Schneller Service
Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Erfolg durch Erfahrung
Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt
Der digitale Marktführer
Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google
Inhaltsverzeichnis
Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten Thermodesinfektoren achten?
Ein Thermodesinfektor reinigt und desinfiziert Instrumente maschinell. Gebrauchte Geräte können eine günstige Alternative sein, jedoch sollte auf verschiedene Faktoren geachtet werden:
- Technischer Standard und Normenkonformität: Achten Sie darauf, dass das Gerät nach DIN EN ISO 15883 zertifiziert und für eine jährliche Validierung geeignet ist. Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) empfiehlt eine Revalidierung im Jahresintervall. Geräte ohne Zertifizierung oder mit veralteter Technik sollten ausgeschlossen werden.
- Gerätehistorie und Wartung: Fordern Sie die vollständige Gerätedokumentation an, inklusive Wartungshistorie und Validierungsnachweisen. Ein gepflegtes Wartungsprotokoll reduziert das Risiko unerwarteter Ausfälle.
- Garantie und Rückgaberecht: Bei Gebrauchtgeräten ist es wichtig, zwischen Gewährleistung und Garantie zu unterscheiden. Die Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben und verpflichtet den Verkäufer, Mängel zu beheben, die bereits beim Kauf bestanden. Für gebrauchte Medizinprodukte beträgt dieser Zeitraum häufig zwölf Monate – private Verkäufer können die Gewährleistung sogar komplett ausschließen. Die Garantie hingegen ist eine freiwillige Zusatzleistung des Verkäufers oder Herstellers und kann den gesetzlichen Anspruch erweitern, indem sie z. B. auch Verschleißteile abdeckt oder einen längeren Zeitraum einräumt. Seriöse Händler überholen Thermodesinfektoren (refurbished), tauschen Verschleißteile aus und geben sowohl eine Gewährleistung als auch eine vertraglich geregelte Garantie und Rückgabefrist. Angebote ohne derartige Zusagen oder mit fehlenden Teilen bergen ein erhebliches Risiko.
- Zubehör und Zustand: Überprüfen Sie, ob Beladungsträger, Injektorschienen, Dosierpumpen oder Wasseraufbereitungseinheiten vollständig sind. Verschlissene Dichtungen oder defekte Dosierpumpen erhöhen Folgekosten. Ein Probelauf mit Temperatur‑ und A0‑Protokoll gibt Sicherheit über die Funktionsfähigkeit.
- Installation und Umgebung: Ein Thermodesinfektor benötigt einen separaten unreinen und reinen Bereich, Wasser‑ und Abwasseranschlüsse sowie demineralisiertes Wasser. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt und validiert werden.
- Kosten: Preise vergleichen und realistisch bewerten: Gebrauchte Thermodesinfektoren werden teils zu stark überhöhten Preisen angeboten. Vergleichen Sie den Angebotspreis mit aktuellen Marktwerten ähnlicher Geräte (nach Alter, Zustand, Zubehör und Betriebsstunden), um eine realistische Einschätzung zu erhalten und überteuerte Angebote zu vermeiden.
- Ersatzteilversorgung und technischer Support: Informieren Sie sich vor dem Kauf, ob der Hersteller weiterhin Ersatzteile für das jeweilige Modell liefert und ob technischer Support verfügbar ist. Gerade bei älteren oder ausgelaufenen Geräten kann die Ersatzteilbeschaffung schwierig sein.
Wo kann man medizinische Thermodesinfektoren gebraucht kaufen?
Kauf über Medizinio
Wir sind ein spezialisiertes Online-Portal für Medizintechnik und sonstigen Praxisbedarf und vermitteln gezielt geprüfte und generalüberholte Thermodesinfektoren an Arztpraxen und Zahnarztpraxen in ganz Deutschland – auch als gebrauchte Modelle.
- Individueller Vermittlungsservice: Nach Ihrer Anfrage gleichen wir Ihre Anforderungen mit dem Angebot im Partnernetzwerk ab. Sie erhalten passende Vorschläge von qualifizierten Händlern – inklusive technischer Details und Preisangaben. Die Angebote können sowohl gebrauchte als auch neue Geräte umfassen.
- Geprüfte Fachpartner: Wir arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Medizintechnik-Händlern zusammen. Diese Anbieter überprüfen, reinigen und überholen die Thermodesinfektoren fachgerecht. Viele bieten zudem Lieferung, Inbetriebnahme und technische Einweisung an.
- Rechtlich abgesichert: Bei den vermittelten Geräten handelt es sich um gewerbliche Angebote mit gesetzlicher Gewährleistung (mindestens 12 Monate gemäß BGB). In vielen Fällen sind zusätzlich individuelle Garantie- oder Wartungsverträge möglich.
- Transparente Informationen: Die angebotenen Thermodesinfektoren werden mit vollständiger Dokumentation vorgestellt – darunter CE-Kennzeichnung, technische Daten, Fotos, Wartungshistorie und Konformitätserklärung. So können Sie bereits vor dem Kauf sicherstellen, dass das Gerät Ihren hygienerechtlichen Anforderungen entspricht.
- Komfortabler Ablauf: Sie stellen einmal eine Anfrage – alles Weitere übernehmen wir. Die Auswahl der Anbieter, die Kommunikation und die Angebotserstellung erfolgen zentral über uns, wodurch der Kaufprozess für Sie effizient und zeitsparend gestaltet ist.
Für Ärztinnen und Ärzte bedeutet das: geprüfte Qualität, rechtliche Sicherheit und minimaler Aufwand bei der Suche nach einem passenden gebrauchten Thermodesinfektor.


Fachhändler für medizinische Aufbereitungstechnik
Ein weiterer Weg für den sicheren Gebrauchtkauf ist der autorisierte Medizintechnik-Fachhandel. Diese Anbieter sind auf Praxisgeräte zur Instrumentenaufbereitung wie Thermodesinfektoren spezialisiert und gewährleisten:
- Generalüberholte, gereinigte und technisch geprüfte Geräte
- Dokumentierte Validierungsnachweise
- Gewährleistungspflicht gemäß BGB für zwei Jahre, teilweise auch optionale Garantie oder Wartungsverträge
- Auf Wunsch: Lieferung, Inbetriebnahme,technische Einweisung, sowie Wartung und Reparatur des Thermodesinfektors
Fachhändler bieten damit ein hohes Maß an Rechtssicherheit und technischen Support – ideal für Praxen mit klaren Anforderungen an Hygiene und Dokumentation.
Portale für zertifizierte Gebrauchtgeräte
Spezialisierte Online-Marktplätze für medizinische oder dentale Gebrauchttechnik listen auch Thermodesinfektoren – in stark variierender Qualität:
- Technische Details, Fotos, Prüfprotokolle und Historie sind oft verfügbar
- Häufig handelt es sich um gewerbliche Angebote mit Gewährleistungspflicht
- Teilweise gibt es Kundenbewertungen oder Rückgabemöglichkeiten
- Wichtig: Abgrenzung zwischen gewerblichen und privaten Verkäufern – bei privaten Anbietern kann die Gewährleistung ausgeschlossen werden (§ 444 BGB)
Diese Plattformen bieten einen breiten Marktüberblick, verlangen aber ein wachsames Auge für die Seriosität des Angebots.
Direktkauf bei Praxisauflösungen
Thermodesinfektoren aus Praxisauflösungen oder Nachfolgeregelungen können günstig erhältlich sein – etwa durch persönliche Kontakte, Inserate oder ärztliche Netzwerke. Dabei sollte man jedoch besonders sorgfältig vorgehen:
- Lassen Sie sich CE-Kennzeichnung, Wartungsberichte und Betriebsanleitungen zeigen
- Prüfen Sie den technischen Zustand, möglichst durch eine externe Fachkraft
- Handelt es sich um einen Privatverkauf, kann die Gewährleistung ausgeschlossen werden
- Ein schriftlicher Kaufvertrag mit Geräteübergabeprotokoll ist empfehlenswert
Diese Form des Erwerbs eignet sich für preisbewusste Praxen mit Zeit für etwas mehr organisatorischen Aufwand.
Online-Kleinanzeigen und Auktionen
Gebrauchte Thermodesinfektoren tauchen auch auf allgemeinen Kleinanzeigenportalen oder in Online-Auktionen auf. Diese Angebote sind zwar häufig die günstigsten, jedoch gleichzeitig besonders kritisch zu prüfen:
- Oft fehlen Wartungsdokumente, CE-Nachweise oder klare Angaben zum Zustand
- Die Funktionsfähigkeit lässt sich selten nachvollziehen
- Eine Gewährleistung ist meist ausgeschlossen, Rückgabe oft nicht möglich
- Nur geeignet für erfahrene Käufer mit technischer Expertise
Wie viel kostet ein gebrauchter Thermodesinfektor?
Ein gebrauchter Thermodesinfektor für die Arzt- oder Zahnarztpraxis kostet je nach Zustand, Hersteller und Ausstattung in der Regel zwischen 4.000 € und 6.000 € netto. Geräte mit deutlichem Verschleiß oder älterem Baujahr können bereits ab etwa 800 € erhältlich sein, während hochwertige, generalüberholte Modelle mit wenig Laufzeit auch 6.000 € oder mehr kosten können.
Beispielsweise wurde auf kleinanzeigen.de ein Miele‑Thermodesinfektor PG 8581 aus dem Jahr 2016 mit nur 524 Betriebsstunden für 4.990 € angeboten. Ein vergleichbarer Melag MELAtherm 10 aus demselben Jahr mit rund 1.800 Zyklen wurde für 4.900 € inseriert. Dagegen kostete ein älteres Modell wie der Miele G 7881 mit defekter Dosierpumpe nur 800 € – allerdings mit absehbarem Reparaturbedarf.
Zum Vergleich: Neue Thermodesinfektoren liegen meist zwischen 7.000 € und 16.000 €, je nach Modell und Hersteller. Hinzu kommen oft rund 2.000 € für beladungsabhängiges Zubehör wie Injektorschienen, Halterungen oder Wasseraufbereitungssysteme.
Welche Marken bieten zuverlässige Thermodesinfektoren an?
Bei Reinigungs‑ und Desinfektionsgeräten für medizinische Instrumente gehören Miele Thermodesinfektoren und Melag Thermodesinfektoren zu den bekanntesten und am häufigsten eingesetzten Herstellern im deutschsprachigen Raum. Beide Marken bieten praxisgerechte Modelle verschiedener Größen und verfügen über ein dichtes Servicenetz.
Daneben gibt es weitere zuverlässige Hersteller:
- Euronda
- IC Medical
- SciCan
- Steelco (gehört zu Miele)


Welche Rolle spielt die Validierung bei gebrauchten Geräten?
Die Validierung eines gebrauchten Thermodesinfektors ist verpflichtend, bevor dieser in der Praxis eingesetzt werden darf. Sie ist der dokumentierte Nachweis, dass der Reinigungs- und Desinfektionsprozess unter Praxisbedingungen zuverlässig, reproduzierbar und gemäß DIN EN ISO 15883 funktioniert. Besonders bei gebrauchten Geräten ist die Validierung unverzichtbar, da sich allein durch Sichtkontrolle oder Probelauf keine verlässliche Aussage über die hygienische Wirksamkeit treffen lässt. Die Validierung umfasst unter anderem die Prüfung von:
- A0-Wert (Desinfektionsleistung),
- Temperaturverläufen und Haltezeiten,
- Funktion der Dosierpumpen,
- gleichmäßiger Benetzung des Spülguts,
- sowie der vollständigen Prozessdokumentation (z. B. via USB, Netzwerk oder Drucker).
Durchgeführt wird die Validierung von einer fachkundigen Person oder einem spezialisierten Dienstleister. Das Ergebnis ist ein Validierungsbericht, der in der Praxis aufbewahrt und bei Praxisbegehungen oder im Haftungsfall vorgelegt werden muss.
Ohne gültige Validierung darf ein gebrauchter Thermodesinfektor rechtlich nicht betrieben werden. Sie ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern schützt Praxisinhaber auch vor Hygienemängeln, technischen Ausfällen und möglichen Regressforderungen. Für jede Arzt- und Zahnarztpraxis, die ein gebrauchtes RDG-Gerät einsetzen möchte, ist die Validierung daher essenziell – sowohl für die Patientensicherheit als auch für die rechtliche Absicherung.
Wie erfolgt die Installation, Wartung und Instandhaltung eines gebrauchten Thermodesinfektors?
Ein gebrauchter Thermodesinfektor kann nur dann zuverlässig arbeiten, wenn er korrekt installiert, regelmäßig gewartet und fachgerecht instand gehalten wird. Diese Punkte sind für den sicheren und langfristigen Betrieb entscheidend:
Installation durch Fachpersonal
- Fachgerechter Aufbau: Der Einbau darf ausschließlich durch Fachpersonal mit einer Installationsqualifikation erfolgen, da Anschlüsse für Wasser, Abwasser, Strom und eventuell externe Dokumentationssysteme exakt abgestimmt werden müssen.
- Überprüfung der Wasserqualität: Thermodesinfektoren benötigen oft vollentsalztes Wasser, um Kalkablagerungen und Funktionsstörungen zu vermeiden.
- Erstvalidierung: Nach der Installation ist eine technische Abnahme mit Funktionsprüfung und Validierung nach DIN EN ISO 15883 erforderlich.
Regelmäßige Wartung und Revalidierung
- Revalidierung des Thermodesinfektors: Im Rahmen der jährlichen Revalidierung werden u. a. Temperaturführung, A0-Wert, Dosierfunktionen und die gleichmäßige Benetzung des Spülguts geprüft und dokumentiert.
- Reinigung der Filter und Düsen: Ablagerungen und Rückstände können die Leistung des RDG-Geräts erheblich beeinflussen, weshalb eine regelmäßige technische Reinigung unverzichtbar ist.
- Dokumentation: Alle Wartungen und Prüfungen müssen protokolliert werden, um im Falle von Kontrollen oder Begehungen die Einhaltung der Hygienestandards nachweisen zu können.
Instandhaltung und Reparaturen
- Austausch von Verschleißteilen: Dichtungen, Sprüharme, Dosierschläuche oder Pumpen sind typische Komponenten, die im Laufe der Jahre erneuert werden müssen.
- Originalersatzteile: Für den Betrieb nach den Herstellervorgaben ist der Einsatz von Originalteilen oder vom Hersteller freigegebenen Ersatzteilen Pflicht (MPBetreibV §7; DIN EN ISO 15883).