Schneller Service
Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Erfolg durch Erfahrung
Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt
Der digitale Marktführer
Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensprofil: Miele
Seit über 125 Jahren steht Miele für deutsche Ingenieurskunst, Präzision und Langlebigkeit. Mit der Sparte Miele Professional bietet das Familienunternehmen aus Herzebrock hochleistungsfähige Systemlösungen für medizinische Einrichtungen, Praxen, Kliniken und Labore – „Made in Germany“.
Die Philosophie „Immer besser“ spiegelt sich in kompromissloser Qualität, innovativen Technologien und der engen Abstimmung auf branchenspezifische Anforderungen wider.
Miele versteht Hygiene als ganzheitliches Konzept: Von der Reinigung und Desinfektion über Prozessdokumentation bis hin zu individuellen Serviceleistungen.
Das Produktportfolio: Modelle im Überblick
Miele bietet eine große Auswahl an Thermodesinfektoren, die individuell auf unterschiedliche Praxisgrößen und Fachrichtungen abgestimmt sind.
Modell | Kapazität | Besonderheit | Geeignet für |
PWD 8531 / PWD 8532 |
| Kompaktbauweise für enge Räume | Kleine Praxen |
PWD 8534 |
| Flexible Aufstellung (Auftisch/Unterbau) | GYN, HNO, Podologie, kleine Praxen |
PWD 8682 |
| Sprüharm- & Spüldrucküberwachung | Zahnarztpraxen, OP-Zentren |
PWD 8692 |
| Leitfähigkeitsüberwachung | Zahnarztpraxen, Kliniken |
PWD 7121 SlimLine |
| Platzsparendes SlimLine-Design (650 mm) | Große Praxen, OP-Zentren |
PWD 7122 SlimLine |
| Beheizter VE-Tank für kürzere Zyklen | Praxen mit höchsten Hygieneansprüchen |
Technische Highlights
- A0-Wert-geregelte Desinfektion: Thermische Desinfektion gemäß DIN EN ISO 15883 mit regelbarer Einwirkzeit und Temperatur.
- DryPlus Trocknung: HEPA-gefilterte Heißluft für hygienisch sichere Trocknung, auch von schwer zugänglichen Instrumenten.
- Frei programmierbare Zyklen: Anpassung an Fachspezifika und individuelle Praxisabläufe.
- Sprüharm- und Spüldrucküberwachung: Permanente Kontrolle für valide Reinigungsergebnisse.
- Digitale Integration: Vernetzte Gerätekommunikation, z. B. mit Miele MOVE, für automatisierte Dokumentation und Wartung.


Warum einen Thermodesinfektor von Miele kaufen?
- Sichere Prozesse – validiert und dokumentiert: Miele Systeme erfüllen die Anforderungen der DIN EN ISO 15883 und garantieren reproduzierbare Ergebnisse in der Instrumentenaufbereitung – zuverlässig dokumentiert, rechtssicher validiert.
- Hygiene auf höchstem Niveau: HEPA-gefilterte Heißlufttrocknung, materialschonende Edelstahlkomponenten und digital überwachte Prozesse sorgen für konstant hohe Reinigungsqualität – auch bei empfindlichen Hohlkörperinstrumenten.
- Effizient und zeitsparend: Automatisierte Zyklen, kurze Laufzeiten und intelligente Beladungskonzepte optimieren Ihre Abläufe und reduzieren manuelle Arbeitsschritte.
- Digitale Vernetzung: Die Einbindung in Systeme wie Miele MOVE ermöglicht lückenlose Chargendokumentation, Wartungskontrolle und Benachrichtigungen – für maximale Transparenz im Praxisbetrieb.
DIN EN ISO 15883‑5 – Neue Norm für RDG-Prüfungen
Die aktualisierte DIN EN ISO 15883‑5 definiert Anforderungen und Verfahren zur Prüfung der Reinigungswirksamkeit von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten. Sie legt Prüfanschmutzungen, Analyten sowie Warn- und Auslösewerte fest und bietet Richtlinien für anwenderspezifische Prüfverfahren. Damit schafft die Norm eine einheitliche Basis für Typprüfungen, Routinevalidierungen und die Bewertung von RDG-Prozessen – mit dem Ziel, Reinigungsqualität und Patientensicherheit weiter zu erhöhen.
Was kostet ein Miele Thermodesinfektor?
Ein Thermodesinfektor von Miele kostet – je nach Modell, Ausstattung und Einsatzbereich – zwischen ca. 3.000 € und 6.000 € netto für kompakte Systeme. Leistungsstärkere Thermodesinfektoren und Sterilisationssysteme liegen in der Regel im Bereich von 10.000 € bis 30.000 € netto, während umfassende Komplettlösungen wie beispielsweise das 360PRO-Konzept ab 50.000 € netto beginnen.
Service & Support
Fehlercode-Liste
Fehlercode | Möglicher Fehler | Lösung |
F..E | Wasserzulauffehler | Wasserzufuhr prüfen, Zulauffilter reinigen, Wasserdruck prüfen, ggf. Miele Service kontaktieren |
F..A | Abpumpfehler | Triplefiltersystem, Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen, Ablaufschlauch prüfen, Programm neu starten |
F01-F03, F18, F19 | Heizungsfehler/Überhitzung | Triplefilter reinigen, Beladung anpassen, Thermoschalter zurücksetzen (Reset-Knopf an Temperatursensor), bei wiederholtem Auftreten Miele Service kontaktieren |
F31-F33 | Dosiersystem fehlerhaft | Service kontaktieren |
F04-F17, F20-F.. | Maschine nicht betriebsbereit | Service kontaktieren |
Fdo (vor Programmbeginn) | Flüssigreiniger-/Neutralisatorbehälter leer | Behälter auffüllen oder ersetzen, Maschine neu starten |
Fdo (während Programm) | Fehler bei Dosierung von Reiniger/Neutralisator | Behälter auffüllen, Dosiersystem entlüften/primen, Programm neu starten |
Weitere häufige Fehler & Lösungen (ohne Code)
- Programm startet nicht: Tür nicht richtig geschlossen → Tür fest zudrücken; Stecker prüfen; Sicherung zurücksetzen; Gerät einschalten.
- „Recharge“ blinkt: Salzbehälter leer → Salz nachfüllen.
- Weißliche Rückstände: Wasserenthärter falsch eingestellt oder Salz fehlt → Einstellung prüfen, Salzbehälter auffüllen.
- Korrosion an Instrumenten: Falsches Instrumentenmaterial oder zu hoher Chloridgehalt → nur geeignete Instrumente nutzen, ggf. externe Wasseraufbereitung.
- Knack-/Rattergeräusche: Sprüharme oder lose Beladung → Programm abbrechen, Beladung korrigieren.
Praxis-Tipps: So holen Sie das Beste aus Ihrem Gerät heraus
- Beladungsschema beachten: Keine Überlagerungen, Gelenkinstrumente geöffnet einlegen.
- Wasserqualität prüfen: VE-Wasser nutzen, um Kalk und Korrosion zu vermeiden.
- Regelmäßige Wartung: Jährliche Instandhaltung sowie zeitnahe Thermodesinfektor-Reparatur sichern eine zuverlässige Geräteleistung.