Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Wir wählen aus +500 Anbietern die besten für Sie aus
Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich!
Inhaltsverzeichnis
Webdesign für Ärzte: Was ist das?
Das Webdesign für Ärzte ist eine Online-Marketing-Disziplin innerhalb des Praxismarketings und umfasst das ganzheitliche Erscheinungsbild einer Praxiswebsite. Darunter fallen u.a. die Struktur, das Layout, das Aussehen von Elementen und Buttons, die Schriftart oder die Verwendung von Bildern.
Das primäre Ziel von Webdesign ist, den Arzt bei der Patientenakquise zu unterstützen. Sekundär geht es darum, dem Benutzer/User/Patient ein zufriedenstellendes Nutzererlebnis auf der eigenen Website zu bieten. Um diese Ziele bestmöglich zu erreichen, ist ein durchoptimiertes Konzept auf allen Ebenen notwendig. Zu diesen Ebenen gehören:
- User Experience (UX)
- subjektives Nutzererlebnis mit der Website
- die subjektive Nutzererfahrung wird durch optische, psychologische und emotionale Faktoren beeinflusst
- Usability
- objektive Benutzerfreundlichkeit der Website
- kann mit der Website einfach interagiert werden?
- ist die Funktionalität auch auf mobilen Endgeräten/verschiedenen Browser-Typen/unterschiedlichen Betriebssystemen gegeben?
- funktionieren alle Kontaktformulare korrekt?
- sind klickbare Links als solche erkennbar?
- ist sie barrierefrei? Können auch blinde Personen mit ihr interagieren?
- User Interface (UI)
- die gesamte Benutzeroberfläche, womit der Nutzer interagieren kann
- Corporate Design
- vereinheitlichtes Design einer Arztpraxis, das für jegliche Werbemittel intern und extern sowie online und offline verwendet wird
Jede Praxiswebsite sollte sich durch ein ansprechendes und funktionierendes Webdesign charakterisieren. Das ist der Grundbaustein für eine zufriedenstellende Benutzererfahrung und eine gute Corporate Identity mit dem Ziel, neue Patienten digital zu gewinnen.
Warum benötigt eine Arztpraxis-Website ein “gutes” Webdesign?
Der Online-Auftritt einer Arztpraxis wird maßgeblich durch das Webdesign bestimmt – der erste Eindruck zählt! Die User sind hauptsächlich potenzielle Patienten, die bei der Suche nach einem Arzt in ihrer Nähe auf Ihre Website aufmerksam geworden sind. Die Suchabsicht ist Folge eines Patientenleidens, also einer persönlichen und sensiblen Angelegenheit, auf das mit einem vertrauenswürdigen und selbstsicheren Website-Design eingegangen werden muss. Wirkt Ihr Webauftritt unseriös, dann wird der Patient vermutlich keinen Termin in Ihrer Praxis buchen.
Ärzte müssen sich mit Webdesign befassen, da Gesundheitsangebote von Patienten zunehmend digital wahrgenommen werden. Eine schlecht designter Online-Kalender, wo Patienten Arzttermine buchen können, verringert die Wahrscheinlichkeit, wahrgenommen und genutzt zu werden, doch das ist keine gute Idee, denn:
- 32 % aller Patienten haben bereits einen Online-Termin gebucht
- 34 % aller Patienten sind offen eingestellt gegenüber einer Online-Terminbuchung
- 62 % aller Patienten haben ein Interesse daran, Krankschreibungen zukünftig digital abzuwickeln
Die Corona-Pandemie sowie telemedizinische Trends wie Online-Anamnese oder Videosprechstunde befeuern den Trend, Kontaktpunkte zu einer Arztpraxis vornehmlich auf digitalem Wege zu finden. Wenn Sie sich als Arzt diesem Trend verwehren, dann verlieren Sie gegenüber anderen Arztpraxen mit ansprechendem Website-Design und Bereitstellung digitaler Tools Patienten. Weniger Patienten-Abrechnung bedeutet weniger Umsatz.
Das Webdesign für Ärzte ist in Wirklichkeit nicht für Sie, sondern für Ihre potenziellen Patienten gedacht. Wirkt Ihr Internetauftritt unprofessionell, dann könnten möglicherweise Rückschlüsse auf Ihre (ebenso unprofessionelle) ärztliche Tätigkeit abgeleitet werden und Sie können den Patienten nicht für sich gewinnen. In solch einem Fall kommt es zu keiner “Conversion/Konversion”. Als Konversion bezeichnet man im Online-Marketing Sprachgebrauch eine definierte Handlung eines Website-Besuchers. Dies kann bspw. eine Online-Terminbuchung sein.
Die Universität in Stanford kommt zu dem Ergebnis, dass Besucher einer Website diese sehr schnell nach dem visuellen Webdesign beurteilen. Das Design ist zwar kein Garant für die Neupatientengewinnung, aber es sollte mindestens zum Zweck der Praxiswebsite passen, um nicht abschreckend zu wirken.
Ein funktionierendes und ansprechendes Webdesign für Ärzte ist zwingend notwendig, da immer mehr Patienten Gesundheitsangebote digital wahrnehmen. Zudem bewerten User eine Website anhand deren Design innerhalb weniger Sekunden. Eine gut designte Arztpraxis-Website mit digitalen Tools wie z. B. eine Online-Terminbuchungsfunktion erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Terminbuchung.
Beeinflussung der SEO
SEO ist die englische Abkürzung für Search Engine Optimization. Die Suchmaschinenoptimierung ist eine Teildisziplin des Suchmaschinenmarketings und ein Traffic-Kanal, auf dem potenzielle Patienten zu Ihrer “digitalen Praxis” finden. Der klassische Weg ist die Online-Suche nach einem passenden Arzt auf google.de oder einer anderen Suchmaschine. Allerdings sollte man sich primär mit Google befassen, da diese einen Marktanteil in Deutschland von 83 % (Desktop-Nutzer) bzw. 97 % (Smartphone/Tablet-Nutzer) besitzen.
Je besser die SEO-Leistung Ihrer Website ist, desto bessere Platzierungen erreichen Sie bei bestimmten Suchanfragen und desto wahrscheinlicher trifft ein Patient auf Ihre Online-Präsenz. Benutzerfreundliche Arztpraxis-Websites wirken sich positiv auf SEO aus. Die Benutzerfreundlichkeit wird wiederum vom Webdesign beeinflusst.
Bei der Planung einer Arztpraxis-Website sollte SEO mitberücksichtigt werden. Nachträgliche Design-Anpassungen durch eine Agentur sind in der Regel teurer, als wenn es von Anfang an richtig gemacht wird. Zu der Frage, inwiefern Webdesign SEO beeinflusst, gibt es einige gesicherte und einige umstrittene Erkenntnisse:
- die Website muss für Smartphones und Tablets optimiert sein (responsive Webdesign)
- das ist Fakt! Damit wird dem Trend Rechnung getragen, dass immer mehr Menschen auf mobilen Endgeräten im Internet surfen. Seit 2015 bis 2021 hat sich der Anteil der Smartphone-/Tablet-Nutzer in Deutschland von 54 % auf 82 % erhöht.
- umstritten: das Webdesign kann die Verweildauer eines Nutzers auf der Website verlängern. Google bestreitet die Verwertung von Nutzungsdaten als Rankingfaktor, aber zumindest haben sie ein Patent dazu veröffentlicht
- die Veränderung des Layouts einer Website kann positive oder negative SEO-Konsequenzen nach sich ziehen, so John Mueller (Google)
- die Page-Experience, darunter bspw. auch die Ladezeit einer Website, beeinflusst das Ranking. Die Ladezeit kann durch ein sehr ladeintensives Design (Bilder mit sehr großer Dateigröße, sehr große CSS-Dateien (Cascading Style Sheets) usw.) negativ beeinträchtigt werden.
Wie sieht ein gutes Webdesign für eine Arztpraxis aus?
- branchentypischem Webdesign
- seien Sie immer seriös
- Das Webdesign Ihrer Online-Arztpraxis wirkt auch auf mobilen Endgeräten sowie verschiedenen. Browser-Arten überzeugend.
- Patienten klicken nicht gerne und wollen Ihre Suchabsicht möglichst schnell und unkompliziert erledigt haben. Ihr Leistungsangebot sollte klar und einfach zugänglich kommuniziert werden.
- Kontrast
- Call To Action
- hochwertige Bilder Videos
- echte Fotos aus Ihrer Arztpraxis
Arztpraxis-Webdesign selber machen oder eine Agentur damit beauftragen?
Wir raten davon ab, als Arzt das Webdesign selber zu übernehmen. Das Ergebnis wird sehr wahrscheinlich nie so gut werden wie von einer professionellen Agentur. Zudem erfordert die Umsetzung eines solchen Projektes technisches Grundlagenwissen, das die meisten Ärzte vermutlich nicht haben werden. Sparen Sie nicht am falschen Ende, Ihre Arztpraxis-Website ist der Hauptzugang für Ihre Patienten im Internet!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Zugriff auf professionelle Designer, die Ihr Handwerk verstehen | teurer |
erheblicher Zeitvorteil | |
Realisierung individueller Sonderwünsche | |
Full-Service Agenturen bieten auch andere online-relevante Dienstleistungen (Social-Media, Praxislogo, Hosting etc.) an |
Entscheiden Sie sich dennoch für die Option, es selbst zu versuchen, wovon wir abraten, dann erzielen Sie mit Website-Baukästen/Page-Builder, wie z. B. dem Gutenberg WordPress Block Editor, und vorgefertigten Themes die schnellsten Erfolge. Online-Tutorials auf Youtube können Ihnen dabei helfen. Aber unterschätzen Sie den Zeitaufwand dafür nicht und bedenken Sie, dass individuelle Design-Sonderwünsche mit Baukästen nicht umsetzbar sind. Spätestens wenn Sie nicht mehr weiterwissen, müssen Sie einen Experten um Rat bitten. Die Zeit, die Sie bis dahin investiert habe, gibt Ihnen keiner mehr zurück. Dass die Option es selber zu machen kostengünstiger ist, ist mehr als zweitrangig.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
dank Website-Baukästen und Online-Tutorials relativ “einfach” umzusetzen | setzt dennoch technisches Grundwissen voraus. Zudem limitieren Baukästen individuelle Webdesign-Wünsche |
kostengünstiger (, wenn alles auf Anhieb funktioniert) | zeitaufwendig |
das Ergebnis wird nie so gut sein wie das eines professionellen Webdesigners | |
Webdesign ist nur ein Teil Ihrer Arztpraxis-Website. Agenturen hingegen übernehmen in der Regel auch Social-Media, SEO und andere relevante Dienstleistungen |
Was macht eine gute Webdesign-Agentur für Ärzte aus?
- langjähriger Erfahrung
- Referenzprojekte
- Auszeichnungen,
- Transparente
- Erreichbarkeit
- Bereitstellung eines festen Ansprechpartners.
- Je nach Preis bekommen Sie manchmal nur ein “Webdesign von der Stange”, das andere Arztpraxen auch nutzen. Lediglich der Austausch von Praxislogo und Bildern findet statt. Das ist für die Agentur günstig und schnell umsetzbar. Wenn das dann noch teuer verkauft wird, bezahlen Sie viel Geld für ein Design ohne Individualität.
- Zwar sind Webdesign und SEO zwei verschiedene Online-Marketing-Disziplinen, aber ein guter Webdesigner weiß zumindest grob um die Bedeutung von SEO Bescheid! Wenn Sie ihm erklären müssen, was das ist, dann Finger weg!
Webdesign-Beispiele für Ärzte
An Webdesign-Beispielen für Ärzte mangelt es im Internet. Um diese zu finden, reichen einfache Google-Suchanfragen wie “Arztpraxis + Stadt”. Alternativ können Sie sich auch auf Pinterest, einer Online-Pinnwand für Grafiken und Fotografie, umschauen. 3 Beispiele für ein gelungenes Online-Arztpraxis-Design wollen wir Ihnen nachfolgend vorstellen.
Hausarzt Zentrum List
Eine klare Website mit gut lesbarer Schrift und kontrastreichen Farben. Das Praxislogo signalisiert auf den ersten Blick, worum es sich hierbei handelt. Die Kontaktdaten sowie die Ärzte des Hausarztzentrums sind prominent above the fold (der Bereich einer Website, den User bei Seitenaufruf sehen, ohne zu scrollen) positioniert. Ein Call To Action für eine Online-Terminbuchung wird angeboten.
Orthopädie am Raschplatz
Simpel gehaltenes Webdesign einer Orthopädie-Praxis mit einem persönlichen und vertrauenswürdigen Teamfoto auf der Startseite. Strukturierte Übersicht des Leistungsangebots sowie Online-Terminbuchung und Google Maps Karte für die Anfahrt werden angeboten.
Tierarztpraxismobil aus Berlin
Ein unterhaltsames und freundliches Bild mit Hund und Ärztin, das Vertrauen fördert. Die Telefonnummer ist per CTA-Button optisch auffallend in rot hervorgehoben. Das Leistungsangebot ist typisch in der Navigationszeile aufrufbar.
Es gibt noch keine Bewertungen für diese Seite. Schreiben Sie den ersten Kommentar!