Schneller Service
Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Erfolg durch Erfahrung
Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt
Der digitale Marktführer
Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensprofil: Melag
Die MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in dritter Generation mit Sitz in Berlin. Seit der Gründung im Jahr 1951 hat sich MELAG auf die Entwicklung und Produktion von Geräten zur Instrumentenaufbereitung spezialisiert und ist heute weltweit führend in diesem Bereich.
MELAG bietet ein umfassendes Sortiment an Produkten für die hygienische Aufbereitung medizinischer Instrumente, darunter:
- Autoklaven
- Thermodesinfektoren
- Wasseraufbereitungssysteme
- Versiegelungsgeräte
- Dokumentations- und Rückverfolgbarkeitssoftware
Diese Produkte sind Bestandteil der MELAG-Systemlösung, die eine nahtlose Integration in den Praxisalltag ermöglicht und höchste Hygienestandards gewährleistet.
Alle Produkte werden ausschließlich am Unternehmenssitz in Berlin entwickelt und gefertigt. Mit über 500 Mitarbeitenden auf einer Fläche von rund 22.000 m² setzt MELAG auf „Made in Germany“ und garantiert damit Qualität und Zuverlässigkeit.
Das erste Gerät der Firma Melag, damals noch unter dem Namen Gebauer & Co tätig, war ein Heißluftsterilisator vom Typ C1. Im Jahr 1953 noch mit nur 10 Mitarbeitern agierend, sind heutzutage bei Melag insgesamt über 350 Mitarbeiter angestellt, wovon alleine fast die Hälfte aller Mitarbeiter als Ingenieure oder Informatiker tätig sind.
MELAG bietet hochwertige Praxisausstattung für Zahnärzte und exportiert seine Produkte in über 80 Länder. Zu den Hauptabnehmern zählen Zahnarztpraxen, medizinische Einrichtungen, Tierkliniken und podologische Praxen. Mit über 700.000 ausgelieferten Geräten hat sich das Unternehmen als Weltmarktführer in der medizinischen Hygiene etabliert.
Das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische Verantwortung mit ökonomischem Erfolg verbindet. Durch kontinuierliche Innovationen und Investitionen in Forschung und Entwicklung sichert MELAG seine führende Position im Markt und trägt zur Verbesserung der Patientensicherheit weltweit bei.
Informieren Sie sich hier über weitere führende Hersteller von Autoklaven und Thermodesinfektoren.


Was kosten die Aufbereitungs-Geräte von Melag?

Grundsätzlich beträgt die Preisspanne für Thermodesinfektoren und Autoklav-Geräte etwa 3.500 bis 10.000 Euro netto. Der Hersteller Melag zählt aktuell zu den führenden Händlern im Bereich der Instrumentenaufbereitung und dementsprechend hochwertig sind die angebotenen Produkte. Allerdings liegt der Preis für die Geräte von Melag eher im oberen Drittel des genannten Preisspektrums.
Die einzelnen Geräte von Melag liegen preislich zwischen 5.500 und 10.000 Euro netto. Falls Sie genauere Preise zu den jeweiligen Geräten benötigen, dann können Sie hier eine Anfrage stellen und uns nähere Informationen zu Ihrem Wunsch-Gerät mitteilen. Anschließend vermitteln wir Ihnen kostenlose Angebote, die auf Ihren Anwendungsbereich zugeschnitten sind.
Wartung, Ankauf und gebrauchte Geräte von Melag
Mit Medizino finden Sie die passenden Geräte zur medizinischen Aufbereitung von Melag. Zudem unterstützen wir Sie zuverlässig bei der Thermodesinfektor Reparatur und Wartung sowie bei der Sterilisator Reparatur und Wartung durch die Vermittlung zertifizierter Partner. Gerne beraten wir Sie auch, wenn Sie am Kauf eines gebrauchten Aufbereitungsgeräts von Melag interessiert sind.
MELAtherm für Reinigung und Desinfektion
Der Hersteller Melag bietet den Thermodesinfektor (RDG) in zwei unterschiedlichen Ausführungen an: Das Modell MELAtherm 10 DTA verfügt über 400 Volt Drehstrom und die Ausführung MELAtherm 10 DTB über 230 Volt Wechselstrom. Darüber hinaus enthält der Thermodesinfektor eine aktive Außen- und Innentrocknung, integrierte Prozessmedien und ein Dosiermodul sowie eine integrierte Dokumentation.
Zusätzlich müssen zum RDG selbst Basiskörbe angeschafft werden, die je nach Anwendungsgebiet mit und ohne Injektorschiene angeboten werden. Zudem kann ein Unterschrank (40 x 60 x 60 Zentimeter) für den Thermodesinfektor angeschafft werden, der zusätzlichen Stauraum in der Praxis bietet.
Art | RDG-Geräte | Eigenschaften |
---|---|---|
Thermodesinfektor | MELAtherm 10 Evolution | AquaBoost Technologie, großes Smart-Touch-Display inkl. Videotutorials, aktive Innen- und Außentrocknung |
MELAtherm 10 | Aktive Trocknung nach Reinigung und Desinfektion, Integrierte Dokumentation via CF-Card /Wlan | |
MELAtherm Spezialpakete | u. a. für Zahnarztpraxis, MKG-Praxis, KFO-Praxis, Gynäkologie, HNO-Praxis |


Autoklav für Sterilisation
Der Vacuklav 23 B+ des Herstellers Melag ist ein Stand-Alone Autoklav und kann problemlos bis zu 5 Kilogramm Instrumente sowie 1,8 Kilogramm Textilien sterilisieren. Er ist daher auch ideal für längere Instrumente geeignet. Das Modell Vacuklav 24 B+ hingegen eignet sich besonders für Praxen mit größeren Instrumentensets und ist optimal für Praxen, die mehrere Sterilisationsvorgänge hintereinander durchführen wollen.
Der Vacuklav 41 B+ verfügt unter anderem über eine patentierte Trocknung, die DRYtelligence. Diese ermöglicht die Verkürzung von Betriebszeiten und die Einsparung von Ressourcen. Der Euroklav 23 VS + eignet sich ideal für Praxen, die Instrumente verwenden, die nicht zwingend in einem Klasse-B Autoklaven sterilisiert werden müssen. Das Gerät bietet eine kostengünstige Alternative zu den Vacuklaven.
Art | Autoklav-Gerät | Eigenschaften |
---|---|---|
Autoklav | Vaculklav 23 B+ | Profi Klasse B, kurze Programmzyklen, leichte Bedienbarkeit, ideal für längere Instrumente |
Vaculklav 24 B+ | Profiklasse B, sterilisiert verpackte Medizinprodukte, ideal für Praxen mit großen Instrumentensets | |
Vaculklav 41 B+ Evolution | Klasse B, integrierte Software zur Freigabe, Kennzeichnung und Rückverfolgung der sterilisierten Medizin-Instrumente, XXL-Color-Touch-Display | |
Euroklav 23 VS+ | Vier Klasse-S-Programme für (un)verpackte Instrumente, ideal für längere Instrumente |
Erfahrungen mit Aufbereitungs-Geräten von Melag
Im Internet existieren verschiedene Bewertungen zum MELAtherm 10 DTA, die durchschnittlich positiv ausfallen. Ein Arzt unbekannter Fachrichtung hebt das Preis-Leistungs-Verhältnis des DRGs hervor, während ein Zahnarzt den Preis in einer anderen Rezension kritisiert. Ein weiterer negativer Aspekt, der angeführt wird, formuliert den Wunsch nach einer kostengünstigen Betreuung bezüglich der Validierung durch den Hersteller. Im Schnitt erhält das Gerät jedoch vier von fünf möglichen Sternen.