Normales EKG lesen: Bilder, Kurven und Werte

Darum vertrauen +1.400 Ärzte im Monat auf Medizinio

Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden

Wir wählen aus +500 Anbietern die besten für Sie aus

Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich!

Was ist ein normales EKG?

Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine medizinische Untersuchungsmethode, die mit Hilfe eines EKG-Gerätes die elektrische Aktivität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnet. Es wird häufig verwendet, um Herzkrankheiten zu diagnostizieren und den Zustand des Herzens zu überwachen. Ein normales EKG zeigt den regelmäßigen Rhythmus des Herzens und gibt Auskunft darüber, ob das Herz normal funktioniert.

Das Herz erzeugt bei jeder Kontraktion elektrische Impulse. Diese Impulse veranlassen das Herz, sich zusammenzuziehen und Blut durch den Körper zu pumpen. Ein EKG misst diese elektrischen Impulse und zeichnet sie in Form von Wellen auf. Jede Welle entspricht einer bestimmten Phase der Herzaktivität.

Ein normales EKG zeigt typischerweise drei Hauptwellen: die P-Welle, die QRS-Komplex und die T-Welle.

  • P-Welle: Zeigt die Erregung der Vorhöfe an.
  • QRS-Komplex: Zeigt die Erregung der Herzkammern an.
  • T-Welle: Zeigt die Erholungsphase der Herzkammern an.
Ein normales 12 Kanal EKG.
So sieht ein normales 12 Kanal EKG aus. | Rodhullandemu, Public domain, via Wikimedia Commons

Ein normales EKG hat bestimmte charakteristische Muster und Werte. Abweichungen von diesen normalen Werten können auf verschiedene Herzprobleme hinweisen, wie z.B. Arrhythmien, Herzinfarkte oder andere Herzerkrankungen.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein „normales“ EKG von Person zu Person variieren kann. Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperliche Fitness können die EKG-Werte beeinflussen. Daher ist es immer am besten, die Ergebnisse eines EKGs von einem qualifizierten Arzt interpretieren zu lassen.

EKG Kurve
Eine EKG-Kurve mit P-Welle, QRS-Komplex, ST-Strecke und T-Welle.
PR Interval (englisch) = PQ Intervall (deutsch)

Wie sieht ein normales EKG aus?

Es ist wichtig, daran zu denken, dass das 12-Kanal-EKG eine große Bandbreite an normalen Schwankungen aufweist. Die folgenden „normalen“ EKG-Merkmale sind daher nicht absolut. Es bedarf einer beträchtlichen Erfahrung beim EKG-Lesen, um alle normalen Varianten zu entdecken. Nur wenn man eine strukturierte „Methode der EKG-Interpretation“ befolgt und die verschiedenen EKG-Befunde mit dem jeweiligen klinischen Zustand des Patienten in Beziehung setzt, wird das EKG zu einem wertvollen klinischen Hilfsmittel.

Während ein „normales“ EKG oft mit einem gesunden Herzen in Verbindung gebracht wird, ist es wichtig zu verstehen, dass dies nicht immer der Fall ist. Ein normales EKG kann bei Personen mit ernsthaften Herzerkrankungen vorliegen, und umgekehrt kann ein abnormales EKG in einigen Fällen bei Personen ohne signifikante Herzerkrankung auftreten.
Ein EKG zeigt die elektrische Aktivität des Herzens in dem Moment, in dem die Untersuchung durchgeführt wird. Das bedeutet, dass temporäre oder intermittierende Herzprobleme, die zum Zeitpunkt eines Ruhe-EKGs nicht aktiv sind, möglicherweise nicht erkannt werden. Ein Langzeit-EKG ermöglicht eine längere Aufzeichnungsdauer und könnte die Lösung sein.

Andere Untersuchungen, wie z.B. das Echokardiogramm, die Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens oder die Koronarangiographie, können zusätzliche Informationen über die Struktur und Funktion des Herzens liefern und sind in bestimmten Situationen erforderlich, um eine umfassende Beurteilung des Herzzustands zu ermöglichen.

Tragbares Ultraschallgerät für Tiere
Angebote für EKG-Geräte
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher

Ein normales EKG weist folgende Charakteristika auf:

Messungen

  • Herzfrequenz: Zwischen 60 und 90 Schläge pro Minute (bpm).
  • PR-Intervall: Liegt zwischen 0,12 und 0,20 Sekunden.
  • QRS-Dauer: Beträgt 0,06 bis 0,10 Sekunden.
  • QT-Intervall: Das korrigierte QT-Intervall (QTc) sollte ≤ 0,40 Sekunden betragen.
    • Bazett-Formel: QTc = QT/Zeit / √RR-Abstand
    • Poorman zu den Obergrenzen des QT: Für Herzfrequenz = 70 Schläge pro Minute, QT ≤ 0,40 Sek.; Für jeden Anstieg um 10 Schläge pro Minute über 70 subtrahieren Sie 0,02 Sekunden und für jeden Rückgang um 10 Schläge pro Minute unter 70 addieren Sie 0,02 Sekunden. Zum Beispiel:
      • QT ≤ 0.38 @ 80 Schläge pro Minute
      • QT ≤ 0.42 @ 60 Schläge pro Minute
  • Frontalebene QRS-Achse: +90° bis -30° (bei Erwachsenen)
Normales EKG Herzschlag
Quelle: ecg.utah.edu
Normale und abnormale Herzfrequenz.

Rhythmus

  • Normaler Sinusrhythmus.
  • Die P-Wellen in den Ableitungen I und II sollten aufrecht (positiv) sein, wenn der Rhythmus vom Sinusknoten kommt.

Leitung

  • Normale Sino-atriale (SA), Atrio-ventrikuläre (AV) und Intraventrikuläre (IV) Leitung.
  • Sowohl das PR-Intervall als auch die QRS-Dauer sollten innerhalb der oben angegebenen Grenzen liegen.

Wellenformbeschreibung

  • P-Welle
    • Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die P-Welle die sequentielle Aktivierung des rechten und linken Vorhofs darstellt und es häufig zu kerbförmigen oder biphasischen P-Wellen der Aktivierung des rechten und linken Vorhofs kommt.
    • Dauer: < 0,12 Sekunden.
    • Amplitude: < 2,5 mm.
    • Frontalplane P-Wellen-Achse: 0° bis +75°.
    • Es ist möglich, gekerbte P-Wellen in der Frontalebene zu sehen.
  • QRS-Komplex
    • Das QRS stellt die gleichzeitige Aktivierung des rechten und des linken Ventrikels dar, obwohl der größte Teil der QRS-Wellenform von der größeren linken Ventrikelmuskulatur stammt. 
    • Dauer: ≤ 0,10 Sekunden.
    • Die Amplitude des QRS ist von Person zu Person und von Ableitung zu Ableitung sehr variabel. Zwei Determinanten der QRS-Spannungen sind
      • Größe der Ventrikelkammern (d. h. je größer die Kammer, desto größer die Spannung)
      • Nähe der Brustelektroden zur Ventrikelkammer (je näher, desto größer die Spannung)
  • Frontalebene
    • Der normale QRS-Achsenbereich (+90° bis -30°): Dies bedeutet, dass der QRS in den Ableitungen II und I überwiegend positiv (aufrecht) ist.
    • Normale Q-Wellen spiegeln die normale Septumaktivierung wider (beginnend am LV-Septum); Sie sind schmal (<0,04 s Dauer) und klein (<25 % der Amplitude der R-Zacke). Sie treten häufig in den Ableitungen I und aVL auf, wenn die QRS-Achse links von +60° liegt, und in den Ableitungen II, III und aVF, wenn die QRS-Achse rechts von +60° liegt. Septale Q-Wellen sollten nicht mit den pathologischen Q-Wellen eines Myokardinfarkts verwechselt werden.
  • Präkordiale Ableitungen
    • Kleine R-Wellen beginnen in V1 oder V2 und werden bis V5 größer. Der R-V6 ist normalerweise kleiner als der R-V5.
    • Umgekehrt beginnen die S-Wellen in V6 oder V5 und nehmen bis V2 zu. S-V1 ist normalerweise kleiner als S-V2.
    • Der übliche Übergang von S>R in den rechten präkordialen Ableitungen zu R>S in den linken präkordialen Ableitungen ist V3 oder V4.
    • In den Ableitungen V5 und V6 sind kleine „septale“ Q-Wellen zu sehen.
Ein normales 12 Kanal EKG.
Ein normales 12 Kanal EKG. | ecg.utah.edu

ST-Segment und T-Welle

In gewissem Sinne ist der Begriff „ST-Segment“ eine falsche Bezeichnung, da ein von der T-Welle getrenntes ST-Segment in der Regel nicht vorhanden ist. Häufiger ist die ST-T-Welle eine glatte, kontinuierliche Wellenform, die mit dem J-Punkt (Ende des QRS) beginnt, langsam bis zum Scheitelpunkt der T-Welle ansteigt und dann schnell bis zur isoelektrischen Basislinie oder dem Beginn der U-Welle abfällt. Dies führt zu einer asymmetrischen T-Welle. Bei einigen gesunden Personen, insbesondere bei Frauen, ist die T-Welle symmetrisch und es ist ein deutliches, horizontales ST-Segment vorhanden.

Die normale T-Welle verläuft normalerweise in der gleichen Richtung wie das QRS, außer in den rechten präkordialen Ableitungen. Im normalen EKG ist die T-Welle in den Ableitungen I, II, V3-6 immer aufrecht und in der Ableitung aVR immer invertiert.

Normale ST-Strecken-Hebung: Sie tritt in Ableitungen mit großen S-Wellen auf (z. B. V1-3), und die normale Konfiguration ist konkav nach oben. Eine ST-Segmentanhebung mit konkavem Aufwärtsverlauf kann auch in anderen Ableitungen auftreten; dies wird oft als frühe Repolarisation bezeichnet, obwohl dieser Begriff wenig physiologische Bedeutung hat (siehe Beispiel für „frühe Repolarisation“ in Ableitungen V4-6):

Quelle: ecg.utah.edu
Tragbares Ultraschallgerät für Tiere
Angebote für EKG-Geräte
Kostenlos
Markenhersteller
Beratung
SSL-Datenschutz – Ihre Daten sind sicher

____

Quellen:

https://ecg.utah.edu/lesson/3

Klicken Sie, um diese Webseite zu bewerten!
[Anzahl Bewertungen: 55 Durchschnittliche Bewertung: 4.5]

Autor: Nils Buske, zuletzt aktualisiert am