Über das MyLab X7 Ultraschallgerät
Das MyLab X7 von Esaote setzt neue Maßstäbe in der Ultraschallbildgebung. Durch die Kombination aus hervorragender Bildqualität, intuitiver Bedienbarkeit und umfassenden Automatisierungsfunktionen ist das Gerät optimal für eine schnelle, präzise Diagnostik geeignet. Mit optimierten Arbeitsabläufen und umfangreichen Konnektivitätsoptionen erfüllt das MyLab X7 die Anforderungen verschiedenster klinischer Anwendungen und bietet Ärzten eine zuverlässige Unterstützung in ihrem diagnostischen Alltag. Für das MyLab X7 stehen 21 Sonden zur Auswahl.
Das MyLab X7 ist auch als Ultraschallgerät für die Veterinärmedizin verfügbar
Herausragende Bildqualität
Das MyLab X7 bietet eine beeindruckende Bilddarstellung dank innovativer Technologien, die es Ärzten ermöglichen, auch kleinste Details sichtbar zu machen:
- IPS-Technologie-LED-Monitor: Der 21,5-Zoll-LCD-Monitor mit IPS-Technologie bietet hohe Farbgenauigkeit und Kontraste, die eine detaillierte Bilddarstellung ermöglichen und die Diagnosesicherheit erhöhen.
- CPI-Technologie: Durch die Kombination von niedrigen und hohen Frequenzen liefert die CPI-Technologie optimale Bildauflösung und hohe Eindringtiefe für präzisere Diagnosen bei verschiedenen Patiententypen.
- microV-Technologie: Diese Funktion bietet eine hemodynamische Bewertung mit hoher Sensitivität und räumlicher Auflösung und eignet sich besonders zur Charakterisierung von Gefäßstrukturen in schwierigen klinischen Fällen.
Intelligente Automatisierung und Workflow-Optimierung
Das MyLab X7 unterstützt eine Vielzahl an „Zero-Click“-Automatisierungsfunktionen, die den Workflow optimieren und die Untersuchungseffizienz steigern:
- AutoNT und AutoEF: Diese automatisierten Funktionen ermöglichen die Messung der Nackentransparenz und der Ejektionsfraktion des Herzens ohne manuelle Eingriffe, was die Untersuchung schneller und einfacher gestaltet.
- QIMT und QAS: Diese automatisierten Messungen unterstützen die präzise Untersuchung der Intima-Media-Dicke und anderer Gefäßparameter und basieren auf RF-Signal-Analysen.
- Speckle Tracking mit XStrain™ und XStrain4D: Diese Technologie ermöglicht eine detaillierte Analyse der Herzfunktion durch volumetrische Modelle, was die Diagnostik von Herzinsuffizienz erleichtert.
Breites Anwendungsgebiet
Das MyLab X7 wurde entwickelt, um in verschiedenen klinischen Bereichen eingesetzt zu werden und eine Vielzahl diagnostischer Anforderungen zu erfüllen:
- Kardiovaskuläre Anwendungen: Das MyLab X7 ist umfassend für kardiovaskuläre Untersuchungen konfiguriert und bietet alle erforderlichen Funktionen, um detaillierte Ultraschalluntersuchungen des Herz-Kreislauf-Systems durchzuführen. Es umfasst flexible und anpassbare Mess- und Berichtsoptionen, die speziell für die kardiovaskuläre Diagnostik entwickelt wurden und präzise Befunde ermöglichen.
- Allgemeine Bildgebung: Entwickelt für die allgemeine Diagnostik, unterstützt das MyLab™ X7 eine breite Palette an Anwendungen und bietet die notwendige Vielseitigkeit für den klinischen Alltag, um unterschiedlichste diagnostische Anforderungen effizient abzudecken.
- Point-of-Care: Mit seiner robusten Bauweise und der Möglichkeit, es schnell und einfach an verschiedenen Orten zu verwenden, ist das MyLab X7 optimal für den Einsatz direkt am Patientenbett. Es verbessert Arbeitsabläufe am Point-of-Care und hilft, Untersuchungszeiten zu reduzieren, indem es Diagnosen in Echtzeit unterstützt.
- Frauenheilkunde: Die speziellen konvexen und endokavitären Schallköpfe des MyLab X7 gewährleisten eine exzellente Bildqualität, die für gynäkologische Untersuchungen erforderlich ist. Zusätzlich ermöglicht die 3D-konvexe Sonde eine detaillierte Volumenbildgebung für Standard- und Spezialuntersuchungen, was insbesondere bei der Diagnostik in der Frauenheilkunde von Vorteil ist.
- Shared Service: Das MyLab X7 ist eine umfassende Lösung für diagnostische Umgebungen, in denen das System für verschiedene medizinische Anwendungen genutzt wird. Durch seine Flexibilität und die Unterstützung zahlreicher klinischer Anforderungen ist es ideal für Shared Services und passt sich den vielfältigen Bedürfnissen einer multifunktionalen klinischen Umgebung an.
Innovative klinische Tools
Das MyLab X7 ist mit einer Vielzahl an innovativen Tools ausgestattet, die für die anspruchsvolle klinische Diagnostik entwickelt wurden:
- CnTI™ (Kontrastmittelverstärkte Bildgebung): Diese Technologie bietet eine tiefe Eindringung und hohe Bildauflösung, die für die Untersuchung fokaler Leberläsionen hilfreich ist.
- ElaXto: Ein nicht-invasives Verfahren zur Beurteilung der Gewebeelastizität. Diese Technologie misst Unterschiede im Gewebewiderstand und visualisiert diese in Echtzeit.
- Q-Pack: Ein multi-modales Quantifizierungswerkzeug zur Analyse der Perfusionskurven (Wi/Wo) und für die Doppler-Bildgebung. Diese Funktion ist hilfreich für die umfassende Analyse von Durchblutungsmustern in verschiedenen Geweben.
Umfassende Konnektivitätsoptionen
Das MyLab X7 unterstützt eine Vielzahl moderner Konnektivitätslösungen, um die Datenspeicherung und -weitergabe zu erleichtern:
- DICOM-Kompatibilität: Die umfassende DICOM-Konnektivität ermöglicht eine reibungslose Integration in bestehende Krankenhausnetzwerke, inklusive Query/Retrieve-Funktionen für schnelle Datenabfragen.
- Multimodale Archivierung: Das System bietet eine Archivierungsfunktion für mehrere Modalitäten, wodurch ein einfacher Zugriff auf historische Bilddaten möglich ist.
- Wireless und Tablet-Anbindung: Das MyLab X7 ermöglicht die kabellose Verbindung mit MyLabTablet, einer iPad-App, die das Betrachten von Bildern und Clips erlaubt, die auf jedem MyLab-System im selben WLAN-Netzwerk gespeichert sind.
Umfangreiches Schallkopfangebot
Das MyLab X7 bietet eine große Auswahl an hochwertigen Schallköpfen, die eine Vielzahl von Anwendungen abdecken:
- iQProbes-Technologie: Diese hochwertigen Schallköpfe mit adaptiver Schichttechnologie und geometrischen Bikonvexlinsen sind für spezifische Anwendungen optimiert und bieten eine präzise Bildgebung.
- Vielfältige Sondenoptionen: Das Portfolio umfasst Schallköpfe für konvexe, lineare, phasengesteuerte, volumetrische und intraoperative Anwendungen. Diese große Auswahl ermöglicht es, das Gerät optimal auf die jeweilige Diagnose und Untersuchung anzupassen.
Sonden
Für das Esaote MyLab X7 stehen folgende Schallköpfe zur Auswahl:
- AC2541
- L 4-15
- L 3-11
- IH 6-18
- TLC 3-13
- SB2C41
- CA430E
- SC3123
- SL2325
- SL3116
- SE3133
- SB3123
- P 1-5
- P2 5-13
- SP2442
- ST2612
- ST2613
- IL 4-13
- LP 4-13
- S2MCW
- IOT342
Technische Details
Technisches Detail | Erklärung |
Bildschirm | 21,5-Zoll IPS-LED-Monitor für hohe Farbgenauigkeit und Kontrast |
Bildgebungstechnologien | CPI-Technologie für optimale Bildauflösung und Eindringtiefe, microV für hämodynamische Bewertung, Speckle Tracking mit XStrain™ und XStrain4D |
Sondenoptionen | 21 hochwertige Sonden, inkl. iQProbes-Technologie für konvexe, lineare, phasengesteuerte und volumetrische Anwendungen |
Automatisierungsfunktionen | AutoNT, AutoEF, QIMT, QAS für automatisierte Messungen (Nackentransparenz, Ejektionsfraktion, Intima-Media-Dicke) |
Spezielle Technologien | CnTI™ (Kontrastbildgebung), ElaXto (Gewebeelastizität), Q-Pack für Durchblutungsanalyse |
Konnektivität | DICOM-Kompatibilität, multimodale Archivierung, drahtlose Verbindung, MyLabTablet-Integration |
Workflow-Optimierung | Zero-Click-Automatisierung für effiziente Nutzung und schnelle Diagnosen |