Mobiles Röntgengerät für Pferde (auch gebraucht) kaufen

Angebote vom digitalen Marktführer. Individuell für Ihre Praxis.

Schneller Service

Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden

Erfolg durch Erfahrung

Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt

Der digitale Marktführer

Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google

Hersteller von mobilen Ultraschallgeräten für Pferde

Examion

EXAMION bietet spezialisierte, mobile Röntgensysteme für die Pferdemedizin, die sich durch hohe Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit und Mobilität auszeichnen. Die folgenden Modelle sind besonders für den Einsatz in der Pferdepraxis geeignet:

Die mobilen Röntgenkoffer von Examion zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise und die einfache Handhabung aus. Die beiden Hauptkomponenten – der Röntgendetektor und das Ultrabook – finden in einem robusten Koffer Platz und sind innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Dank der speziellen Röntgensoftware X-AQS ist die Bedienung intuitiv und mit minimalem Aufwand verbunden.

Produktvarianten im Überblick:

  • X-DR Portable Case L:
    • Detektorformat: 35 cm x 43 cm
    • Besonders geeignet für Kleintiere und Pferde
    • Flexible Einsatzmöglichkeiten: mobil und stationär
    • Optional auch als WiFi-Version verfügbar
  • X-DR Portable Case M:
    • Detektorformat: 24 cm x 30 cm
    • Kompakter und handlicher, ideal für den mobilen Pferdeeinsatz
    • Inklusive WiFi-Option für kabellose Datenübertragung
    • Langlebiger Akku für bis zu 3,5 Stunden Betrieb
  • X-DR Portable Solution M+ Equine:
    • Glasfreier Detektor mit hoher Auflösung (Pixelgröße 100 µm)
    • Robust, leicht und optimal für den mobilen Einsatz
    • Flexibel transportierbar: Wahl zwischen Hartschalenkoffer und Rucksack
    • Integrierter Strahlenschutz und Schutzklasse IP 67

Vorteile der Examion Röntgenkoffer

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Systeme sind speziell für die Anforderungen der Pferdepraxis konzipiert und lassen sich einfach bedienen. Dank des innovativen Workflows können zwischen den Aufnahmen schnelle Folgeuntersuchungen durchgeführt werden, ohne dass Eingaben am Ultrabook nötig sind.
  • Exzellente Bildqualität: Die Detektoren bieten dank moderner Bildprozessierung und fortschrittlicher Cäsium-Szintillatortechnik radiologische Bilder in höchster Qualität.
  • Kompakte Bauweise: Durch die Kombination aus Ultrabook und Röntgendetektor in einem Koffer sind die Systeme leicht transportierbar und schnell einsatzbereit.
  • Maximale Flexibilität: Durch die Wahl zwischen verschiedenen Transportlösungen – Koffer oder Rucksack – sowie die optionalen Schutzboxen für die Detektoren sind die Systeme optimal an die Bedürfnisse mobiler Pferdetierärzte angepasst.

Die hauseigene Röntgensoftware X-AQS von Examion ermöglicht die einfache Bildakquise und -analyse auf dem Ultrabook. Der integrierte Viewer bietet umfangreiche Befundungstools sowie eine Archivierungsfunktion. Zudem können Röntgenbilder über die Cloud mit Kollegen und Kunden geteilt werden.

Oehm und Rehbein

Oehm und Rehbein (OR Technology) zählt zu den führenden Anbietern digitaler Röntgenlösungen für die Veterinärmedizin. Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio an mobilen und stationären Röntgensystemen, die speziell auf die Anforderungen von Pferdepraktikern zugeschnitten sind.

  • Leonardo DR mini III: Der Premium-Röntgenkoffer für Pferdepraktiker: Der Leonardo DR mini III kombiniert Mobilität mit hoher Bildqualität. Mit einem Gewicht von nur 9,5 kg und einem 21,5″ Full-HD-Touchscreen ermöglicht er eine einfache Handhabung und schnelle Diagnostik vor Ort. Der integrierte XenOR 33-100W-flex Detektor bietet eine Auflösung von 100 µm und ist nahezu unzerstörbar, ideal für den Einsatz im Stall oder auf der Weide. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 8,5 Stunden, was bis zu 500 Aufnahmen ohne Nachladen ermöglicht. 
  • Leonardo DR mini II: Kompakt und effizient für den mobilen Einsatz: Der Leonardo DR mini II ist mit einem Gewicht von ca. 9 kg besonders leicht und eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz. Er verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und eine Akkulaufzeit von etwa 4 Stunden. Die integrierte Software ermöglicht eine lückenlose Dokumentation gemäß dem „Röntgenleitfaden 2018“. 
  • Leonardo DR nano: Der Röntgen-Rucksack für beengte Arbeitsumgebungen: Der Leonardo DR nano ist ein tragbares Röntgensystem in Rucksackform, ideal für den Einsatz in beengten Räumen. Die drahtlose Verbindung zwischen Röntgengerät und Detektor ermöglicht eine flexible Handhabung. Die integrierte Software unterstützt die Bildakquisition und Diagnose. 
  • Leonardo DR pico: Ultraleichtes Röntgensystem für maximale Mobilität: Mit einem Gewicht von nur 7,1 kg ist der Leonardo DR pico das leichteste Röntgensystem von Oehm und Rehbein. Er lässt sich als Schultertasche oder Rucksack tragen und eignet sich besonders für schnelle Einsätze vor Ort. Die integrierte Software ermöglicht eine effiziente Bildakquisition und -bearbeitung.
  • Amadeo P-Serie: Hochfrequenz-Röntgengeräte für den mobilen Einsatz: Die Amadeo P-Serie umfasst tragbare Hochfrequenz-Röntgengeräte, die speziell für den Einsatz in der Veterinärmedizin entwickelt wurden. Mit einem Gewicht ab 7 kg und einer Akkulaufzeit von bis zu 300 Aufnahmen bieten sie eine hohe Flexibilität und Leistung. Die Geräte sind mit modernen Lithium-Polymer-Akkus ausgestattet und benötigen keinen Netzstrom. 
  • dicomPACS®vet: Digitale Bildmanagement-Lösung für die Veterinärmedizin: dicomPACS®vet ist eine umfassende Softwarelösung für die digitale Bildarchivierung und -verwaltung in der Veterinärmedizin. Sie ermöglicht die Integration von Röntgen-, Ultraschall- und anderen Bilddaten in eine zentrale Patientenakte. Die Software unterstützt die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. 
  • Kaufuntersuchungsmodul: Standardisierte Dokumentation gemäß RöLF 2018: Das Kaufuntersuchungsmodul von Oehm und Rehbein ermöglicht eine strukturierte und rechtssichere Dokumentation von Röntgenleistungen bei Pferde-Kaufuntersuchungen. Es bietet direkten Zugriff auf Referenzbilder der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM) und unterstützt die automatische Erstellung von Befundberichten. 
  • ORCA®: Cloud-basierte Archivierung und Datenmanagement: ORCA® ist eine DICOM-konforme Cloud-Lösung für die Archivierung und Verwaltung medizinischer Bilddaten. Sie ermöglicht den sicheren Zugriff auf Röntgenbilder und Befunde von verschiedenen Standorten aus und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Kliniken.

Gierth

Die GIERTH X-Ray international GmbH ist ein weiterer Hersteller mobiler Röntgengeräte und bietet innovative Lösungen für die Pferdepraxis. Das Unternehmen aus Riesa hat sich auf die Entwicklung tragbarer und leistungsstarker Röntgensysteme spezialisiert, die insbesondere im veterinärmedizinischen Bereich Anwendung finden.

Zu den wichtigsten Modellen gehören:

  • GIERTH TR80/20: Ein leichtes, hochfrequentes Röntgengerät mit nur 5,9 kg Gewicht, ideal für den mobilen Einsatz in der Pferdefahrpraxis. Dank der seriellen Schnittstelle lässt sich das Gerät problemlos an Digitalsysteme anbinden. Mit einem praktischen Transportkoffer und einer Duallaserpeilung bietet es optimale Mobilität und Präzision.
  • GIERTH TR90/20 Battery: Das batteriebetriebene Modell ermöglicht bis zu 640 Aufnahmen ohne externe Stromquelle und bietet somit uneingeschränkte Mobilität. Es ist besonders geeignet für Einsätze in abgelegenen Regionen und besticht durch sein geringes Gewicht von 7,2 kg.
  • GIERTH TR90/30 peak: Mit nur 6,5 kg Gewicht bietet dieses Gerät eine hohe Röntgenleistung im kompakten Format. Dank des 2-stufigen Power-Burst-Systems werden sowohl Knochen- als auch Weichteilstrukturen präzise dargestellt. Die „low line voltage“ Funktion sorgt für Stabilität bei Spannungsschwankungen.
  • GIERTH HF400H: Ein universell einsetzbares Hochfrequenz-Röntgengerät mit 16,8 kg Gewicht. Es eignet sich für die Pferde- sowie die Kleintierpraxis und bietet extrem kurze Belichtungszeiten. Mit einer Leistung von 6,0 kVA setzt es neue Maßstäbe im portablen Röntgen.

Wie teuer ist ein mobiles Röntgengerät für Pferde?

Ein mobiles Röntgengerät für Pferde kostet etwa 6.000 € bis 25.000 € netto. Der Preis hängt davon ab, ob ein einzelner Röntgengenerator oder ein komplettes System mit Detektor, Koffer, Softwarelizenz und Wartungsvertrag benötigt wird.

Eine beispielhafte Gesamtkalkulation

  • Tragbarer Röntgengenerator: ab 6.000 € zzgl. MwSt.
  • Digitaler Röntgendetektor: ab 15.000 € zzgl. MwSt.
  • Softwarelizenz : 2.000 € zzgl. MwSt.
  • Schulung: 1.000 € zzgl. MwSt.
  • Wartungsvertrag (jährlich): 1.000 € zzgl. MwSt.
  • Gesamtkosten (einmalig): 25.000 € zzgl. MwSt.

Je nach individuellem Bedarf kann ergänzendes Zubehör für mobile Röntgengeräte erworben werden, um die Funktionalität und den Komfort im Einsatz zu erhöhen. Dazu zählen beispielsweise Röntgenstative, Transportkoffer oder -taschen sowie zusätzliche Akkus und Ladegeräte. Die Kosten für diese Zubehörteile variieren je nach Ausführung und Qualität:

  • Röntgenstative: Je nach Modell und Funktionalität liegen die Preise zwischen 1.000 € und 2.500 € netto.
  • Transportkoffer und -taschen: Für den sicheren Transport des Geräts und des Zubehörs sind robuste Koffer oder Taschen erhältlich, deren Kosten sich auf etwa 300 € bis 1.000 € netto belaufen.
  • Zusätzliche Akkus und Ladegeräte: Um längere Einsatzzeiten ohne Netzstrom zu ermöglichen, können Ersatzakkus und entsprechende Ladegeräte erworben werden, mit Kosten zwischen 500 € und 1.500 € netto.

Auch Kosten für die Röntgengerät Wartung und ggf. Reparatur müssen berücksichtigt werden.

Mobiles Röntgengerät zur tierärztlichen Untersuchung eines Pferdes im Freien.
Angebote für Pferd-Röntgengeräte
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher

Gebrauchte Röntgengeräte

Beim Kauf eines gebrauchten Röntgengeräts für Pferde profitieren Sie von einer erheblichen Preisersparnis im Vergleich zu einem Neugerät. In der Regel können Sie mit einer Kostenreduktion von etwa 20 bis 50 Prozent rechnen, je nach Modell, Zustand und Ausstattung des Geräts. So erhalten Sie moderne Diagnosetechnik zu einem deutlich günstigeren Preis, ohne auf Leistung und Qualität verzichten zu müssen.

Einsatzbereiche mobiler Röntgengeräte in der Pferdemedizin:

  • Lahmheitsuntersuchungen: Mobile Röntgenanlagen sind unverzichtbar bei der Diagnostik von Lahmheiten, da sie es ermöglichen, Knochenstruktur, Gelenke und andere anatomische Bereiche zu beurteilen.
  • Zahnmedizin: Auch in der Pferdezahnmedizin kommen mobile Röntgengeräte zum Einsatz, um Zahnerkrankungen und -veränderungen präzise zu erkennen.
  • Brustkorb und Lunge: Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und der Lunge unterstützen bei der Diagnose von Atemwegserkrankungen wie chronischer Bronchitis.
  • Kopf und Zähne: Digitale Röntgenbilder erleichtern die Diagnose von Erkrankungen im Bereich von Kopf und Zähnen und ermöglichen eine zielgerichtete Behandlung.
  • Allgemeine Untersuchungen: Mobile Röntgengeräte ermöglichen die Untersuchung verschiedener Körperregionen, einschließlich Gelenke, Sehnen und Muskeln, direkt vor Ort.
  • Notfälle: Bei Notfällen und bei Pferden, die nicht leicht zu transportieren sind, bietet mobiles Röntgen eine schnelle und präzise Diagnostik.
  • Vor-Ort-Diagnostik: In Situationen, in denen ein Transport zur Klinik unpraktisch oder risikoreich ist, ermöglicht mobiles Röntgen schnelle und genaue Diagnosen vor Ort.
  • Ankaufsuntersuchungen: Mobile Röntgenanlagen sind fester Bestandteil von Ankaufsuntersuchungen, um den Gesundheitszustand eines Pferdes zuverlässig zu beurteilen.
  • Chirurgie: Mobile Röntgentechnik unterstützt bei der präoperativen Planung und Durchführung chirurgischer Eingriffe, um den Operationserfolg zu optimieren.
  • Nachbehandlung: In der Nachbehandlung können mobile Röntgengeräte eingesetzt werden, um den Heilungsverlauf effektiv zu überwachen und anzupassen.

Wie funktioniert ein mobiles Röntgengerät bei Pferden?

Eine mobile Röntgenanlage arbeitet nach dem gleichen physikalischen Prinzip wie stationäre Röntgengeräte: Es erzeugt Röntgenstrahlen, die durch den Körper des Pferdes hindurchtreten. Dabei werden die Strahlen durch Gewebe unterschiedlich stark abgeschwächt – Knochen absorbieren die Strahlung stärker als weiches Gewebe. Beim digitalen Röntgen entstehen auf einem digitalen Röntgendetektor kontrastreiche Bilder, die Knochenbrüche, Gelenkveränderungen und andere Auffälligkeiten sichtbar machen.

Der Einsatz eines mobilen Röntgengeräts ermöglicht die Durchführung der Röntgendiagnostik direkt vor Ort – sei es im Stall oder auf der Weide. Dies ist besonders vorteilhaft für die Untersuchung von Pferden. Zu Beginn der Untersuchung wird das Pferd ruhig gestellt und optimal positioniert, um die betroffene Körperpartie bestmöglich darzustellen. Anschließend wird das mobile Röntgengerät so ausgerichtet, dass die Röntgenstrahlen exakt durch die zu untersuchende Region verlaufen.

Beim digitalen Röntgen wird ein digitaler Röntgendetektor hinter der betroffenen Körperpartie platziert, um die Röntgenstrahlen aufzufangen und in ein Bild umzuwandeln. Die Aufnahme erfolgt schnell und schmerzlos, sodass das Pferd kaum belastet wird. Innerhalb weniger Augenblicke steht das hochauflösende Bild zur Verfügung und kann direkt auf einem Bildschirm betrachtet und ausgewertet werden. Dies ermöglicht eine zügige Diagnosestellung und gegebenenfalls die sofortige Einleitung therapeutischer Maßnahmen.

Die gewonnenen digitalen Röntgenbilder werden meist im DICOM-Format (Digital Imaging and Communications in Medicine) gespeichert. Dieses standardisierte Format gewährleistet eine verlustfreie Speicherung und ermöglicht die einfache Weiterverarbeitung sowie Archivierung der Bilddaten. Um die Bilder optimal zu verwalten und an verschiedenen Standorten verfügbar zu machen, kommen häufig PACS (Picture Archiving and Communication System) zum Einsatz. Diese Systeme speichern die Röntgenaufnahmen zentral und ermöglichen den schnellen Zugriff durch behandelnde Tierärzte, selbst wenn sie nicht vor Ort sind. Durch die Integration von DICOM und PACS wird die Diagnosestellung effizienter und die Bildarchivierung vereinfacht.

Zudem können die digitalen Röntgenbilder in das Praxis Software integriert werden, wodurch die Verwaltung der Bilddaten effizienter gestaltet wird. Die Praxissoftware ermöglicht es, die DICOM-Daten mit den Patientenakten zu verknüpfen und die Bilder direkt im Rahmen der Behandlungsdokumentation abzurufen. Auf diese Weise werden Diagnosestellung und Archivierung durch die nahtlose Verbindung von DICOM, PACS und Praxissoftware erheblich vereinfacht und beschleunigt.

Klicken Sie, um diese Webseite zu bewerten!
[Anzahl Bewertungen: 0 Durchschnittliche Bewertung: 0]