Inhaltsverzeichnis
Die Anfänge: Historischer Kontext der Entdeckung
Wissenschaftliche Forschung im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des wissenschaftlichen Umbruchs und Fortschritts, gekennzeichnet durch tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Die Physik war in dieser Ära besonders revolutionär, da sie von den klassischen Newtonschen Prinzipien zu einem tieferen Verständnis von Materie und Energie überging. Die Entdeckung der Röntgenstrahlung am Ende des 19. Jahrhunderts kann nur im Kontext dieser dynamischen und explorativen Phase der Wissenschaft verstanden werden.
Die wissenschaftliche Gemeinschaft war damals fasziniert von der Erforschung der unsichtbaren Kräfte der Natur. Experimente mit Elektrizität und Magnetismus, die Erforschung des Lichts und seiner Eigenschaften, und die Anfänge der modernen Chemie bildeten die Grundlage für die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Es war eine Zeit, in der Wissenschaftler begannen, die Grenzen des sichtbaren Spektrums zu überschreiten und die Existenz von Phänomenen zu ergründen, die nicht direkt mit den Sinnen wahrgenommen werden konnten.
Schlüsselfiguren in der Physik vor Röntgen
Vor Wilhelm Conrad Röntgen gab es mehrere Schlüsselfiguren in der Physik, deren Arbeit die Bühne für seine bahnbrechende Entdeckung bereitete. Zu diesen Persönlichkeiten gehörten:
- Michael Faraday: Seine Arbeiten im Bereich des Elektromagnetismus waren grundlegend für das Verständnis der elektromagnetischen Strahlung, ein Konzept, das für die spätere Entdeckung der Röntgenstrahlen entscheidend war.
- James Clerk Maxwell: Maxwell formulierte die berühmten Maxwellschen Gleichungen, die das Verhalten von elektrischen und magnetischen Feldern beschreiben und das theoretische Fundament für die elektromagnetische Theorie bildeten.
- Heinrich Hertz: Er demonstrierte die Existenz elektromagnetischer Wellen und wies nach, dass Licht und Wärmeformen solcher Wellen sind. Seine Experimente öffneten das Tor zur weiteren Erforschung des elektromagnetischen Spektrums.
Diese Wissenschaftler und viele andere trugen dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Entdeckung der Röntgenstrahlen nicht nur möglich, sondern fast unvermeidlich wurde. Ihre Arbeit legte das Fundament für das Verständnis der physikalischen Welt, das weit über das sichtbare Licht hinausging und neue Dimensionen der wissenschaftlichen Forschung eröffnete.
Wilhelm Conrad Röntgen: Der Mann hinter der Röntgenstrahlung-Entdeckung
Biografie und wissenschaftlicher Hintergrund
Wilhelm Conrad Röntgen, geboren am 27.03.1845 in Lennep, einem kleinen Ort im Rheinland, zeigte bereits in jungen Jahren ein starkes Interesse an den Naturwissenschaften und der Mechanik. Diese Leidenschaft führte ihn zu einem Studium der Physik, das er an verschiedenen renommierten Universitäten, darunter Utrecht und Zürich, absolvierte.
Im Jahr 1876 begann Röntgens akademische Karriere mit einer Professur für Physik an der Universität Straßburg. Sein wissenschaftlicher Weg führte ihn später an das physikalische Institut der Universität Würzburg und schließlich an die Universität München. An diesen Institutionen widmete er sich vornehmlich der experimentellen Physik und spezialisierte sich in den Bereichen Thermodynamik, Elektrizität und Kristallographie.
Röntgens bahnbrechende Arbeit und seine Hingabe zur Forschung wurden 1901 mit der höchsten Anerkennung in der Wissenschaft belohnt: Er wurde der erste Laureat des Nobelpreises für Physik. Dieser Preis wurde ihm für die Entdeckung der Röntgenstrahlen verliehen, eine Leistung, die nicht nur die physikalische Wissenschaft revolutionierte, sondern auch enorme Auswirkungen auf die medizinische Diagnostik hatte. Als Nobelpreisträger setzte Röntgen seine Forschung fort und trug wesentlich dazu bei, das Verständnis und die Anwendung der Physik im 20. Jahrhundert zu prägen.
Wilhelm Conrad Röntgen starb am 10.02.1923 an den Folgen eines Darmkarzinoms. Nach seinem Tod wurde er auf dem Alten Friedhof in Gießen beigesetzt. Dieser Ort hat eine besondere Bedeutung, da Röntgen an der Universität Gießen als Professor tätig war und dort einen wesentlichen Teil seines wissenschaftlichen Lebens verbrachte. Sein Grab in Gießen dient als Erinnerung an seine herausragenden Beiträge zur Wissenschaft und Medizin.
Röntgens Weg zur Entdeckung der X-Strahlen
Die Entdeckung der X-Strahlen, die wir heute als Röntgenstrahlen kennen, war das Ergebnis von Röntgens experimenteller Neugier und seines methodischen Ansatzes in der Forschung. Im Jahr 1895 arbeitete Röntgen an Experimenten mit Kathodenstrahlen, eine Form von Elektronenstrahlung, die entsteht, wenn ein elektrischer Strom durch ein Vakuumröhre geleitet wird. Während dieser Experimente bemerkte er eine fluoreszierende Wirkung auf einem nahegelegenen mit Bariumplatinzyanür beschichteten Schirm, auch wenn dieser durch schwarzes Papier abgedeckt war. Diese Beobachtung war faszinierend, da die Kathodenstrahlen nicht in der Lage sein sollten, das schwarze Papier zu durchdringen.
Röntgen erkannte schnell, dass die Quelle dieser Fluoreszenz eine bisher unbekannte Art von Strahlung sein musste. Er widmete sich intensiv der Erforschung dieses Phänomens, führte zahlreiche Experimente durch und dokumentierte seine Entdeckungen akribisch. Dabei entdeckte er, dass diese neuen Strahlen in der Lage waren, verschiedene Materialien zu durchdringen, und erzeugte sogar die erste Röntgenaufnahme – ein Bild der Hand seiner Frau, auf dem deutlich die Knochen und ihr Ehering zu erkennen waren.
Ich hatte von meiner Arbeit niemand etwas gesagt: Meiner Frau teilte ich nur mit, dass ich etwas mache, von dem die Leute, wenn sie es erfahren, sagen würden: ‚Der Röntgen ist wohl verrückt geworden‘.
Wilhelm Conrad Röntgen: Ludwig Zehnder (Hrsg.): Briefe an L. Zehnder, Rascher & Cie A.G. : Zürich 1935, S. 39.
Diese Entdeckung, die er vorerst als X-Strahlen bezeichnete, um ihre unbekannte Natur zu betonen, revolutionierte nicht nur die Physik, sondern auch die Medizin, indem sie eine völlig neue Art der bildgebenden Diagnostik ermöglichte. Röntgens methodische Herangehensweise, seine gründlichen Experimente und die daraus resultierende Entdeckung der Röntgenstrahlen veranschaulichen seine herausragende Rolle in der Wissenschaftsgeschichte.
Der Kürze halber möchte ich den Ausdruck „Strahlen“ und zwar zur Unterscheidung von anderen den Namen „X-Strahlen“ gebrauchen.
Wilhelm Conrad Röntgen: zur Bennenung der Röntgenstrahlung, Ueber eine neue Art von Strahlen (Vorläufige Mittheilung), S.2, Fußnote in: Sonderabbdruck aus den Sitzungsberichten der Würzburger Physik.-medic. Gesellschaft 1895, Stahel’sche K. Hof- und Universitätsbuch- und Kunsthandlung, Würzburg 1895, https://de.wikisource.org/wiki/Ueber_eine_neue_Art_von_Strahlen_(Vorl%C3%A4ufige_Mittheilung)
Wissenschaft über Profit: Wilhelm Conrad Röntgens Haltung zu Patenten und kommerzieller Nutzung
Wilhelm Conrad Röntgen lehnte ein Angebot der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) ab, seine zukünftigen Entdeckungen und Erfindungen für technische Zwecke zu nutzen. Dies geschah kurz nach der Veröffentlichung seiner Entdeckung im Jahr 1896. Der Berliner Ingenieur Max Levy, damals bei der AEG tätig, wurde beauftragt, mit Röntgen über einen möglichen Vertrag zu verhandeln. Röntgen empfing Levy zwar freundlich, lehnte aber das Angebot ab. Er begründete seine Entscheidung damit, dass er der Meinung war, seine Erfindungen und Entdeckungen sollten der Allgemeinheit gehören und nicht durch Patente oder Lizenzverträge einzelnen Unternehmen vorbehalten bleiben. Röntgen verzichtete bewusst auf finanzielle Vorteile aus seiner Erfindung, um seiner Überzeugung treu zu bleiben, dass wissenschaftliche Entdeckungen der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen sollten. Diese Haltung spiegelt die damalige Tradition deutscher Professoren wider, die ihre Forschungsergebnisse oft der Allgemeinheit widmeten, anstatt sie kommerziell zu nutzen.
Das deutsche Patentgesetz spiegelt die Überzeugung wider, dass medizinische Behandlungen nicht kommerzialisiert werden sollten. Aus Gründen der sozialen Ethik und der Gesundheitspolitik ist es nicht gestattet, Patente für Verfahren in den Bereichen Chirurgie, Therapie und Diagnostik zu erteilen. Dies stellt sicher, dass Ärzte in ihrer Entscheidung für medizinische Behandlungsmethoden unabhängig bleiben, um immer im besten Interesse ihrer Patienten handeln zu können. Während dieses Verbot der Patentierung sich auf Verfahren bezieht, sind Röntgenanlagen hiervon ausgenommen. Beispielsweise könnte ein innovatives Röntgengerät patentiert werden, ein damit verbundenes spezielles Diagnoseverfahren jedoch nicht.
Der Durchbruch: Die Entdeckung der Röntgenstrahlen
Der experimentelle Aufbau und der entscheidende Moment
Die Entdeckung der Röntgenstrahlen war das Ergebnis eines sorgfältig konzipierten Experimentes, das Wilhelm Conrad Röntgen in seinem Labor durchführte. Der Kern dieses Experimentes war eine Kathodenstrahlröhre, eine Glasröhre, in der ein Vakuum herrschte und durch die ein elektrischer Strom geleitet wurde. Diese Röhren waren im 19. Jahrhundert weit verbreitet und wurden für Experimente mit Elektrizität und sichtbarem Licht verwendet.
Röntgen hatte die Röhre mit einem schwarzen Karton umhüllt, um das sichtbare Licht abzuschirmen, sodass nur die Kathodenstrahlen im Inneren der Röhre aktiv waren. Während er mit dieser Anordnung arbeitete, bemerkte Röntgen eine ungewöhnliche Fluoreszenz auf einem mit Bariumplatinzyanür beschichteten Schirm in einiger Entfernung von der Röhre. Diese Fluoreszenz trat auch auf, als keine sichtbaren Lichtstrahlen aus der Röhre entweichen konnten. Dies deutete darauf hin, dass eine andere Form von Strahlung, die nicht sichtbar war und die Fähigkeit hatte, feste Objekte zu durchdringen, für das Phänomen verantwortlich war.
Fasziniert von dieser Entdeckung, begann Röntgen systematisch, die Eigenschaften dieser neuen Strahlung zu erforschen. Er experimentierte mit verschiedenen Materialien, um deren Durchlässigkeit zu testen, und stellte fest, dass die Strahlen unterschiedliche Substanzen in variierendem Maße durchdringen konnten.
Die Röntgenstrahlung wurde am 8. November 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt. An jenem Tag reichte er sein Manuskript „Über eine neue Art von Strahlen“ beim Sekretär der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft in Würzburg zur Veröffentlichung ein.
Die erste Röntgenaufnahme: Ein historischer Augenblick
Der wirklich bahnbrechende Moment in Röntgens Forschung war die Erstellung der ersten Röntgenaufnahme. In einem seiner Experimente platzierte Röntgen die Hand seiner Frau Bertha vor einen fotografischen Film und richtete die Strahlung darauf. Das Ergebnis war eine beeindruckende Aufnahme, auf der die Knochenstrukturen der Hand sowie der Ehering deutlich zu erkennen waren.
Dieses Bild, das zum ersten Mal die Möglichkeit aufzeigte, in das Innere des menschlichen Körpers zu blicken, ohne chirurgische Eingriffe vornehmen zu müssen, war eine Sensation. Es demonstrierte eindrucksvoll das Potenzial der neuen Strahlenart für die medizinische Diagnostik und die wissenschaftliche Forschung.
Die Aufnahme von Anna Bertha Röntgens Hand war nicht nur ein entscheidender Moment in der Geschichte der Medizin und Physik, sondern markierte auch den Anfang einer neuen Ära der bildgebenden Verfahren. Die Entdeckung der Röntgenstrahlen eröffnete unzählige Möglichkeiten in der medizinischen Diagnostik und Behandlung, was Wilhelm Conrad Röntgen einen festen Platz in den Annalen der Wissenschaft sicherte.
Das unerzählte Kapitel: Teslas Experimente mit Röntgenstrahlen
Obwohl Wilhelm Conrad Röntgen allgemein als der Entdecker der Röntgenstrahlen anerkannt wird, führte auch Tesla unabhängige Experimente durch, die zur weiteren Erforschung und zum Verständnis dieser Art von Strahlung beitrugen.
Nikola Tesla, bekannt für seine Forschungen im Bereich des Elektromagnetismus, begann 1894 mit Experimenten zu Röntgenstrahlen, nachdem er mysteriöse Schäden an fotografischen Platten in seinem Labor bemerkte. Er entwickelte eine spezielle unipolare Röntgenröhre und erkannte, dass Röntgenstrahlen beim ersten Aufprall des „kathodischen Stroms“ innerhalb der Röhre entstehen, ein Phänomen, das heute als Bremsstrahlung bekannt ist. Tesla war einer der ersten, der die biologischen Gefahren der Arbeit mit Röntgenstrahlen erkannte und Schutzmaßnahmen wie Abstand, Zeitbegrenzung und Abschirmung vorschlug. Seine Experimente mit „Schattenbildern“ und seine Beobachtungen der biologischen Effekte von Röntgenstrahlen sind jedoch selbst unter Radiologen weniger bekannt.
Nikola Tesla erzeugte vermutlich das erste Röntgenbild in den Vereinigten Staaten, als er versuchte, ein Bild von Mark Twain mit einer Vakuumröhre aufzunehmen. Überraschenderweise zeigte das Bild jedoch nicht Twain, sondern die Schraube zur Einstellung des Kameraobjektivs. Später gelangen Tesla Aufnahmen des menschlichen Körpers, die er als „Schattenbilder“ bezeichnete. Diese Bilder sandte er an Wilhelm Conrad Röntgen, kurz nachdem dieser am 8. November 1895 seine Entdeckung veröffentlicht hatte. Obwohl Tesla Röntgen die volle Anerkennung für die Entdeckung zollte, lobte Röntgen Teslas ausgefeilte Bilder und zeigte sich beeindruckt von den erzielten Ergebnissen. Tesla beschrieb zudem einige klinische Vorteile der Röntgenstrahlen, wie etwa die Bestimmung der Position von Fremdkörpern und die Erkennung von Lungenerkrankungen, und stellte fest, dass dichtere Körper für die Strahlen undurchlässiger sind.
Ein Großteil von Teslas Arbeit ging jedoch verloren, als sein Labor in New York 1895 niederbrannte. Dies trug dazu bei, dass seine Beiträge zur Entdeckung der Röntgenstrahlen weniger bekannt wurden. Trotzdem gibt es viele Zeugnisse, die Teslas Erfindung der Röntgenstrahlen bestätigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wilhelm Conrad Röntgen allgemein als der Entdecker der Röntgenstrahlen anerkannt wird, insbesondere aufgrund seiner Veröffentlichung im Jahr 1895. Nikola Tesla führte jedoch unabhängige und bedeutende Forschungen in diesem Bereich durch, die leider durch den Brand seines Labors größtenteils verloren gingen. Teslas Arbeit war bahnbrechend und trug wesentlich zum Verständnis und zur Anwendung der Röntgenstrahlen bei, auch wenn er nicht als der primäre Entdecker anerkannt wird.
Die Wissenschaft hinter den Röntgenstrahlen
Physikalische Grundlagen und Eigenschaften
Röntgenstrahlen sind eine Form elektromagnetischer Strahlung, ähnlich wie sichtbares Licht, Radiowellen oder Ultraviolettstrahlung, jedoch mit deutlich kürzeren Wellenlängen und höheren Energien. Ihre Wellenlängen liegen typischerweise im Bereich von 0,01 bis 10 Nanometern, was sie in der Lage macht, die meisten Materialien, einschließlich des menschlichen Gewebes, zu durchdringen.
Eine Schlüsseleigenschaft der Röntgenstrahlen ist ihre ionisierende Wirkung. Sie tragen genug Energie, um Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen, wodurch diese ionisiert werden. Diese Fähigkeit macht Röntgenstrahlen sowohl unglaublich nützlich in der medizinischen Bildgebung und der Materialforschung als auch potenziell gefährlich, da die ionisierende Strahlung Schäden an biologischem Gewebe verursachen kann.
Die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung wie die Röntgenstrahlung kann bei übermäßiger oder unsachgemäßer Anwendung zu Zellschäden und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Krebs führen. Besonders empfindlich sind dabei schnell wachsende Gewebe und Organe, was bei Kindern und Schwangeren eine besondere Vorsicht erfordert. Die Röntgenstrahlenbelastung ist davon abhängig, welches Körperteil geröntgt wird.
Die Erzeugung von Röntgenstrahlen erfolgt üblicherweise in einer Röntgenröhre, in der ein Elektronenstrahl auf ein Target aus Metall (üblicherweise aus Wolfram) geschossen wird. Beim Aufprall dieser hochenergetischen Elektronen entstehen Röntgenstrahlen, die dann für diagnostische oder analytische Zwecke genutzt werden können.
Frühe Experimente und Anwendungen
Experimentelle Fortschritte nach der Entdeckung
Nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahre 1895 entstand ein rasantes Interesse an dieser neuen Form der Strahlung. Wissenschaftler weltweit begannen, die Eigenschaften und Anwendungen der Röntgenstrahlen zu erforschen. Die frühen Experimente konzentrierten sich darauf, das Verständnis der physikalischen Natur der Strahlen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu testen.
Einer der Schwerpunkte lag auf der weiteren Erforschung der Durchdringungsfähigkeit der Strahlen. Experimente zeigten, dass verschiedene Materialien unterschiedlich stark durchdrungen werden, was grundlegende Einblicke in die Struktur der Materie ermöglichte. Auch die Wirkung der Strahlen auf verschiedene Arten von fotografischen Platten wurde untersucht, was zur Verbesserung der Bildqualität in der Röntgendiagnostik führte.
Zudem gab es Bestrebungen, die Erzeugung von Röntgenstrahlen zu optimieren. Forscher experimentierten mit verschiedenen Arten von Röntgenröhren und Materialien, um effizientere und kontrollierbare Strahlungsquellen zu entwickeln. Diese Experimente trugen maßgeblich zur Entwicklung der modernen Röntgentechnologie bei.
Erste praktische Anwendungen und Reaktionen der Öffentlichkeit
Die erste und wohl prominenteste Anwendung der Röntgenstrahlen war in der medizinischen Bildgebung. Bereits kurz nach ihrer Entdeckung wurden Röntgenstrahlen eingesetzt, um Bilder von Knochenbrüchen und Fremdkörpern im menschlichen Körper zu erstellen. Diese neue Form der Diagnostik revolutionierte die Medizin, da Ärzte nun einen Einblick in das Innere des Körpers erhielten, ohne invasive Eingriffe vornehmen zu müssen.
Die öffentliche Reaktion auf die Entdeckung der Röntgenstrahlen war eine Mischung aus Staunen und Besorgnis. Während viele von der Möglichkeit fasziniert waren, „durch“ Objekte und Menschen „hindurchzusehen“, gab es auch Ängste vor den unbekannten Auswirkungen der Strahlung. Diese anfänglichen Reaktionen spiegelten die damalige Unkenntnis über die potenziellen Gefahren der ionisierenden Strahlung wider. Im Laufe der Zeit, mit zunehmendem Verständnis und verbesserten Sicherheitsstandards, etablierten sich Röntgenstrahlen jedoch als ein unverzichtbares und sicheres Werkzeug in Wissenschaft und Medizin.
Röntgenstrahlung heute: Einsatzgebiete von medizinischer Diagnostik bis zur Materialprüfung
- Radiographie: Das wohl bekannteste Einsatzgebiet der Röntgenstrahlung ist die Radiographie. Hier wird sie zur Erstellung von Röntgenbildern von Knochenstrukturen und bestimmten Organen genutzt. Sie ist unerlässlich bei der Diagnose von Knochenbrüchen, Zahnmedizin, Erkennung von Lungenkrankheiten und vielen anderen medizinischen Zuständen.
- Computertomographie (CT): In der Computertomographie werden Röntgenstrahlen verwendet, um detaillierte Querschnittsbilder des Körpers zu erstellen. Diese Technik ermöglicht eine genauere Diagnose und wird unter anderem in der Onkologie, Neurologie und Kardiologie eingesetzt.
- Sicherheitskontrollen: Röntgengeräte werden auch in der Sicherheitstechnik, beispielsweise an Flughäfen, zur Durchleuchtung von Gepäckstücken verwendet. Sie helfen dabei, verbotene Gegenstände oder potenzielle Bedrohungen zu identifizieren.
- Materialprüfung: In der Industrie wird Röntgenstrahlung zur Untersuchung von Materialien und Bauteilen eingesetzt. Dies ist besonders in der Qualitätskontrolle und bei der Prüfung auf Materialfehler von Bedeutung, etwa in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
- Kunst und Archäologie: Röntgenstrahlen werden verwendet, um Kunstwerke und archäologische Funde zu analysieren, ohne sie zu beschädigen. So können verborgene Schichten in Gemälden oder die Zusammensetzung alter Objekte untersucht werden.
- Therapeutische Anwendungen: In der Strahlentherapie werden Röntgenstrahlen zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie ermöglichen es, Tumore gezielt zu bestrahlen und dabei umliegendes Gewebe zu schonen.
- Forschung und Entwicklung: In der Wissenschaft werden Röntgenstrahlen zur Untersuchung von Kristallstrukturen und in der Materialwissenschaft verwendet. Sie spielen eine wichtige Rolle in der chemischen und physikalischen Forschung.
FAQ
In welchem Jahr wurde die Radioaktivität entdeckt?
Die Entdeckung der Radioaktivität fand im Jahr 1896 statt. Diese bahnbrechende Entdeckung wurde von dem französischen Physiker Henri Becquerel gemacht, als er Untersuchungen mit Uran und dessen Eigenschaften durchführte. Becquerels Arbeit legte den Grundstein für weitere Forschungen in diesem Bereich, die später von Wissenschaftlern wie Marie und Pierre Curie weitergeführt wurden. Ihre Arbeit führte zur Identifizierung weiterer radioaktiver Elemente und eröffnete ein neues Feld in der physikalischen Wissenschaft.
Inwiefern unterschied sich Marie Curies Arbeit von der Entdeckung der Röntgenstrahlen?
Marie Curies Arbeit unterschied sich grundlegend von der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen. Während Röntgen im Jahr 1895 die Röntgenstrahlen entdeckte, konzentrierte sich Marie Curie auf das Studium der Radioaktivität.
Marie Curie entdeckte zusammen mit ihrem Ehemann Pierre Curie die Elemente Polonium und Radium und trug wesentlich zum Verständnis der Eigenschaften radioaktiver Strahlung bei. Ihre Arbeit bestand darin, die radioaktiven Eigenschaften dieser Elemente zu isolieren und zu charakterisieren, was ein neues Verständnis der Atomphysik mit sich brachte.
Im Gegensatz dazu erforschte Röntgen die Durchdringungsfähigkeit und die bildgebenden Eigenschaften der von ihm entdeckten Strahlen, was die Grundlage der modernen Röntgendiagnostik in der Medizin bildete. Marie Curies Entdeckungen führten hingegen zu einem tieferen Verständnis der atomaren Strukturen und legten den Grundstein für die Entwicklung der Nuklearmedizin und der Kernenergie. Ihre Arbeit war also eher auf die fundamentale Physik radioaktiver Substanzen gerichtet, während Röntgens Entdeckung direkt zur Anwendung in der bildgebenden Diagnostik führte.