur ein transportables Ultraschallgerät nutzen. Je nach Tiergattung unterscheiden sich die Geräte bspw. hinsichtlich der Eindringtiefe, Presets usw. Die Scantiefe muss bei einem zierlichen Vogel z. B. nicht ganz so weit reichen, wie bei einem ausgewachsenen Rind.
Laptop-Ultraschallgeräte sind tragbar, einige Modelle können sogar auch auf einem Gerätewagen montiert werden. Sind Sie sowohl außerhalb als auch innerhalb der Tierarztpraxis tätig, dann eignet sich für Sie womöglich eher ein Laptop-Ultraschallgerät. Wollen Sie das Ultraschallgerät möglichst einfach von A nach B transportieren und maximale Mobilität während der Untersuchung haben, dann eignet sich eher ein kabelloses Handheld-Ultraschallgerät. Erfahren Sie hier weiterführende Informationen zum Thema Ultraschallgeräte für Tiere.
Eine Sonderform der mobilen Ultraschallgeräte sind Trächtigkeitsdiagnosegeräte. Diese Geräte dienen ausschließlich der Trächtigkeitsuntersuchung von Tieren, vornehmlich Schweine, Rinder, Schafe und Pferde.
Mobile Ultraschallgeräte für den Rettungsdienst
Für den Rettungsdienst ist POCUS (Point Of Care Ultraschall) mit einem mobilen Ultraschallgerät prädestiniert. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Patienten noch im Rettungswagen untersucht werden und schnelle Entscheidungen in der weiteren Patientenversorgung getroffen werden. Hier sind vor allem Sonographiegeräte mit FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma) geeignet, um die Frage nach einer notwendigen Operation von Traumapatienten zügig zu beantworten. Auch in der Sportmedizin ist ein tragbares Orthopädie Ultraschallgerät (mit MSK Bildgebung) von Vorteil, z. B. bei Sportverantstaltungen. Im Falle eines Unfalls können so unmittelbar wichtige Erkenntnisse über den Gesundheitszustand des Patienten gewonnen werden. Die Beantwortung solcher Fragestellungen kann nicht nur im Rettungswagen oder auf Events, sondern auch stationär vor Ort im Schockraum des Krankenhauses geschehen.
Mobile Ultraschallgeräte für Hausbesuche
Ein mobiles Ultraschallgerät ist der ideale Begleiter für Hausbesuche. Hochbetagte, bettlägerige oder immobile Patienten, die nicht in die Arztpraxis kommen können, können so direkt am Point of Care untersucht werden.
Mobile Ultraschallgeräte kommen auch in der Physiotherapie im Rahmen einer Ultraschalltherapie zum Einsatz. Dies ist jedoch etwas völlig anderes als die medizinische Sonographie. Die Ultraschalltherapie hat die Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen zum Ziel. Auch mobile Ultraschallgeräte für zuhause haben nichts mit der Sonographie gemein. Darunter versteht man meist kosmetische Ultraschallgeräte für die Hautpflege.
Welche Hersteller produzieren mobile Ultraschallgeräte?
Jeder namhafte Hersteller (GE, Siemens, Mindray usw.) hat nicht nur Konsolensysteme im Sortiment, sondern auch mobile Ultraschallgeräte. Der Markt für Handheld-Ultraschallgeräte ist aber noch vergleichsweise jung, sodass die Auswahl hier etwas konzentrierter ist. Die nachfolgende Übersicht ist nicht vollständig, kann jedoch zur Orientierung genutzt werden. Wissen Sie nicht, welches mobile Ultraschallgerät am besten für Ihre individuellen Bedürfnisse geeignet ist? Dann fragen Sie einfach uns!
Hersteller und Produkt | Gerätetyp |
---|---|
Alle Ultraschallgeräte von Clarius | Handheld |
Alpinion minisono | Handheld |
Chison SonoEye | Handheld |
GE Vscan Air | Handheld |
Philips Lumify | Handheld |
Alle Ultraschallgeräte von Mides | Handheld |
Moons | Handheld |
Youkey Q7 oder Youkey D8 | Handheld |
GE Versana Active | Laptop-Ultraschallgerät/Konsolensystem |
Esaote MyLab Omega | Laptop-Ultraschallgerät/Konsolensystem |
Mindray M9 GI | Laptop-Ultraschallgerät/Konsolensystem |
Mindray MX7 | Laptop-Ultraschallgerät/Konsolensystem |
Siemens Acuson P500 | Laptop-Ultraschallgerät/Konsolensystem |
SonoScape X5 | Laptop-Ultraschallgerät |
SonoScape X3 | Laptop-Ultraschallgerät |
SonoScape E3 | Laptop-Ultraschallgerät |
SonoScape E2 | Laptop-Ultraschallgerät |
SonoScape E1 | Laptop-Ultraschallgerät |
Ein mobiles Ultraschallgerät kostet ungefähr zwischen 3.500 € – 20.000 € netto. Die große Preisspanne lässt sich durch den Gerätetyp und den Anwendungszweck erklären:
- Hand-Ultraschallgeräte kosten zwischen 3.500 € – 11.000 € netto. Bei einem Handheld, welches um die 11.000 € kostet, ist ein medizinisches Tablet inkludiert.
- Tragbare Laptop-Ultraschallgeräte kosten zwischen 5.000 € – 20.000 € netto.
- Laptop-Ultraschallgeräte für Tiere sind tendenziell günstiger als welche für die Humanmedizin.
Wie teuer sind mobile Ultraschallgeräte?
Ein mobiles Ultraschallgeräte kostet ungefähr zwischen 3.500 € – 20.000 € netto. Die große Preisspanne lässt sich durch den Gerätetyp und den Anwendungszweck erklären:
- Hand-Ultraschallgeräte kosten zwischen 3.500 € – 11.000 € netto. Bei einem Handheld, welches um die 11.000 € kostet, ist ein medizinisches Tablet inkludiert.
- Tragbare Laptop-Ultraschallgeräte kosten zwischen 5.000 € – 20.000 € netto.
- Laptop-Ultraschallgeräte für Tiere sind tendenziell günstiger als welche für die Humanmedizin
Anwendungsbereich | Gut geeignet für: | Kosten (neu)* |
---|---|---|
Tiermedizin | Ambulante Untersuchung auf der Weide oder direkt beim Patienten vor Ort | 2.000 – 10.000 € |
Rettungsdienst | Schnelles Erkennen von inneren Schäden, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen | 10.000 – 20.000 € |
Hausbesuche | Bettlägerige und immobile Patienten | 5.000 – 15.000 € |
Wollen Sie ein tragbares Ultraschallgerät gebraucht kaufen, dann können Sie mit einem Preisnachlass von ca. 20 % – 40 % rechnen. Dies gilt pauschal gesagt für alle gebrauchten Ultraschallgeräte. Wenn man auf Funktionen wie 3D- und 4D-Ultraschall verzichten kann, gibt es gebrauchte Geräte mitunter schon ab circa 4.500 € netto.
Zustand des mobilen Ultraschallgeräts | Durchschnittliche Kosten (netto) |
---|---|
Neu | ca. 10.000 € |
Gebraucht | ca. 4.500 € |
Berücksichtigen Sie nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die laufenden Kosten. Dazu gehört auch Verbrauchsmaterial wie z. B. Ultraschall-Kontaktgel (1 Liter ca. 4 €), Ultraschall-Schutzhüllen (10 Stück ca. 8 €) oder auch die regelmäßig durchzuführende STK-Prüfung (sicherheitstechnische Kontrolle ca. 50 €).
Es gibt noch keine Bewertungen für diese Seite. Schreiben Sie den ersten Kommentar!