Schneller Service
Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Erfolg durch Erfahrung
Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt
Der digitale Marktführer
Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick
- Beim Kauf wird das Ultraschallgerät zum Vermögenswert ohne vertragliche Bindung und mit voller Nutzungsfreiheit, jedoch erfordert er eine hohe Anfangsinvestition und birgt das Risiko technologischer Veraltung, weshalb Kauf vor allem für große Krankenhäuser oder spezialisierte Kliniken sinnvoll ist.
- Leasing bietet planbare monatliche Raten, steuerlich absetzbare laufende Kosten und erleichterte Modellwechsel, ist jedoch vertraglich bindend und kann über die Laufzeit kumulativ teurer sein, weshalb es sich für Einrichtungen eignet, die aktuelle Technologie benötigen und Liquidität schonen wollen.
- Miete ermöglicht kurzfristige Nutzung mit geringer Anfangsinvestition und hoher Flexibilität, führt aber nicht zum Kapitalaufbau und kann bei langfristigem Bedarf teurer werden, sodass sie für temporäre Einrichtungen oder kleinere Praxen sinnvoll ist.
- Neukaufpreise liegen netto etwa zwischen 2.000 € und 100.000 € und hängen vom Funktionsumfang, Diagnosezweck, Marken- und Komponentenqualität sowie Mobilität und Robustheit ab; Taschen-Ultraschallgeräte sind günstiger aber leistungsschwächer und gebrauchte Geräte bieten oft erhebliche Preisvorteile bei ausreichender Bildqualität für einfache Anwendungen.
- Wichtige Vertragsklauseln betreffen Haftung und Versicherung, Kündigungsfristen, Wartungs- und Reparaturverantwortung, Restwert- bzw. Kaufoptionen sowie automatische Verlängerungen, weshalb eine rechtliche Prüfung vor Vertragsabschluss empfohlen wird.
Finanzierungsmöglichkeiten für Ultraschallgeräte
Ultraschallgeräte sind eine entscheidende Technologie in der modernen Medizin. Die Anschaffung eines solchen Geräts ist allerdings oft mit hohen Kosten verbunden. Daher ist es sinnvoll, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten genauer zu betrachten – sei es die Kapitalanlage durch Kauf, die Flexibilität des Leasings oder die kurzfristigen Möglichkeiten der Miete.
| Finanzierung | Vorteile | Nachteile | Geeignet für |
| Kauf |
|
|
|
| Leasing |
|
|
|
| Miete |
|
|
|
Der Kaufpreis für ein neues Ultraschallgerät liegt zwischen 2.000 € – 100.000 € netto. Dieser Preisrahmen ergibt sich aus verschiedenen Faktoren, darunter der Funktionsumfang des Geräts, ob es ausschließlich für Funktions- oder Lokalisationsdiagnostik konzipiert ist oder beides vereint. Zudem spielen die Reputation der Marke, die Qualität der eingebauten Komponenten sowie Aspekte wie Mobilität und Strapazierfähigkeit eine wesentliche Rolle bei der Preisgestaltung. Taschen-Ultraschallgeräte sind in der Regel nicht so leistungsfähig wie ein konventionelles Standgerät, dafür günstiger.
Worauf muss ich beim Ultraschallgerät leasen oder mieten achten?
Die rechtlichen Bestimmungen bei Miete und Leasing eines Ultraschallgeräts können komplex sein und sollten sorgfältig geprüft werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird. In diesem Abschnitt beleuchten wir wichtige Vertragsklauseln bei beiden Finanzierungsmodellen.
Tipp: Gebrauchte Sonogeräte sind zwar meist nicht auf dem neuesten Stand der Technik, aber möglicherweise ist für Ihre Zwecke ein einfaches schwarz-weiß Ultraschallbild auch ausreichend? Gebrauchtgeräte können teilweise mit einem erheblichen Preisnachlass erworben werden.
Vertragsklauseln beim Mieten
- Haftung und Versicherung
- Es ist entscheidend zu klären, wer im Schadensfall haftet. Oftmals muss der Mieter für eine Versicherung sorgen, die Schäden am Gerät abdeckt.
- Kündigungsfristen
- Mietverträge sind oft flexibel, aber es gibt in der Regel bestimmte Fristen, die für eine Kündigung eingehalten werden müssen.
- Wartung und Reparaturen
- Die Verantwortung für die Ultraschallgerät-Wartungen und Reparaturen sollte im Vertrag festgehalten werden. Häufig liegt diese beim Vermieter, es können jedoch Kosten an den Mieter weitergegeben werden.
- Subleasing und Weitergabe
- Oftmals verbieten Mietverträge die Weitergabe des Geräts an Dritte oder setzen dafür bestimmte Bedingungen.
- Automatische Verlängerung
- Einige Mietverträge enthalten Klauseln zur automatischen Verlängerung. Dies sollte bedacht und gegebenenfalls verhandelt werden.
Vertragsklauseln beim Leasen
- Leasingrate und Laufzeit
- Die monatlichen Kosten und die Vertragslaufzeit sollten klar im Vertrag definiert sein. Eventuelle Anpassungen der Rate über die Laufzeit sollten ebenfalls festgehalten werden.
- Restwert und Kaufoption
- Am Ende der Leasingzeit kann oft eine Kaufoption für das Gerät vereinbart werden. Die Bedingungen hierfür sollten klar im Vertrag stehen.
- Wartung und Service
- Im Gegensatz zur Miete liegt die Verantwortung für Wartung und Reparaturen beim Leasing oft beim Leasingnehmer. Dies sollte im Vertrag klar geregelt sein.
- Vertragsstrafen und vorzeitige Kündigung
- Bei vorzeitiger Kündigung des Leasingvertrags können erhebliche Strafen anfallen. Diese sollten im Vertrag transparent gemacht werden.
- Technologische Updates
- Verträge können Klauseln enthalten, die den Austausch oder das Upgrade des Geräts während der Vertragslaufzeit ermöglichen.
Die rechtlichen Aspekte beider Finanzierungsmodelle sollten im Optimalfall immer mit einem Rechtsexperten überprüft werden, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, da Ultraschallgeräte zur spezialisierten und teuren medizinischen Ausrüstung gehören, deren Anschaffung wohlüberlegt sein sollte.
