Autoklav gebraucht kaufen

Angebote vom digitalen Marktführer. Individuell für Ihre Praxis.

Schneller Service

Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden

Erfolg durch Erfahrung

Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt

Der digitale Marktführer

Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google

Sort
Auf Lager
Miele

APST 000

1 – 5 von 5 Produkten

Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten Autoklaven achten?

Der Gebrauchtkauf eines Autoklav-Sterilisators ist mehr als nur eine Preisfrage. Sicherheit, Hygiene und Zuverlässigkeit stehen an erster Stelle – schließlich handelt es sich um ein wichtiges Gerät zur Infektionsprävention in der Praxis.

Technischer Zustand prüfen

  • Ein gebrauchter Autoklav sollte sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden und eine aktuelle Wartung sowie einen gültigen Prüf- und Validierungsnachweis vorweisen können. Besonders wichtig ist eine dokumentierte Validierung nach EN 13060, da sie die Wirksamkeit des Sterilisationsprozesses belegt und für den rechtskonformen Betrieb unerlässlich ist.
  • Zentrale Verschleißkomponenten wie Dichtungen, Filter, Magnetventile oder Pumpen sollten überprüft und bei Bedarf ersetzt worden sein. Achten Sie zudem auf nachvollziehbare Angaben zu den Betriebsstunden und dem bisherigen Einsatzort des Geräts – eine hohe Zyklenzahl oder ein Einsatz in feuchten, schlecht belüfteten Räumen kann die Lebensdauer negativ beeinflussen.
  • Seriöse Anbieter stellen auf Anfrage ein vollständiges Wartungsprotokoll, ein aktuelles Prüfprotokoll sowie Informationen zur letzten Autoklav-Validierung zur Verfügung. Fehlen diese Nachweise, ist besondere Vorsicht geboten.

Klasse und Typ des Autoklaven

  • Für Arzt- und Zahnarztpraxen ist ein Autoklav der Klasse B zu empfehlen. Nur dieser erfüllt die Anforderungen an die Sterilisation von Hohlkörperinstrumenten (z. B. Hand- und Winkelstücke).
  • Klasse-S-Autoklaven sind für bestimmte Anwendungsbereiche zulässig, reichen aber oft nicht für die gesamte Instrumentenpalette.

Garantie und Gewährleistung

  • Grundsätzlich ist zwischen gesetzlicher Gewährleistung und freiwilliger Garantie zu unterscheiden. Die gesetzliche Gewährleistung gemäß §§ 437 ff. BGB gilt in der Regel auch beim Kauf gebrauchter Geräte, wobei gewerbliche Verkäufer die Frist auf ein Jahr verkürzen dürfen. Private Verkäufer hingegen können die Gewährleistung im Kaufvertrag vollständig ausschließen, sofern kein arglistiges Verschweigen von Mängeln vorliegt.
  • Eine Garantie hingegen ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers und kann über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen. Sie ist häufig an bestimmte Bedingungen gebunden und muss inhaltlich klar definiert sein. Beim Gebrauchtkauf bieten seriöse Händler – insbesondere solche, die sich auf Medizintechnik spezialisiert haben – oftmals freiwillige Garantien oder eine „Gebrauchtgeräte-Garantie“ an, um Vertrauen zu schaffen und die Funktionsfähigkeit der Geräte abzusichern.
  • Wer gebrauchte Autoklaven kauft, sollte daher genau prüfen, ob eine Restgarantie besteht, ob der Händler eine eigene Garantie gibt und welche Leistungen diese umfasst. Auch ein Gewährleistungsverzicht im Vertrag sollte kritisch hinterfragt werden – insbesondere bei kostenintensiven und sicherheitsrelevanten Geräten wie Autoklaven.

Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

  • Ein vollständiges technisches Dossier inklusive Bedienungsanleitung, Wartungshistorie und Konformitätserklärung ist essenziell.
  • Das Gerät sollte CE-zertifiziert sein und die Vorgaben der europäischen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) erfüllen.

Servicefähigkeit und Ersatzteilverfügbarkeit

  • Stellen Sie sicher, dass Ersatzteile verfügbar und Servicedienstleister erreichbar sind – auch langfristig.
  • Informieren Sie sich vorab über die Supportbedingungen des Herstellers und mögliche Wartungsverträge.
Medizinisches Personal legt sterilisierte Instrumente in einen Autoklaven.
Angebote für gebrauchte Autoklaven
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher
Chirurgische Instrumente werden in den Autoklaven zur Sterilisation eingelegt.

Wo kann man medizinische Autoklaven gebraucht kaufen?

Kauf über Medizinio

Wir von Medizinio sind ein spezialisiertes Online-Portal mit großem Partnernetzwerk, das gezielt Medizintechnik vermittelt:

  • Individueller Vermittlungsservice: Nach Ihrer Anfrage senden wir geeignete Angebote von Händlern oder Fachbetrieben in Ihrer Region–teils neu, teils gebraucht.
  • Geprüfte Anbieter: Wir arbeiten mit professionellen Partnern zusammen, die medizinische Geräte inspizieren, aufbereiten und technisch prüfen. Teilweise bieten sie Inbetriebnahme oder Einbau an.
  • Rechtliche Absicherung: Da es sich um gewerbliche Händlerangebote handelt, gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregeln (mindestens 12 Monate nach BGB). Häufig lassen sich individuelle Garantie- oder Serviceverträge aushandeln.
  • Transparenz und Dokumente: Angeboten werden detaillierte Geräteinformationen – Historie, technische Daten, Fotos. Sie können technische und rechtliche Nachweise (z. B. CE-Kennzeichnung, Wartungsnachweise) anfordern und so die Konformität prüfen.
  • Komfort und Effizienz: Alles läuft über ein zentral gesteuertes Portal. Sie stellen einmal eine Anfrage – Medizinio übernimmt die Auswahl, Angebote, Kontaktvermittlung.

Fachhändler für Medizinprodukte

Ebenso sicher ist der Kauf eines gebrauchten Autoklaven über autorisierte Fachhändler. Diese Unternehmen sind auf Medizin- und Labortechnik spezialisiert und bieten in der Regel:

  • Generalüberholte (refurbished) und technisch geprüfte Geräte
  • Dokumentierte Wartungshistorien und Konformitätserklärungen
  • Gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung (§ 437 ff. BGB), meist über 12 Monate
  • Optional: zusätzliche Garantie, Einweisung, Wartungsverträge oder technischer Support

Diese Anbieter unterliegen der MDR, Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und ProdSG (Produktsicherheitsgesetz und müssen sicherstellen, dass ihre Geräte die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Zertifizierte Gebrauchtgeräte-Portale

Onlineplattformen, die sich auf gebrauchte Medizin- oder Dentaltechnik spezialisiert haben, bieten:

  • Mehr oder weniger transparente Gerätebeschreibungen mit technischen Daten, Fotos und Historie
  • Ggf. Kundenbewertungen, Prüfzertifikate und Rückgabemöglichkeiten
  • In vielen Fällen ein gewerbliches Angebot mit entsprechender Gewährleistungspflicht, aber auch Privatangebote

Auch hier ist rechtlich relevant, ob der Verkäufer als Unternehmer oder Privatperson handelt. Bei gewerblichen Anbietern gilt die gesetzliche Gewährleistungspflicht, bei Privatverkäufen kann sie ausgeschlossen werden (§ 444 BGB).

Praxisauflösungen und Direktkauf von Ärzten

Beim Kauf aus einer Praxisauflösung können gebrauchte Dampfsterilisatoren zu günstigen Konditionen angeboten werden. Allerdings ist besondere Vorsicht geboten:

  • Bestehen Sie auf einer schriftlichen Bestätigung zur Funktionsfähigkeit
  • Lassen Sie sich Wartungsnachweise, Betriebsanleitungen und CE-Kennzeichnungen vorlegen
  • Rechtlich handelt es sich in der Regel um einen Privatverkauf: Gewährleistung und Rückgabe können ausgeschlossen sein

Empfehlenswert ist eine vorherige Besichtigung und Prüfung durch einen Fachkundigen.

Auktionen und Online-Kleinanzeigen

Kleinanzeigen-Portale oder Online-Auktionen bergen das höchste Risiko:

  • Häufig keine oder unvollständige Dokumentation
  • Unklare Herkunft und fehlende Funktionsnachweise
  • Kein Rückgaberecht, häufig Ausschluss jeglicher Gewährleistung

Nur für technisch versierte Käufer geeignet, die die Marktlage und Gerätestandards genau kennen. Ein rechtswirksamer Ausschluss der Sachmängelhaftung ist bei Verbrauchern nur eingeschränkt möglich und sollte genau geprüft werden.

Wie viel kostet ein gebrauchter Autoklav?

Die Kosten für gebrauchte medizinische Autoklaven hängen maßgeblich von Gerätetyp, Alter, Zustand, Ausstattung sowie dem Hersteller ab. Im Bereich kleiner Tischautoklaven, wie sie vor allem in Arzt- und Zahnarztpraxen oder Kosmetikstudios eingesetzt werden, bewegen sich die Gebrauchtpreise in der Regel zwischen 1.000 und 3.500 Euro. Entscheidende Faktoren sind hierbei die Anzahl der Betriebszyklen, die Wartungshistorie, das Baujahr sowie eine mögliche Validierung oder aktuelle technische Überprüfung.

Hochwertige Markenmodelle mit Fraktionsvakuum, integrierter Wasseraufbereitung oder digitaler Dokumentationsschnittstelle können auch gebraucht noch Preise von über 4.000 Euro erzielen – insbesondere dann, wenn sie regelmäßig gewartet, technisch einwandfrei und einsatzbereit sind. Geräte ohne gültige Validierung oder mit unklarer Herkunft lassen sich hingegen meist nur zu deutlich niedrigeren Preisen verkaufen, bergen aber auch ein höheres Risiko im Hinblick auf Betriebssicherheit und Hygienevorschriften.

Bei größeren Standautoklaven, die typischerweise in Kliniken oder Laboreinrichtungen verwendet werden, liegt der Gebrauchtpreis abhängig von Sterilisationsvolumen, Automatisierung und technischer Ausstattung zwischen 5.000 und 40.000 Euro. Hier spielen zusätzlich Transport, Montage und eventuell erforderliche Umbauten eine wichtige Rolle bei der Gesamtkalkulation.

Grundsätzlich gilt: Wer einen gebrauchten Autoklaven kauft, sollte neben dem reinen Anschaffungspreis auch Folgekosten wie Autoklav Reparatur und Wartung, Ersatzteile und gegebenenfalls notwendige Nachrüstungen einkalkulieren. Geräte mit nachvollziehbarer Servicehistorie, geprüfter Funktionalität und vorhandener Dokumentation sind auf dem Markt besonders gefragt und erzielen entsprechend stabile Preise.

Welche Marken bieten zuverlässige Autoklaven an?

Zuverlässige Marken für gebrauchte Autoklaven, die sich durch Qualität, technische Ausstattung und gute Ersatzteilversorgung auszeichnen:

  • Melag: Marktführer im Bereich Praxis-Autoklaven. Besonders gefragt: Vacuklav-Serie (z. B. 31 B+, 41 B+, 24 BL+), Careclave 618 (Kombi-Lösung für Instrumentenaufbereitung) und Cliniclave 45 (Standgerät). Robuste Bauweise, kurze Zykluszeiten, sehr servicefreundlich.
  • Dürr Dental: Relativ neu im Autoklav-Markt, aber technisch fortschrittlich: Hygoclave 50, 50 Plus und 90. Hochwertige Edelstahlkammern, Touchbedienung, fraktioniertes Vorvakuum, ideal für moderne Zahnarzt- und Arztpraxen. Der Hygoclave 90 zählt zu den leistungsstärksten Tischautoklaven.
  • Miele: Mit der Cube– und Cube X-Serie präsent im Praxisbereich. Merkmale: EcoDry-Trocknung, intuitive Bedienung, effiziente Zyklen. Gut für Arzt-/Zahnarztpraxen mit hohem Hygienestandard.
  • Tuttnauer: International etabliert, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders gängig: Elara 10 und 11 (Klasse B), T-Edge 11 (upgradefähig), sowie große Krankenhausmodelle wie 5596 oder 69180. Solide Technik, weltweite Ersatzteilversorgung.
  • Enbio: Kompakte Autoklaven für kleinere Praxen, Kosmetik- und Tattoostudios. Modelle wie Enbio S und Enbio PRO zeichnen sich durch modernes Design, sehr kurze Sterilisationszyklen und einfache Bedienung aus. Ideal für Anwender mit geringem Platzbedarf und hohem Anspruch an Schnelligkeit und Effizienz.
  • Getinge: Hochwertige Klinikautoklaven für die ZSVA, z. B. GSS67H, GSS610H, Solsus 66. Modular erweiterbar, schnelle Zyklen, geringer Ressourcenverbrauch. Eher im Kliniksegment angesiedelt, teils hohe Folgekosten im Unterhalt.

Diese Hersteller sind am Gebrauchtmarkt etabliert, bieten langfristige Ersatzteilsicherheit und gelten als zuverlässig im medizinischen Alltag.

Klicken Sie, um diese Webseite zu bewerten!
[Anzahl Bewertungen: 0 Durchschnittliche Bewertung: 0]