Schneller Service
Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Erfolg durch Erfahrung
Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt
Der digitale Marktführer
Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google
Inhaltsverzeichnis
Über den Behandlungsstuhl und die Behandlungseinheit
Der Untersuchungsstuhl beziehungsweise die Behandlungseinheit ist der Ort des Kontaktes mit Ihren Patienten. Daher werden je nach medizinischem Fachbereich unterschiedlichste Anforderungen an das Einrichtungsstück gestellt. Auch wenn die Begriffe Behandlungsstuhl und Behandlungseinheit oft synonym zueinander verwendet werden, beschreiben Sie doch nicht dasselbe.
Ein Behandlungsstuhl ist erstmal nichts anderes als eine Sitzgelegenheit für den Patienten. Viele Erweiterungen (Höhenverstellbarkeit, Haltegriffe, etc.) können zusätzlich verbaut werden und den Komfort für den Patienten und den Arzt während der Behandlung erhöhen. Eine Behandlungseinheit geht noch einen Schritt weiter und fungiert als Assistent für den behandelnden Arzt.
Arbeitsabläufe werden durch die Integration bestimmter Geräte erleichtert, eine intuitive Bedienung und ergonomische Sitzposition ist ebenfalls von Vorteil. Im Idealfall wird dank der Behandlungseinheit die manuelle Tätigkeit des Arztes auf ein Minimum reduziert. Dabei müssen die Untersuchungsstühle und -einheiten den Anforderungen der Ärzte und der assistierenden Mitarbeiter gerecht werden. Am wichtigsten ist hierbei wohl die Gewährleistung einer gesunden Körperhaltung während der Behandlung im Untersuchungsstuhl.
Im Idealfall werden die Untersuchungsstühle und -einheiten so konzipiert, dass das untersuchende medizinische Personal nicht mit nach vorn verkrümmtemRücken und seitlich verdrehter Wirbelsäule arbeiten muss. Bereits die Funktion zur Einstellung der Stuhl-Höhe des Untersuchungsstuhls kann diesbezüglich Abhilfe verschaffen. Gleichzeitig optimieren solche und andere Funktionenden Arbeitsablauf.
Einsatzbereiche und Kosten
In medizinischen Fachbereichen wie der Urologie, der Proktologie und der Gynäkologie, nicht zuletzt aber auch in der Zahnmedizin, spielen die Behandlungsstühle eine entscheidende Rolle. Dabei steht in erster Linie die komfortable Untersuchungsposition für Patienten und Ärzte im Vordergrund. Dementsprechend können zahlreiche Zubehörteile ergänzt werden, die den Kaufpreis stellenweise deutlich erhöhen.
Die Kosten für einen neuen Untersuchungsstuhl richtet sich grundlegend nach der Ausstattung des Produktes. Untersuchungsstühle ohne elektronische Funktionen liegen bei einem Preis von circa 1.500 bis 3.500 Euro netto. Bei den Untersuchungsstühlen für medizinische Bereiche wie etwa die Gynäkologie oder die Urologie kann man auf elektromotorische Funktionen nicht verzichten, daher liegen solche Behandlungsstühle in einem höheren Preissegment.
Je nach Ausstattung muss bei elektronischen Zusatzfunktionen mit Preisen zwischen circa 4.000 und 9.000 Euro netto für einen Untersuchungsstuhl gerechnet werden. In der Zahnmedizin können die Preise hochwertiger Behandlungseinheiten sogar bei über 100.000 Euro netto liegen, da der Stuhl mit zahlreichen medizinischen Instrumenten ausgestattet wird. Günstigere Preise finden Sie immer auf dem Gebraucht-Markt.
Anwendungsbereich | Besonderheit | Preise mit Einbau (Durchschnitt)* |
---|---|---|
Gynstuhl | Sitzposition stellt besondere Ansprüche (Beinlehnen, Fußstützen, etc.) | ab 4.500 € |
Elektronische Funktionen zur Einstellung der Beckenlagerung, Flachlagerung und Höhe von Vorteil | ||
Urologie | Standardmäßig mit einem Auffangsieb ausgestattet | ab 5.500 € |
Niedrige Ausgangshöhe erleichtert Patienten den Ein- und Aufstieg | ||
Proktologiestuhl | Auf elektromotorische Verstell-Funktion angewiesen | ab 6.000 € |
Zahlreiche Erweiterungen möglich | ||
Zahnarztstuhl | Zahlreiche zahnmedizinische Instrumente mit verbaut (Behandlungseinheit) | ab 35.000 € |
Elektromotorische Funktionen zur Höhenverstellung des Stuhls sowie zur Flachlagerung des Patienten gehören zur Standard-Ausstattung | ||
HNO-Behandlungseinheit | Größe der Behandlungseinheit richtet sich nach der Raumgröße | ab 20.000 € |
Einheit kann im Baukastenprinzip erweitert werden |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Kosten für Zubehör nicht vergessen
Die genannten Durchschnitts-Preise beziehen sich auf die Standard-Behandlungsstühle für die jeweiligen medizinischen Fachbereiche. Bei Anwendungen in der Gynäkologie oder Proktologie reicht ein Behandlungsstuhl ohne elektromotorische Funktionen nicht mehr aus und so benötigen Sie weitere Ergänzungen – diese erhöhen logischerweise auch den Preis der Behandlungsstühle.
Besonders die Behandlungseinheiten für die Zahnmedizin können mit vielen weiteren Diagnose-Geräten ausgestattet werden, sodass der Arzt alle benötigten Instrumente direkt in Griffweite hat. Hier gehören zu den optionalen Erweiterungen und Funktionen zum Beispiel ein Röntgenbild-Betrachter, weitere Trayablagen oder eine Spray-Erwärmung für die Instrumente. Mehr zu den notwendigen Zusatzfunktionen in den jeweiligen Anwendungsbereichen können Sie hier in Erfahrung bringen.
Zubehör Untersuchungsstuhl | Übliche Preise* |
---|---|
Ohne elektromotorische Funktionen | ca. 1.500 € |
Elektromotorische Höhenverstellung | ca. 2.500 € |
Elektromotorische Höhenverstellung und Beckenhochlagerung (Gynäkologie, Urologie, Proktologie) | ca. 5.000 € |
Elektromotorische Höhenverstellung, Beckenhochlagerung und Rückenteilverstellung (Gynäkologie, Urologie, Proktologie) | ca. 7.000 € |
Beinhalterung | 300 – 500 € zusätzlich |
Versorgungsmodul | 1.000 – 2.000 € zusätzlich |
Memory-Funktion | 1.500 – 2.000 € zusätzlich |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Alle Bauarten und Preise im Vergleich
Sowohl für Behandlungsstühle als auch für Behandlungseinheiten gibt es ein breites Angebot an Erweiterungsmöglichkeiten. Beispielsweise bieten einige Hersteller die Erweiterung ihrer Produkte durch zusätzliche elektromotorische Funktionen an. Natürlich steigen die Kosten für das Produkt, je mehr Zubehör von Ihnen hinzugezogen wird.
Der Preisfür einen herkömmlichen Behandlungsstuhl beginnt etwa bei 1.500 Euro netto. Untersuchungsstühle, die auf eine elektromotorische Funktion nicht verzichten können, steigen im Preis auf etwa 4.000 bis 9.000 Euro netto an. Im hohen Preis-Segment sind sogar Kosten von die 20.000 Euro netto möglich.
Behandlungseinheiten, dienicht nur eine Sitzgelegenheit für den Patienten bieten, sondern auch eine Integration verschiedener Medizingeräte, kosten ab etwa 20.000 Euro netto. Beispielsweise liegen Dental-Behandlungseinheiten aufgrund ihres technischen Umfangs in einem recht hohen Preis-Segment zwischen 20.000 und 80.000 Euro netto. Gleiches gilt für HNO-Behandlungseinheiten, welche ebenfalls schnell mehrere zehntausend Euro netto kosten können.
Anwendungsbereich | Stuhl oder Einheit? | Ausstattung | Kosten (neu, inkl. Einbau)* |
---|---|---|---|
Zahnärzte | Behandlungseinheit | Lichtturbineneinrichtung, Lichtmotor, Funktionsspritzen, Zahnsteinentfernungsgerät und 3-Wegespritze | ca. 20.000 – 80.000 € |
Urologie | Behandlungsstuhl | Elektromotorische Einstellung, Memory-Funktion (hochwertig), Auffangsieb und Fußbügel | ca. 3.500 – 10.000 € |
Proktologie | Behandlungsstuhl | Elektromotorische Einstellungsmöglichkeiten (modern), integrierte Fernbedienung (hochwertig), elektronisches Herunterklappen der Sitzfläche und Beinhalterung | ca. 3.000 – 8.000 € |
Gynäkologie | Behandlungsstuhl | Beinlehnen, Fußstützen, elektromotorische Höhenverstellung, Beckenhochlagerung und Rückenteilverstellung mit Fernbedienung (hochwertig) | ca. 2.500 – 15.000 € |
HNO-Ärzte | Behandlungseinheit | HNO-Instrumente (Mikroskop, etc.), Strinlampe mit Kaltlicht, starre Endoskope, Patientenstuhl und Instrumentenschrank, Kamera und Bildschirm (Hochwertig) | ca. 9.000 – 35.000 € |
Behandlungsstuhl | Kompatibel mit Behandlungseinheit, ergonomisch geformt, Armlehnen, drehbarer Sitz, abnehmbare und verschiebbare Polster | ca. 6.000 – 13.000 € |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Behandlungseinheiten für Zahnärzte
Zahnarztstühle unterscheiden sich preislich stark von Untersuchungsstühlen anderer medizinischer Teilgebiete, denn sie beinhalten ein großes Spektrum unterschiedlicher zahnmedizinischer Instrumente – daher fällt dieses Produkt auch unter den Begriff Behandlungseinheit. Neben dem Patientenstuhl gehören drei grundlegende Elemente zu einer dentalen Behandlungseinheit: das Arzt-Element, das Assistenz-Element und der Gerätekörper.
Dental-Behandlungseinheiten liegen aufgrund ihres technischen Umfangs in einem recht hohen Preis-Segment. Für Neugeräte muss in der Regel, abhängig von der gewünschten Ausstattung, mit Preisen zwischen 20.000 und 80.000 Euro netto gerechnet werden. Einige Geräte überschreiten diesen Preis-Rahmen sogar. Es gibt jedoch die Möglichkeit, gebrauchte Geräte oder Ausstellungs-Geräte zu kaufen – diese sind meistens stark reduziert.
Dentale Behandlungseinheit | Preis (neu, mit Einbau)* | Durschnittlicher Preis* |
---|---|---|
Premium | ca. 70.000 – 120.000 € | ca. 100.000 € |
Höhere Preisklasse | ca. 40.000 – 70.000 € | ca. 55.000 € |
Standard | ca. 20.000 – 40.000 € | ca. 30.000 € |
Preisgünstig | ca. 10.000 – 20.000€ | ca. 17.000 € |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Behandlungsstuhl für die Urologie
Moderne Untersuchungsstühle für den Fachbereich Urologie unterscheiden sich auf den ersten Blick oftmals kaum von jenen der Gynäkologie. Aus diesem Grund liegen sie meist auch in einem ähnlichen Preissegment. So beträgt der durchschnittliche Preis eines neuwertigen urologischen Untersuchungsstuhls etwa 5.500 Euro netto. Tatsächlich lassen sich die Behandlungsstühle einiger Hersteller dank optionaler Erweiterungsmöglichkeiten auch für mehrere medizinische Teilgebiete verwenden.
In der Regel sind Untersuchungsstühle in der Urologie standardmäßig mit einem Auffangsieb ausgestattet, welches meist aus Chromnickelstahl gefertigt ist. Einige Hersteller bieten sogar an, die Untersuchungsstühle mit einer integrierten Kreiselspülung auszustatten. Prinzipiell sollten die Untersuchungsstühle Ihren Patienten ermöglichen, angenehm Platz zu nehmen. Die Ausgangshöhe des anvisierten Stuhls sollte daher möglichst niedrig sein – insbesondere den älteren Patienten wird so der Aufstieg enorm erleichtert.
Urologie-Behandlungseinheit | Preisklasse* | Durschnittlicher Preis* |
---|---|---|
Premium | ca. 8.000 – 10.000 € | ca. 9.000 € |
Standard | ca. 4.000 – 8.000 € | ca. 6.000 € |
Preisgünstig | ca. 1.500 – 4.000 € | ca. 2.700 € |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Behandlungsstuhl für die Proktologie
Die proktologischen Untersuchungsstühle sind ebenfalls auf elektromotorische Verstell-Funktionen angewiesen. Neben der Höhenverstellung ist insbesondere die Beckenhochlagerung von elementarer Bedeutung, denn diese Funktion muss über einen vergleichsweise großen Verstell-Bereich verfügen. Die meisten proktologischen Untersuchungsstühle werden standardmäßig mit einem Auffangsieb, einige ebenfalls mit einer integrierten Kreisspülung ausgestattet.
Die proktologischen Untersuchungsstühle bewegen sich mit einem durchschnittlichen Preis von ungefähr 6.000 Euro netto in einem ähnlichen Preis-Segment wie die Stühle für die Bereiche der Gynäkologie und Urologie. Wie für Behandlungs- und Untersuchungsstühle anderer medizinischer Fachbereiche gibt es auch in der Proktologie ein breites Angebot an Erweiterungsmöglichkeiten wie zusätzliche elektromotorische Funktionen.
Proktologie-Behandlungseinheit | Preisklasse* | Durchschnittlicher Preis* |
---|---|---|
Premium | ca. 7.000 – 9.000 € | ca. 7.800 € |
Standard | ca. 4.000 – 7.000 € | ca. 5.600 € |
Preisgünstig | ca. 2.000 – 4.000 € | ca. 3.800 € |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Behandlungsstuhl für die Gynäkologie
Die in der Gynäkologie benötigte Sitzposition der Patientinnen stellt besondere Ansprüche an den gynäkologischen Untersuchungsstuhl. In dieser Hinsicht gehören die Lehnen, auf denen die Patientinnen ihre Beine bequem ablegen können, wohl zum wichtigsten Zubehör eines jeden Untersuchungsstuhls für die gynäkologische Praxis. Während einige Hersteller ihre Stühle mit Beinlehnen oder Fußstützen anbieten, verfügen andere Untersuchungsstühle oftmals über die Möglichkeit, mit wenigen Handgriffen zwischen beiden Optionen zu wechseln.
Nicht weniger wichtig sind die Funktionen zur Einstellung der Untersuchungsposition der Patientinnen. Heutzutage sollte jeder gynäkologische Untersuchungsstuhl über eine elektromotorische Funktion zur Einstellung der Beckenlagerung, Flachlagerung und der Höhe verfügen. Auch sind einige moderne Untersuchungsstuhl-Modelle bereits mit ausziehbaren Beinplatten ausgestattet, die etwa eine Ultraschall-Untersuchung ermöglichen, ohne dass die Patientin dafür den Untersuchungs-Standort wechseln muss.
Hersteller Gynäkologie-Behandlungseinheit | Hersteller-Preise* |
---|---|
AGA | ca. 1.600 – 5.800 € |
Medizina | ca. 1.400 – 5.200 € |
Medifa | ca. 4.000 – 5.000 € |
Lemi | ca. 4.500 – 5.000 € |
Schmitz u. Söhne | ca. 4.100 – 15.500 € |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Behandlungseinheiten für HNO-Ärzte
Die Behandlungseinheit ist das zentrale Element einer HNO-Arztpraxis. Genauso wichtig wie die HNO-Arbeitsstation ist auch der dazugehörige Behandlungsstuhl. Dieser soll dem Patienten ein Gefühl von Sicherheit vermitteln und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Ärzte und das Praxisteam rückenschonend arbeiten können. Die Größe der HNO-Behandlungseinheit richtet sich nach den Maßen des Behandlungsraums.
Die Preise liegen zwischen cica 9.000 und 35.000 Euro netto, können allerdings je nach Zubehör und Ausstattung stark variieren. Bei vielen Herstellern von HNO-Einheiten können Ärzte nach dem Baukastenprinzip Zubehör dazu kaufen oder bei Platzmangel abbestellen. Je nach Budget können sich die Ärzte etwas zusammenstellen oder zusammenstellen lassen, ganz nach ihren Vorstellungen.
HNO-Behandlungsstuhl | Kosten* |
---|---|
HNO-Behandlungseinheit | ca. 9.000 – 35.000 € |
HNO-Behandlungsstuhl | ca. 6.000 – 13.000 € |
Mobile HNO-Behandlungseinheit | ca. 10.000 – 20.000 € |
*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Das sollten Sie beim Kauf beachten
Die Untersuchungsstühle müssen den Anforderungen der Ärzte und der assistierenden Mitarbeiter gerecht werden. Am wichtigsten ist hierbei wohl die Gewährleistung einer gesunden Körperhaltung während der Behandlung im Untersuchungsstuhl.
Viele Ärzte leiden bereits nach einigen Berufsjahren häufig an den Folgen einer körperlichen Fehlhaltung, wie einem verspannten Nacken oder einem Ziehen und Stechen im Rücken. Ein Behandlungsstuhl ist mitunter zwischen 15 und 20 Jahren in der Praxis im Einsatz. Im Regelfall benötigt ein behandelnder Arzt also mindestens zwei Stühle in seiner gesamten Laufbahn, je nach Ausstattung, Größe und Umbaumaßnahmen der Praxis auch schnell mehr. Dabei stehen der Komfort für die Mitarbeiter und Patienten, mögliche Barrierefreiheit, spezielle Sitzpositionen und die Geschwindigkeit der Höhenverstellbarkeit im Vordergrund.
Letztlich ist die Anschaffung eines Behandlungsstuhls eine individuelle Entscheidung und steht in Abhängigkeit von den Schwerpunkten der Praxis. Unser Tipp: Testen Sie den gewünschten Behandlungsstuhl auf einer Messe oder in einem Depot. Nehmen Sie dazu am besten das gesamte Praxisteam mit und finden Sie heraus, wie sich das Gerät in Hinblick auf Flexibilität, Bewegungsfreiheit und Ergonomie in der Praxis verhält.
Grundsätzlich gilt: Vermeiden Sie die üblichen Fallen im Alltag und legen Sie so eine gute Basis für eine gesunde Körperhaltung während der Arbeit. Probieren Sie wechselnde Sitzpositionen, arbeiten Sie zwischendurch ruhig auch mal im Stehen und integrieren Sie Entspannungsübungen in den Arbeitsalltag.
Die passende Finanzierung finden
Die Anschaffung eines neuen Behandlungsstuhls kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Dementsprechend ist es empfehlenswert, sich auch über die Möglichkeiten einer Arzt-Finanzierung zu informieren. Dabei haben Sie im Regelfall zwei Optionen: Sie können den Behandlungsstuhl leasen oder einen Kredit beantragen.
Wenn Sie einen Behandlungsstuhl leasen, dann entstehen monatliche Kosten von etwa 250 bis 750 Euro netto. Dabei entfallen für Sie hohe Anschaffungskosten und auch die Montage sowie Wartung ist oft im Leasing-Preis mit inbegriffen. Für die Kalkulation ist von Vorteil, die Kosten über einen bestimmten Zeitraum mit der Regelmäßigkeit der Sitzungen zu vergleichen: Rentiert sich der Neukauf bereits nach einem Jahr, dann ist meist eine Leasing-Variante nicht zu empfehlen.
Alternativ bieten auch viele Banken einen Finanzierungsplan für eine Praxis an. Dieses Angebot wird besonders bei der Neugründung einer Praxis in Anspruch genommen und mit weiteren Geräten kombiniert. Falls Sie darüber hinaus Hilfe bei der Finanzierung Ihrer Praxis brauchen, dann schauen Sie doch einfach mal in unserer Kategorie „Finanzierung“ vorbei oder stellen auf Medizinio direkt eine Anfrage. Wir vermitteln Ihnen gerne die passenden Geräte inklusive möglicher Finanzierung.
Wichtige Hersteller im Vergleich
Der Markt rund um Behandlungsstühle und Behandlungseinheiten ist groß und wird von vielen Herstellern bedient. Dabei gilt der Hersteller Schmitz und Söhne als einer der marktführenden Produzenten für medizintechnisches Mobiliar. Doch auch die Firma AGA, Lemi Group oder Medifa bieten verschiedene Produkte aus allen Medizin-Bereichen an.
Desweiteren haben sich viele Hersteller auf einen bestimmten Teilbereich spezialisiert. Etwa finden Sie bei Atmos, Dantschke, Heinemann, Otopoint und Spriggle & Theis verstärkt Stühle und Einheiten für die HNO-Praxis. Bei Medizina oder Greiner erhalten Sie hochwertige Produkte für die Gynäkologie oder Proktologie. Schauen Sie also bei der Suche nach einer neuen Behandlungseinheit auch auf die Spezialisierungen der Hersteller.
Wir haben Ihnen in der folgenden Tabelle eine Übersicht über die namhaften Hersteller von Behandlungsstühlen und Untersuchungsstühlen für die Arzt-Praxis zusammengestellt, damit Sie sich ein besseres Bild über den aktuellen Markt machen können. Die aufgeführten Hersteller verfügen über ein Angebot hochqualitativer Untersuchungsstühle mit unterschiedlichen Funktionen und Preisen.
Hersteller | Besonderheit | Anwedungsbereich (Spezialisierung) |
---|---|---|
AGA Sanitätsartikel GmbH | Große Produktpalette rund um medizinisches Mobiliar | Urologie, Gynäkologie und Proktologie |
Atmos | Hochwertige Absaugsysteme | HNO-Behandlungseinheiten und Gynäkologie |
Dantschke | Unternehmen ist nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert | HNO-Behandlungseinheiten |
Greiner GmbH | Stühle für spezielle Anwendungsgebiete | Ursprung: Friseur-Stühle, mittlerweile auch Medizin- und Automobil-Stühle |
Heinemann | Bietet zusätzlich Beratung und Zubehör an | HNO-Behandlungseinheiten |
Lemi Group | 360° rotierender Untersuchungsstuhl (Hydrogyno) | Fertigung und Vertrieb für medizinisches Mobiliar mit breitem Produktangebot |
Medifa | Behandlungsstühle mit Erweiterungsmöglichkeiten und Zubehör | Gesamter Medizinbereich |
Medizina | Medizinische Liegen und Geräte | Gynäkologie, Proktologie und Urologie |
MS Westfalia | Eigene Produkte und eigenes Forschungslabor | HNO-Behandlungseinheiten |
Otopront | In mehr als 60 Ländern vertreten | HNO-Praxen |
Schmitz u. Söhne | Gehört zu den international führenden Anbietern von medizintechnischem Mobiliar | Gesamter Medizinbereich |
Spiggle & Theis | Vertrieb von Verbrauchsmaterialien bis hin zu Medizintechnik | HNO-Praxen |
Quelle: © KaVo Kerr EU / youtube.com
Wartung und Service für Stühle oder Einheiten
Die meisten Hersteller von Behandlungseinheiten bieten einen jährlichen Wartungsservice für die Einheiten oder den Behandlungsstuhl an. Dabei sorgt eine regelmäßige Kontrolle der Behandlungseinheit für die gesetzlich vorgeschriebene Hygiene- und Funktionssicherheit. Ein Nichteinhalten der regelmäßigen Wartung kann haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Es gibt drei standardisierte Grundlagen für die Wartung von Medizintechnik, nach denen sich die Durchführung richtet: die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), das Medizinproduktegesetz (MPG) und die Herstellerangaben des Gerätes. Viele Hersteller bieten zusätzlich eigeneReinigungs- und Desinfektionsmittel für die von ihnen produzierten Einheiten an.
Diese sind dann speziell auf die Materialien der jeweiligen Einheit angepasst und sorgen für eine gründliche Reinigung und Desinfektion. Zusätzlich stellen die einzelnen Anwendungsbereiche spezifizierte Anforderungen an die Behandlungseinheiten. Beispielsweise ist es bei den HNO-Behandlungseinheiten Pflicht, dass eine sogenannte Wassertrennanlage zur Reinigung verwendet wird. Weitere Besonderheiten in Hinblick auf Wartung und Service für Stühle oder Einheiten entnehmen Sie einfach den einzelnen Anwendungs-Kategorien.
Wartung und Service | Aufgabe | Zeitraum und Durchführung |
---|---|---|
Medizinprodukte-Betreibverordnung (MPBetreibV) | Instandhaltung von Medizinprodukten | Spätestens alle zwei Jahre von qualifizierten Personen durchzuführen und zu dokumentieren |
Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) | ||
Messtechnische Kontrollen (MTK) | ||
Medizinproduktebuch | ||
Medizinproduktegesetzt (MPG) | Regelung des Verkehrs mit Medizinprodukten | Begrenzte Geltungsdauer, maximal über fünf Jahre |
Gewährleistung Sicherheit, Eignung und Leistung | ||
Durchführung der Überwachung und zum Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten | ||
Umsetzung europäischen Rechts und Reihe von nationalen Vorschriften | ||
Herstellerangaben der Geräte | Der Hersteller kann eigene Fristen zur Wartung von Medizingeräten festlegen | Individuell |
Weichen die Herstellerangaben von der MPBetreibV ab, dann gelten die Fristen der Hersteller | ||
Wartungsservice | Vertrag mit dem Hersteller / Service-Anbieter wird abgeschlossen und sichert die Wartung auf einen bestimmten Zeitraum | Individuell bestimmtes Zeitintervall, in Abhängigkeit von Hersteller- und Gesetzes-Vorschriften |