Modellhaus neben Bauplänen und einem Taschenrechner – Symbolbild für Baufinanzierung speziell für Ärzte.

Baufinanzierung für Ärzte: Kostenlos Angebote vergleichen

Besonderheiten der Immobilienfinanzierung für Ärzte Die Immobilienfinanzierung bietet für Ärzte zahlreiche Vorteile und spezifische Kreditkonditionen, die auf die besondere berufliche Situation dieser Zielgruppe zugeschnitten sind. Ärzte genießen bei Banken ein hohes Ansehen, was sich positiv auf die Kreditvergabe und die Zinskonditionen auswirkt. Einkommenssituation und Bonität von Ärzten Eine der entscheidenden

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Gruppe von Ärzten und medizinischem Personal – Schlüssel zum erfolgreichen Übergang bei einer Praxisübernahme.

Praxisübernahme und Mitarbeiter: Rechte und Pflichten

Muss man die Mitarbeiter bei einer Praxisübernahme übernehmen? Ja, bei einer Praxisübernahme müssen die Mitarbeiter in der Regel übernommen werden. Gemäß § 613a BGB gehen bei einem Betriebsübergang die bestehenden Arbeitsverhältnisse automatisch auf den neuen Inhaber über. Das bedeutet, dass alle Rechte und Pflichten aus den Arbeitsverträgen unverändert fortbestehen. Der

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Wartebereich einer Arztpraxis

Praxisübernahme-Schreiben an Patienten: Vorlage und Tipps

Welche Kommunikationswege gibt es, um Patienten bei einer Praxisübernahme zu informieren? Bei einer Praxisübernahme ist die Kommunikation entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Da der neue Praxisinhaber erst nach Einwilligung der Patienten Zugriff auf deren Daten erhält, darf zunächst nur der bisherige Inhaber Kontakt zu

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Praxisübernahmevertrag mit Fokus auf rechtliche Aspekte der Übernahme einer Arztpraxis.

Praxisübernahmevertrag unterschreiben? Erst das lesen und Angebote vergleichen!

Praxisübernahmevertrag-Muster zum downloaden Ein Praxisübernahme-Mustervertrag bietet eine nützliche Orientierungshilfe für die Gestaltung individueller Übernahmevereinbarungen. Dennoch ist dessen Verwendung in der Regel nicht praktikabel, da Musterverträge lediglich allgemeine Regelungen enthalten und nicht die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten einer einzelnen Praxisübernahme abdecken können. Beim Praxiskaufvertrag sollte auf keinen Fall der alte Vertrag

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Stapel von 500-Euro-Scheinen als Symbol für den finanziellen Gewinn beim Verkauf einer Praxis an ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)

Praxisverkauf an ein Investoren-MVZ: So geht’s

MVZ und Investoren-MVZ Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ist eine Einrichtung, in der Ärzte verschiedener Fachrichtungen unter einem organisatorischen Dach zusammenarbeiten. MVZs können von Ärzten, Krankenhäusern oder anderen Gesundheitsdienstleistern gegründet werden und zielen darauf ab, die Patientenversorgung zu verbessern und Synergien zu nutzen. Ein Investoren-MVZ (I-MVZ) wird von privaten Investoren betrieben,

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Arzt bei der Abrechnung in einer Arztpraxis.

Abrechnung in der Arztpraxis: EBM und GOÄ einfach erklärt

Wie funktioniert die Abrechnung in der Arztpraxis? Die Abrechnung in der Arztpraxis (sowie die MVZ-Abrechnung) folgt einem festgelegten Prozess, der sowohl privat als auch gesetzlich versicherte Patienten umfasst. Zunächst wird die Leistungserfassung durchgeführt, bei der alle erbrachten medizinischen Leistungen dokumentiert werden. Diese Daten fließen in die Abrechnungssoftware ein, die die

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Privatliquidation

Privatliquidation für Ärzte

Was versteht man unter Privatliquidation? Mit einer Privatliquidation (Privatabrechnung) stellen Ärzte eine Honorarforderung an Patienten für ihre berufliche Leistungen, die aus einem Behandlungsvertrag entstanden sind. Die Privatliquidation ist eine Abrechnung von Privatpatienten, in Sonderfällen aber auch von Kassenpatienten. Grundlage für die Berechnung der Gebühren ist die jeweilige Gebührenordnung des Arztes

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Privatarzt in seiner Privatpraxis.

Privatpraxis gründen: So eröffnen Sie Ihre Privatarztpraxis!

Was ist eine Privatpraxis? Eine Privatpraxis ist eine medizinische Einrichtung, in der Ärzte und andere medizinische Fachkräfte ausschließlich privatversicherte Patienten oder Selbstzahler behandeln. Im Gegensatz zu einer Kassenpraxis, die Verträge mit gesetzlichen Krankenkassen hat und deren Leistungen über diese abrechnet, erfolgt die Abrechnung in einer Privatpraxis direkt mit den Patienten

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ärztin im Gespräch mit Patientin in heller, moderner Praxisumgebung

Arzt Patient Gespräch meistern [inkl. Beispiele]

Was versteht man unter einem Arzt-Patienten-Gespräch? Ein Arzt-Patienten-Gespräch ist weit mehr als der Austausch von medizinischen Informationen – es ist das Fundament einer vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung. In einem solchen Gespräch geht es darum, dass beide Seiten offen und respektvoll miteinander kommunizieren. Der Arzt erklärt Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten und nächste Schritte so, dass

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Hygieneplan für die Arztpraxis: Verantwortliche Personen, Zeitpunkte und Techniken

Hygieneplan für die Arztpraxis erstellen [inkl. Vorlagen]

Hygieneplan-Vorlagen als Muster zum Download: Word- und PDF-Format Das Erstellen eines individuellen Hygieneplans kann durch die Nutzung von Mustervorlagen erheblich erleichtert werden. Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stellt eine umfassende Mustervorlage für Arztpraxen zur Verfügung: Wichtige Hinweise zu dieser Hygieneplan-Vorlage: Der Musterhygieneplan ist

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Hygienebeauftragte medizinische Fachangestellte (MFA) in blauer Kleidung mit Klemmbrett in moderner Arztpraxis

Hygienebeauftragte MFA: Fortbildung und Aufgaben

Was ist eine Hygienebeauftragte MFA? Eine Hygienebeauftragte MFA ist eine medizinische Fachangestellte, die in einer Arztpraxis oder Krankenhaus eine zentrale Rolle im Hygienemanagement übernimmt. Durch ihre Zusatzqualifikation unterstützt sie das Praxisteam dabei, die geltenden Hygienestandards umzusetzen und dauerhaft einzuhalten. Die Fortbildung zur Hygienebeauftragten MFA vermittelt praxisnahes Wissen über Hygienevorschriften, Infektionsprävention

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Grafik mit Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis wie Personalhygiene, Umgebungshygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten.

Hygienemanagement in der Arztpraxis: So geht’s richtig

Was versteht man unter Hygienemanagement? Hygienemanagement in der Arztpraxis bezeichnet die systematische Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung aller Maßnahmen, die der Infektionsprävention und der Einhaltung gesetzlicher sowie fachlicher Hygieneanforderungen dienen. Ziel ist es, Patienten, medizinisches Personal sowie Besuchern wirksam vor der Übertragung von Krankheitserregern zu schützen. Die Praxishygiene ist nicht

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Medizinische Fachangestellte führt Wiederbelebung in einer Arztpraxis durch, umgeben von schockierten Patienten im Wartezimmer. Symbolbild für Notfallmanagement.

Notfallmanagement in der Arztpraxis und im Krankenhaus

Was ist Notfallmanagement in der Arztpraxis? Notfallmanagement in der Arztpraxis bezeichnet die systematische Vorbereitung auf medizinische Notfälle, die jederzeit und unerwartet auftreten können. Ziel ist es, im Ernstfall schnell, strukturiert und kompetent zu handeln – zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern. Ein effektives Notfallmanagement umfasst dabei nicht nur medizinische Maßnahmen,

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Arzt am Schreibtisch mit Fokus auf extrabudgetäre und morbiditätsbedingte Gesamtvergütung im deutschen Gesundheitssystem

Extrabudgetäre Gesamtvergütung einfach erklärt

Was ist die extrabudgetäre Gesamtvergütung? Die extrabudgetäre Gesamtvergütung bezeichnet alle ärztlichen Leistungen, die außerhalb des gedeckelten Budgets der Kassenärztlichen Vereinigungen vergütet werden. Sie wird separat von der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung finanziert und ist nicht an die regionale Budgetverteilung gebunden. Das bedeutet: Diese Leistungen werden zum vollen EBM-Wert vergütet – ohne mengenbedingte

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Arzt mit Stethoskop schaut auf die Uhr – Symbol für Zeiterfassung in der Arztpraxis.

Zeiterfassung in der Arztpraxis: Rechtssicher und Digital

Ist Zeiterfassung in der Arztpraxis eine Pflicht? Ja, die Zeiterfassung in der Arztpraxis ist grundsätzlich verpflichtend, insbesondere für angestellte Mitarbeiter wie Medizinische Fachangestellte. Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ergibt sich aus mehreren rechtlichen Grundlagen: Die Erfassungspflicht gilt auch für mobile Arbeit und Homeoffice. Neue Regelung zur elektronischen Zeiterfassung: Was bedeutet das

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Stethoskop auf Euro-Geldscheinen – Symbol für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung im Gesundheitswesen.

Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) einfach erklärt

Was ist die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV)? Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) ist das zentrale Finanzierungsinstrument für die ambulante ärztliche Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie stellt ein festgelegtes Budget dar, das die Krankenkassen an die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) zahlen, um die Honorare der niedergelassenen Vertragsärzte, -Zahnärzte und -Psychotherapeuten

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am

Röntgen Strahlenbelastung: Ab wann wird es gefährlich?

Was ist Röntgenstrahlung und warum wird sie genutzt? Röntgenstrahlung ist eine Form elektromagnetischer Strahlung mit sehr hoher Energie und kurzer Wellenlänge. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen abrupt abgebremst werden, etwa in einer Röntgenröhre. Diese Strahlung besitzt die Fähigkeit, feste Materialien – insbesondere Gewebe und Knochen – zu durchdringen. Je nach

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Geldsack mit Euro-Banknoten als Symbol für die Gesamtvergütung von Ärzten.

So funktioniert die Gesamtvergütung von Ärzten

Was ist die Gesamtvergütung? Die Gesamtvergütung ist das zentrale Finanzierungsinstrument für die vertragsärztliche Versorgung in Deutschland. Sie bezeichnet das Gesamtbudget, das die gesetzlichen Krankenkassen an die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) entrichten, um die medizinische Versorgung der Versicherten sicherzustellen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet § 85 SGB V). Die Krankenkassen zahlen die

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Gestapelte Euromünzen auf Finanzdiagrammen als Symbol für die quartalsweise Schwankung des Regelleistungsvolumens in der Honorierung.

Regelleistungsvolumen einfach erklärt

Grundlagen Was ist das Regelleistungsvolumen? Das Regelleistungsvolumen (RLV), auch Praxisbudget genannt, ist eine zentrale Abrechnungsgröße im vertragsärztlichen Vergütungssystem in Deutschland. Es legt fest, wie viele ärztliche Leistungen eine Praxis innerhalb eines Quartals zu einem festen Preis abrechnen kann. Ziel des RLV ist es, die Kosten im Gesundheitssystem zu steuern und

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Älterer Arzt im Ruhestand recherchiert Jobmöglichkeiten und flexible Arbeitsmodelle auf einem Tablet.

Ruhestand für Ärzte: Tipps für den neuen Lebensabschnitt

Welche Jobs gibt es für Ärzte im Ruhestand? Beratung und Mentoring Viele Ärzte nutzen ihre langjährige Erfahrung, um als Berater oder Mentoren für junge Mediziner, Medizinstudenten oder Organisationen im Gesundheitswesen tätig zu sein. Lehr- und Forschungstätigkeiten Viele Ruheständler engagieren sich in der akademischen Welt und geben ihr Wissen weiter. Teilzeitpraxis

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Schematische Darstellung der E-Fast Sonographie mit markierten Untersuchungsbereichen zur Detektion freier Flüssigkeit im Körper.

E-FAST Sonographie: So funktioniert die schnelle Traumadiagnostik

Was ist die E-FAST Sonographie? Die E-FAST-Sonographie (Extended Focused Assessment with Sonography for Trauma) ist ein schnelles, nicht-invasives Point-of-Care-Ultraschallverfahren (POCUS) zur Diagnose freier Flüssigkeit und Pneumothorax bei Notfallpatienten. Sie stellt eine erweiterte Form der FAST-Sonographie dar, die ursprünglich zur Erkennung intraabdomineller Blutungen bei Trauma-Patienten entwickelt wurde. Der E-FAST Ultraschall ergänzt

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Rettungssanitäter laden einen verletzten Patienten in den Krankenwagen. Anschließend wird POCUS-Ultraschall für eine schnelle Diagnostik genutzt.

Pocus-Ultraschall in der Medizin: Ein Überblick

Was ist POCUS? Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) bezeichnet eine unmittelbare, patientennahe Ultraschalldiagnostik, die direkt am Behandlungsort durchgeführt wird – sei es in der Notaufnahme, auf der Intensivstation, am Krankenbett, im Rettungsdienst oder in der hausärztlichen Praxis. Im Gegensatz zur konventionellen Sonografie, die meist in spezialisierten Abteilungen erfolgt, ermöglicht POCUS eine schnelle, ortsunabhängige

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Blaues Schutzsymbol mit Kreuz und Händen auf weißem Hintergrund, symbolisiert den Vergleich von privater und gesetzlicher Krankenversicherung für Ärzte.

Krankenversicherung für Ärzte: PKV vs GKV

Warum ist die Wahl der Krankenversicherung für Ärzte besonders wichtig? Die Wahl der Krankenversicherung ist für Ärzte wichtig, weil sie unterschiedliche Anforderungen und Risiken tragen, die sich nicht mit einer Standardlösung abdecken lassen. Erstens sind finanzielle Aspekte entscheidend. Ärzte haben oft ein überdurchschnittliches Einkommen und profitieren von flexiblen Tarifen, etwa

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Grafik mit den drei Säulen der Altersvorsorge für Ärzte: betriebliche Altersvorsorge (z. B. Pensionskasse, Direktversicherung), öffentlich-rechtliche Pflichtsysteme (z. B. gesetzliche Rentenversicherung) und private Altersvorsorge (z. B. Rürup-Rente, ETF-Sparplan).

Altersvorsorge: Das müssen Ärzte über ihre Rente wissen

Welche Rentenversicherungssysteme gibt es für Ärzte? Merkmal Gesetzliche Rentenversicherung Berufsständisches Versorgungswerk Private Altersvorsorge Pflicht oder freiwillig? Pflicht für angestellte Ärzte, sofern keine Befreiung durch Versorgungswerk. Pflichtmitgliedschaft für approbierte Ärzte, die in Heilberufen tätig sind. Freiwillig, individuell gestaltbar. Finanzierungsmodell Umlageverfahren: Beiträge der aktuellen Erwerbstätigen finanzieren Renten. Kapitaldeckungsverfahren: Beiträge werden am Kapitalmarkt

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Symbolische Herzschlaglinie mit Herzmotiv zur Übermittlung von Glückwünschen bei der Praxisübernahme.

Glückwünsche zur Praxisübernahme – die wirklich motivieren!

Ihr Geschenk zur Karte: Ein kostenloses Beratungsgespräch mit Medizinio Um Ihrer Glückwunschkarte eine ganz besondere Note mitzugeben, bieten wir dem neuen Praxisinhaber ein kostenloses Beratungsgespräch, zunächst in Form eines PDFs, an. Dieses PDF können Sie einfach ausdrucken und Ihrer Karte beilegen.  In diesem Beratungsgespräch hören wir genau zu und entwickeln

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Datenschutz in der Arztpraxis

Datenschutz in der Arztpraxis: Von A bis Z!

Was bedeutet Datenschutz in der Arztpraxis? Der Datenschutz in der Arztpraxis ist ein fundamentaler Bestandteil des Vertrauensverhältnisses zwischen Patienten und medizinischem Personal. Er umfasst alle Maßnahmen, Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, die dazu dienen, persönliche und sensible Informationen der Patienten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch oder Verlust zu schützen. In der medizinischen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Befundungsmonitor

Konstanzprüfung Befundungsmonitor (DIN V 6868-157)

Was ist eine Konstanzprüfung für Befundungsmonitore? Eine Konstanzprüfung für Befundungsmonitore dient der regelmäßigen Überprüfung und Sicherstellung der Bildqualität von Bildwiedergabesystemen, die in der medizinischen Diagnostik verwendet werden. Diese Prüfung gewährleistet, dass die Monitore über einen längeren Zeitraum hinweg konstante und reproduzierbare Ergebnisse liefern, was besonders für die Diagnose mit Hilfe

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Holzbuchstaben mit dem Wort 'Kredit' auf Euro-Geldscheinen – Symbol für Praxiskredit

Praxiskredit für Ärzte: Mit Medizinio auf Nummer sicher gehen!

Die Bedeutung des Kredits für Ärzte Ärzte stehen bei der Finanzierung ihrer Praxis bzw. Zahnarztpraxis-Finanzierung vor besonderen Herausforderungen, die eine sorgfältige Planung und durchdachte Kreditaufnahme erfordern. Die Anschaffung von medizinischen Geräten, die Übernahme einer bestehenden Praxis oder die Gründung einer neuen kann schnell erhebliche Investitionen erfordern, die in der Regel

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Grafiken und Diagramme zur Finanzplanung im Businessplan einer Arztpraxis

Businessplan für eine Arztpraxis/Zahnarztpraxis erstellen (lassen)

Was ist ein Businessplan? Ein Businessplan für eine Arztpraxis oder Zahnarztpraxis ist ein strategisches Dokument, das die Grundlage für die Praxisgründung, Praxisübernahme oder Weiterentwicklung der Praxis bildet. Er beschreibt detailliert die geschäftliche Ausrichtung, die geplante Struktur und die finanziellen Aspekte der Praxis. Für Ärzte und Zahnärzte ist der Businessplan nicht

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Stethoskop auf einem Taschenrechner, das die Finanzierungsmöglichkeiten von Medizintechnik durch Leasing und Miete symbolisiert.

Medizintechnik Finanzierung: Leasing, Miete und Kredit

Herausforderungen bei der Finanzierung von Medizintechnik Die Finanzierung von Medizintechnik ist ein zentraler Bestandteil der Praxisfinanzierung für viele Arztpraxen und Kliniken, da die hohen Anschaffungskosten und finanziellen Risiken oft eine große Herausforderung darstellen. Hochpreisige Medizingeräte wie MRT-Scanner, Röntgensysteme oder Ultraschallsysteme erfordern erhebliche Investitionen, die das Budget vieler medizinischer Einrichtungen belasten

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Bucky-Tisch mit Röntgenröhre

Abnahmeprüfung Röntgen einfach erklärt

Was ist eine Abnahmeprüfung? Eine Abnahmeprüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung (§ 115 StrlSchV), die sicherstellt, dass ein Röntgengerät vor der ersten Inbetriebnahme, bei einer Neuanschaffung, nach einer Reparatur oder wesentlichen Änderungen den gesetzlichen Anforderungen entspricht und sicher betrieben werden kann. Diese Prüfung erfolgt durch den Hersteller oder Lieferanten, der

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Dosismanagementsystem Röntgen

Dosismanagementsystem: Der unsichtbare Held der Radiologie

Was ist ein Dosismanagementsystem? Ein Dosismanagementsystem (DMS) ist eine spezialisierte Software, die in der Medizin, insbesondere in der Radiologie und Nuklearmedizin, eingesetzt wird, um die Strahlenbelastung von Patienten während bildgebender Verfahren wie digitales Röntgen, Computertomographie oder Fluoroskopie zu überwachen und zu optimieren. Das Hauptziel eines solchen Systems ist es, die

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Sachverständiger prüft ein Röntgengerät (Sachverständigenprüfung).

Sachverständigenprüfung Röntgen: Das sollten Sie wissen!

Was ist eine Sachverständigenprüfung? Eine Sachverständigenprüfung bei Röntgeneinrichtungen ist eine spezialisierte Inspektion, die sicherstellt, dass alle relevanten Strahlenschutz- und Sicherheitsanforderungen eingehalten werden. Sie dient dazu, den ordnungsgemäßen Betrieb einer Röntgenanlage zu überprüfen, mögliche Gefährdungen zu identifizieren und die Einhaltung der geltenden Normen und Gesetze zu garantieren. Im Kern umfasst die

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Nahaufnahme einer Röntgenröhre, die den Aufbau und die Funktion ihrer Bestandteile zeigt.

Röntgenröhre Aufbau und Funktion einfach erklärt

Was ist eine Röntgenröhre? Eine Röntgenröhre ist das zentrale Bauteil eines Röntgengeräts und dient der Erzeugung von Röntgenstrahlen. Diese Röhre nutzt das physikalische Prinzip der Elektronenbeschleunigung und deren plötzliche Abbremsung, um Strahlung zu erzeugen, die für die medizinische Bildgebung und viele andere Anwendungen verwendet wird. Aufbau von Röntgenröhre und Röntgengerät

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein Mann in grüner medizinischer Kleidung trägt eine violette Gonadenschürze, um sich beim Röntgen vor Strahlung zu schützen.

Röntgen-Strahlenschutz in der Medizin: Personal & Patienten

Röntgendiagnostik und das Risiko erhöhter Strahlenexposition Die Röntgendiagnostik ist essenziell in der modernen Medizin, da sie eine schnelle und präzise Darstellung des Körpers ermöglicht. Sie unterstützt Ärzte bei der Diagnose von Krankheiten, der Erkennung von Knochenbrüchen und der Beurteilung innerer Organe, was eine gezielte und effektive Behandlung fördert und die

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
OPG-Gerät in einem Röntgenraum

Röntgenraum Zahnarztpraxis: Bauliche Anforderungen

Was ist ein Röntgenraum? Ein Röntgenraum ist ein speziell eingerichteter Raum in einer Zahnarztpraxis, der für die Aufnahme von Röntgenbildern genutzt wird. Dieser Raum dient dazu, diagnostische Bilder von Zähnen, Kiefer und angrenzenden Strukturen zu erstellen, um Erkrankungen und Anomalien frühzeitig zu erkennen und die bestmögliche zahnmedizinische Behandlung zu planen.

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Medizinisch-Technischen Radiologieassistent (MTRA) bei der Durchführung einer Konstanzprüfung an einem Röntgengerät

Konstanzprüfung Röntgen: Digital und Analog

Was ist eine Konstanzprüfung? Eine Konstanzprüfung ist ein regelmäßiger Qualitätssicherungsprozess, der sicherstellt, dass bildgebende medizinische Geräte (z. B. Röntgengeräte) ihre Leistung und Genauigkeit über die Zeit hinweg beibehalten. Das Ziel einer Konstanzprüfung ist es, die gleichbleibend hohe Qualität der diagnostischen Bilder und die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten, um eine

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Rasterwandgerät (Rasterwandstativ)

Rasterwandgerät (Rasterwandstativ) kaufen

Was ist ein Rasterwandgerät? Ein Rasterwandgerät (Rasterwandstativ) ist eine Vorrichtung zur Erstellung von Röntgenaufnahmen bei stehenden oder sitzenden Patienten. Das Gerät besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die zusammen eine präzise und effiziente Bildgebung ermöglichen: Das Rasterwandgerät kann einfach und ergonomisch bedient werden, häufig mit Einhandbetrieb und einfacher vertikaler Bewegung durch

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Bucky-Tisch mit Röntgenröhre

Buckytisch kaufen | Kostenlos Angebote einholen

Was ist ein Buckytisch? Ein Buckytisch ist ein spezieller Röntgentisch, der hauptsächlich in der Radiologie für Röntgenuntersuchungen verwendet wird, aber auch in anderen medizinischen Fachrichtungen wie der Orthopädie oder der Traumatologie zum Einsatz kommt. Der Begriff „Bucky“ leitet sich vom deutschen Radiologen Gustav Bucky ab, der 1913 das sogenannte Bucky-Raster

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Moderne Zahnarztpraxis

Zahnarztpraxis verkaufen: So funktioniert die Praxisabgabe

Aktuelle Marktsituation für Praxisabgeber Die gesetzlichen Änderungen seit 2007 haben die Rahmenbedingungen für die zahnärztliche Berufsausübung in Deutschland grundlegend verändert. Mit dem Inkrafttreten des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) und weiteren Anpassungen, wie dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, wurde es Vertragszahnärzten ermöglicht, in größerem Umfang Zahnärzte anzustellen, Zweigpraxen zu eröffnen und überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften zu gründen.  Diese

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am