Schneller Service
Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Erfolg durch Erfahrung
Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt
Der digitale Marktführer
Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google
Inhaltsverzeichnis
Was stellen sich Patienten unter einer modernen Arztpraxis vor?
Erwartungen und Vorstellungen von Patient:innen an eine moderne Arztpraxis sind individuell, dennoch lassen sich einige Gemeinsamkeiten feststellen. Das Wissen über die Wünsche und Bedürfnisse von Patienten ist essenziell für jede Arztpraxis. Unter einer modernen Arztpraxis stellen sich Patient:innen nicht nur eine zeitgemäße Praxiseinrichtung vor. Eine Befragung von Doctolib-Nutzer:innen und Patient:innen für den Digital Health Report aus dem Juni 2022, zeigt die Top 3 gewünschten digitalen Tools auf:
1. Online-Terminbuchung: 70 %
2. Digitale Rezeptbestellung: 60 %
3. Digitale Befundübermittlung: 55 %
Aus dem Digital Health Report vom 12. September 2024 geht hervor, dass 75 % der Ärzte und 52 % der Patienten finden, dass das Gesundheitswesen in der Digitalisierung hinterher hinkt. Wo im Jahr 2022 noch 8 % der Patienten glaubten, das Gesundheitssystem ist derzeit gut aufgestellt, ist diese Zahl im Jahr 2024 auf nur 3 % gesunken. Knapp die Hälfte aller Ärzte ist KI-gestützten Anwendungen gegenüber offen, wobei jüngere Ärzte eine etwas positivere Einstellung zu KI inder Praxis haben als ihre älteren Kollegen.
Die Patientenorientierung ist im Rahmen des Qualitätsmanagements (QM) in der Arztpraxis gemäß § 135a SGB V per Gesetz vorgeschrieben. Mit Hilfe des QM’s können Sie Umstände in Ihrer Praxis strukturell verbessern. Sie können z. B. einen Telefonleitfaden erstellen, aus dem hervorgeht, wie Ihre MFA’s im Telefongespräch mit Patient:innen kommunizieren sollten.
Die Online-Terminvereinbarung beim Arzt erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit: Laut einer Mitteilung des Digitalverbands Bitkom hat bereits die Hälfte der Deutschen mindestens einmal einen Arzttermin online vereinbart. Besonders populär sind Terminplattformen, die von 39 % der Befragten genutzt werden. Weitere 33 % vereinbarten Termine über E-Mail oder direkt auf der Praxis-Homepage.
Von denjenigen, die online Termine buchen, tun dies rund die Hälfte regelmäßig, also immer oder häufig. Die Relevanz dieser digitalen Option spiegelt sich auch in den Erwartungen der Patienten wider: 73 % möchten künftig nicht mehr auf die Möglichkeit verzichten, Arzttermine online zu vereinbaren. Zudem berücksichtigen 27 % der Befragten bei der Wahl ihrer Arztpraxis gezielt, ob diese eine Online-Terminbuchung anbietet.
Eine moderne Arztpraxis ist für Patient:innen eine digitale Praxis. Digitale Tools, wie z. B. Online-Terminbuchung oder Videosprechstunde erleichtern Prozesse sowohl auf der Patienten- als auch Praxis-Seite. Laut einer Online-Befragung im Mai 2020 mit 959 Teilnehmern der DHBW Ravensburg sind den Patient:innen aber auch analoge Aspekte, wie freundliches und kompetentes Praxispersonal, Desinfektionsspender, Abstand im Wartezimmer und weitere Maßnahmen zum Infektionsschutz wichtig.
Eine moderne Arztpraxis ist digital
Die Nachfrage der Patient:innen nach digitalen Tools wächst kontinuierlich. Zu diesen Tools gehören:
- Unkomplizierte Online-Terminbuchung (24 Stunden verfügbar)
- E-Rezept
- Elektronische Patientenakte
- Telemonitoring
- Online-Videosprechstunde
- Diagnose Apps
- Digitale Rechnungen
- Info-Warteschleife
Ergänzend dazu ist noch die digitale Anamnese und Aufklärung anzuführen. Zusätzlich forciert der Gesetzgeber die Digitalisierung der Arztpraxis durch die verpflichtende Nutzung der Telematikinfrastruktur (TI), welche Anwendungen wie z. B. E-Rezept oder E-Patientenakte ermöglicht.
Durch die Verwendung digitaler Tools in der modernen Arztpraxis entstehen bedeutsame Vorteile:
- Prozessoptimierung
- Beispiel: Eine automatische Warteliste besetzt abgesagte Termine automatisch neu und verhindert teure Terminlücken.
- Durch die digitale Anamnese, die von den Patient:innen je nach Software schon zu Hause durchgeführt werden kann, gibt es keine Wartezeiten bei der Anmeldung und der Arzt profitiert von einem Informationsvorsprung.
- Entlastung des Praxispersonals
- Beispiel: Die Online-Terminbuchung mit automatischer Termin-Erinnerungsfunktion und -Nachrückverfahren übernimmt einen großen Teil des Terminmanagements in der Arztpraxis, mindert Anrufe und entlastet so das Praxispersonal.
- Mehr (IGEL-) Terminbuchungen von Patient:innen
- Beispiel: Einige Patient:innen möchten Arzttermine ausschließlich online buchen und suchen zielgerichtet nach entsprechenden Möglichkeiten, beispielsweise eine konkrete (IGEL-) Leistung zeitnah zu buchen. Bietet Ihre Praxis eine solche Möglichkeit an, profitieren Sie von Neupatient:innen.
Außendarstellung einer modernen Praxis
Eine moderne Arztpraxis ist nicht nur digital, sondern sie vermarktet sich auch so. Gestalten Sie Ihre Corporate Identity – das Erkennungsmerkmal Ihrer Praxis – aktiv, um das Erscheinungsbild Ihrer Praxis ins rechte Licht zu rücken. Je mehr Menschen Sie als digital, fortschrittlich und patientennah wahrnehmen, desto mehr Patient:innen werden Sie vermutlich verbuchen können.Eine Praxiswebsite ist heutzutage unverzichtbar, dank Suchmaschinenoptimierung können Sie eine gute Platzierung auf Google erhalten und somit mehr potenzielle Patienten auf sich aufmerksam machen. Auch sollte das Webdesign hierbei nicht vernachlässigt werden. Hierbei können Sie selbst kreativ werden oder auch eine Praxismarketing Agentur beauftragen, Ihre Praxis im Internet bestmöglich zu bewerben.
Wie sollte eine Arztpraxis aussehen?
Die Einrichtung: Modern, sauber und mit Charakter
Wichtig bei der Praxiseinrichtung ist, dass ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Die Möbel sollten farblich und vom Stil her zueinander passen. Auf Sauberkeit sollte hoher Wert gelegt werden: Die Empfangstheke muss aufgeräumt und frei von etwaigen Verunreinigungen sein. Private Gegenstände der MFA’s haben dort eher nichts zu suchen und wirken unprofessionell. Für das Wartezimmer empfiehlt es sich, auf abwaschbare Sitzbezüge zu setzen.
Jede Arztpraxis ist dazu verpflichtet, einen Hygieneplan zu erstellen. Dieser sollte folgende Aspekte berücksichtigen: Händehygiene, Haut- und Schleimhautantiseptik, Flächenreinigung und -desinfektion, zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten, zum Umgang mit Medikamenten, persönlichen Schutzmaßnahmen, zur Aufbereitung von Medizinprodukten und Abfallentsorgung enthalten
Achten Sie bei aller Sauberkeit darauf, Ihre Praxis nicht zu steril und kühl einzurichten. Dekorationen wie Pflanzen, Wandbilder, Gemälde und Skulpturen können dem entgegenwirken und Ihrer Praxis eine persönliche Note verleihen. Auch die Wandfarbe kann einen entscheidenden Unterschied machen. Vor allem in der Kinderarztpraxis sind Farben und Motive sinnvoll, da Kinder sensibler darauf reagieren als Erwachsene. Praxen für Erwachsene setzen eher auf dezente Farbtöne. In der Farbpsychologie ruft jede Farbe eine individuelle Assoziation hervor:
- Rot: Liebe, Leidenschaft, Freude, Stärke, Gefahr
- Orange: Fröhlichkeit, Lebensfreude, Motivation
- Gelb: Kreativität, Wärme
- Grün: Natürlichkeit, Glück, Harmonie
- Blau: Seriosität, Ruhe
- weiß: Reinheit, Sauberkeit
- unter anderem deswegen tragen Ärzte weiße Kleidung
Die Beleuchtung
Die Beleuchtung in der Arztpraxis sollte weder blenden noch zu schummrig sein. Pendellampen eignen sich sowohl für das Wartezimmer als auch den Empfangsbereich. Wandleuchten kommen ansehnlich im Flur zur Geltung.
Lux ist die Einheit für die Beleuchtungsstärke. Arbeiten an Bildschirmarbeitsplätzen benötigen mindestens 500 Lux. Für das Sprechzimmer sind 500 Lux ausreichend. An der Empfangstheke sind sogar 300 Lux in Ordnung. Über Behandlungsflächen (Behandlungsliege) sollten es ca. 1.000 Lux sein. Auskünfte zu lichttechnischen Anforderungen erfahren Sie in EN 12464-1.
Nachhaltigkeit in der Arztpraxis
Nachhaltigkeit gewinnt auch im Gesundheitswesen an Bedeutung. Eine umweltfreundliche Praxis wirkt sich positiv auf die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit aus. Einsparungen bei Energiekosten, Ressourcenschonung und Fördermittel für ökologische Maßnahmen können langfristig finanzielle Vorteile bringen. Zudem steigert eine nachhaltige Ausrichtung die Attraktivität der Praxis für umweltbewusste Patienten.
Ein wichtiger Schritt ist eine nachhaltige Praxisausstattung. Nutzen Sie recyceltes Papier für Liegen- und Toilettenpapier, setzen Sie auf wiederverwendbare statt Einwegprodukte, CO2-neutrale Arbeitskleidung und wiederaufladbare Akkus.
Auch bei fest installierten Geräten und Technologien gibt es Einsparpotenziale. Die bereits erwähnte digitale Patientenverwaltung reduziert den Papierverbrauch erheblich. Ergänzen Sie dies durch Ökostrom sowie energiesparende Beleuchtungs- und Heizsysteme, um weitere positive Effekte zu erzielen.
Fazit: Wie sieht eine moderne Arztpraxis aus?
- Bereitstellung digitaler Tools wie z. B. Online-Terminbuchung
- im Internet auffindbar sein durch geeignete Marketingmaßnahmen
- motiviertes und freundliches Personal
- komplikationsfreie Praxisorganisation
- zeitgemäßes Hygienekonzept
- zeitgemäße Inneneinrichtung (Möbel, Dekoration, Beleuchtung, Wandfarbe)
- moderne Medizingeräte
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155934/Haelfte-der-Deutschen-vereinbart-Arzttermine-online
- https://about.doctolib.de/news/doctolib-digital-health-report-2024-deutsches-gesundheitssystem-vor-generationswechsel-inmitten-des-digitalen-wandels/
- https://www.ravensburg.dhbw.de/dhbw-ravensburg/aktuelles/detail/2020/6/auf-das-personal-kommt-es-an-in-den-arztpraxen