Esaote MyLab Omega Ultraschallgerät

Das Produkt auf einen Blick

  • Exzellente Bildqualität: CPI-Technologie und XView+ für scharfe, kontrastreiche Bilder, selbst in anspruchsvollen Scansituationen.
  • Spezialisierte Diagnose-Tools: microV, CnTI™, ElaXto und QIMT für detaillierte Visualisierung und spezifische Gefäß- und Gewebeanalysen.
  • Mobilität und Konnektivität: Ultrakompaktes Design mit Batterieunterstützung, Windows® 10 und umfassenden DICOM-Optionen für flexible Nutzung und Datenmanagement.
Günstige Markenqualität
(4,9/5 Google) Zufriedene Kunden
Beschreibung
Beschreibung

Über das MyLab Omega Ultraschallgerät

Das MyLab Omega ist ein hochmodernes, tragbares Ultraschallsystem, das sich durch seine hohe Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Mit einem innovativen und ergonomischen Design bietet es umfangreiche Funktionen für multidisziplinäre Anwendungen – von der allgemeinen Bildgebung bis hin zur spezialisierten Diagnostik. Das System ist ideal für Kliniken und Praxen, die Wert auf Mobilität und präzise Bildgebung legen, und vereint modernste Technologie in einem kompakten, einfach transportierbaren Gerät. Für das Esaote MyLab Omega stehen 17 Sonden zur Auswahl.

Das MyLab Omega ist auch als Ultraschallgerät für die Veterinärmedizin verfügbar.

Leistungsstarke Bildgebung und intelligente Funktionen

Mit hochmoderner Bildgebungstechnologie erfüllt das MyLab Omega höchste diagnostische Ansprüche. Mit der CPI-Technologie erzielt das System eine außergewöhnliche Bildschärfe und Tiefe, auch bei herausfordernden Scansituationen. Die XView+-Technologie reduziert Speckle-Artefakte und verbessert den Bildkontrast, wodurch Strukturen klar und präzise dargestellt werden. Spezifische Bildgebungsfunktionen wie microV für die Analyse der Mikrozirkulation und CnTI™ zur kontrastverstärkten Darstellung helfen dabei, die Gewebedurchblutung und Läsionen detailliert zu visualisieren.

Maximale Flexibilität und Mobilität

Das MyLab Omega bietet außergewöhnliche Mobilität durch sein ultrakompaktes Design und eine Auswahl an mobilen Lösungen: Mit dem Dual-Sondenanschluss (erweiterbar auf bis zu vier Anschlüsse mit dem optionalen Trolley) lässt sich das System für verschiedenste Anwendungen anpassen. Die integrierte Batterieunterstützung ermöglicht den Betrieb ohne externe Stromquelle und der optionale faltbare Trolley lässt sich platzsparend transportieren, was das System ideal für wechselnde Einsatzorte macht.

Automatisierung und erweiterte Anwendungen

Durch Zero-Click-Automatisierungen und spezialisierte Tools unterstützt das MyLab Omega den klinischen Workflow. Funktionen wie AutoEF zur automatischen Ejektionsfraktionsmessung und QIMT zur Intima-Media-Dicke-Messung verbessern die Effizienz und die Konsistenz der Ergebnisse. Für kardiologische Anwendungen bietet das System das XStrain™4D-Speckle-Tracking und ein komplettes Stress-Echo-Paket. Mit Q-Pack ermöglicht das MyLab Omega darüber hinaus eine präzise quantitative Analyse für die Gewebedurchblutung und Gefäßdiagnostik.

Konnektivität und umfassende Datenverwaltung

Ausgestattet mit Windows® 10 bietet das MyLab Omega fortschrittliche Konnektivitätslösungen, darunter DICOM-Konnektivität, drahtlose Verbindung und Streaming-Optionen. Diese Funktionen erleichtern den Datenzugriff und die Verwaltung von Patientendaten und ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Kliniknetzwerke. Mit der MyLab™Tablet-Integration kann das System sogar per Tablet ferngesteuert werden und bietet so maximale Flexibilität für eine vernetzte Diagnostik.

Sonden

Für das Esaote MyLab Omega stehen folgende Schallköpfe zur Auswahl:

  • AC2541
  • mC 3-11
  • L 4-15
  • L 3-11
  • IH 6-18
  • TLC 3-13
  • SB2C41
  • SC3123
  • SL2325
  • SL3116
  • SE3133
  • P 1-5
  • P 2-9
  • P2 5-13
  • SP2442
  • TE 3-8
  • ST2613
  • IL 4-13
  • LP 4-13
  • S2MCW
  • S2MPW
  • IOT342

Technische Details

Technisches Detail Erklärung
Bildgebungstechnologie CPI-Technologie für hohe Bildschärfe und Tiefe, selbst bei schwierigen Scansituationen
Speckle-Artefakt-Reduktion XView+ zur Minimierung von Speckle-Artefakten und Optimierung des Bildkontrasts
Mikrozirkulationsanalyse microV-Technologie zur detaillierten Darstellung der Mikrozirkulation
Kontrastbildgebung CnTI™-Technologie für kontrastverstärkte Darstellung zur Visualisierung von Gewebedurchblutung und Läsionen
Gewebeelastografie ElaXto für Echtzeitbewertung der Gewebesteifigkeit
Gefäßanalyse QIMT zur Messung der Intima-Media-Dicke für vaskuläre Diagnosen
Kardiologische Funktionen XStrain™4D für 4D-Speckle-Tracking und AutoEF für automatische Ejektionsfraktionsberechnung
Konnektivität und Datenmanagement Windows® 10-Plattform mit DICOM-Konnektivität, drahtloser Verbindung und Streaming-Optionen
Portabilität Ultrakompaktes Design mit Batterieunterstützung und optionalem faltbaren Trolley für maximale Mobilität