Schneller Service
Kostenlose Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Erfolg durch Erfahrung
Aus über 15.000 Projekten im Jahr wissen wir, worauf es ankommt
Der digitale Marktführer
Unsere Kunden sprechen für uns:
4,9 von 5 Sternen auf Google
Inhaltsverzeichnis
Welche Leistungen bietet eine Praxisberatung konkret an?
Eine professionelle Praxisberatung unterstützt Ärzte in allen unternehmerischen, strategischen und operativen Fragestellungen rund um das Gründungsvorhaben, die Praxisführung, die Personalführung und Weiterentwicklung einer Arztpraxis. Sie erkennt und nutzt individuelle Potenziale, um neue Chancen zu schaffen. Die Leistungen orientieren sich am individuellen Bedarf – von der Erstberatung bis zur langfristigen Begleitung. Das Beratungsangebot kann dabei folgende Leistungen umfassen:
Niederlassungsberatung
Die Niederlassungsberatung unterstützt Ärzte während der gesamten Gründungsphase auf dem Weg in die eigene berufliche Existenz.
Gründungsberatung
Eine Praxisberatung begleitet Ärzte auf dem Weg zur eigenen Praxis und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die ersten Phasen der Niederlassung.
Die Praxisneugründung oder Übernahme einer Praxis ist für viele Ärzte ein lang gehegter Traum. Um diesen Traum erfolgreich zu verwirklichen, ist eine professionelle Begleitung von Anfang an ratsam. Dies beinhaltet die Entwicklung eines fundierten Gründungskonzepts in Verbindung mit einer soliden Finanzierungsplanung.
Wesentliche Fragen, die sich Ärzte vor der Gründung stellen sollten, betreffen die Bedarfsplanung und Zulassungsbeschränkungen, die Standortwahl, die räumlichen Anforderungen sowie die Kosten und Finanzierung. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Aspekten ist entscheidend für eine nachhaltige Gründung.
Viele Ärzte suchen Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans, der als zentrales Dokument für die Planung und Finanzierung dient. Ein solcher Businessplan sollte eine detaillierte Kostenaufstellung, Umsatz- und Gewinnprognosen sowie ein umfassendes Finanzierungskonzept enthalten. Er ist nicht nur für die interne Planung unerlässlich, sondern auch eine Anforderung der Kreditgeber (Banken) für die Niederlassung.
Die Beratung umfasst auch die Unterstützung bei den notwendigen Behördengängen und Genehmigungen. Hierbei ist es wichtig, die erforderlichen Dokumente zusammenzustellen, wie beispielsweise einen Auszug aus dem Arztregister, einen Lebenslauf, Nachweise über ärztliche Tätigkeiten, ein Führungszeugnis und Versicherungsnachweise. Um gesetzlich versicherte Patienten behandeln zu dürfen, ist zudem die Zulassung als Vertragsarzt notwendig.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der KV, um sich beispielsweise auf die Warteliste eintragen zu lassen. Dies ist insbesondere in Regionen mit einem gesperrten Planungsbereich von Bedeutung, da dort aktuell keine neuen Vertragsarztsitze vergeben werden. Eine Eintragung in die Warteliste stellt daher oft die einzige Möglichkeit dar, perspektivisch einen Sitz zu übernehmen – etwa im Falle eines KV-Sitz Verkaufs oder wenn eine Nachbesetzung genehmigt wird.
Die Praxisausstattung ist ein weiterer wichtiger Punkt in der Gründungsphase. Die Kosten hierfür können je nach Fachbereich stark variieren, insbesondere in Bezug auf die benötigten medizinischen Geräte. Es empfiehlt sich, die Planung und Auswahl der Ausstattung sorgfältig vorzunehmen. Hierbei kann professionelle Unterstützung bei der Beratung und fachmännischen Einrichtung hilfreich sein.
Auch die Personalplanung und -führung sind von Beginn an wichtige Themen. Der Praxiserfolg hängt maßgeblich von einem guten Team ab . Bei der Einstellung von medizinischen Fachangestellten sind die Regelungen des entsprechenden Tarifvertrags zu beachten. Auch für angestellte Ärzte gelten arbeitsrechtliche Bestimmungen, beispielsweise hinsichtlich der Arbeitszeiten.
Standortanalyse
Die Wahl des richtigen Standorts ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Praxis. Bei der Standortwahl sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Dazu gehören die Erreichbarkeit mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln, ausreichend Parkmöglichkeiten, die Nähe zu Apotheken und anderen medizinischen Einrichtungen sowie die Wettbewerbssituation in der Region. Auch die Bevölkerungsstruktur im Einzugsgebiet spielt eine wichtige Rolle.
Einige Beratungsunternehmen bieten eine detaillierte Standortanalyse an, die Aspekte wie Lage, Einwohner, Kaufkraft und die Attraktivität für bestimmte Fachgruppen berücksichtigt.
Neben der Analyse des Standorts ist auch die Betrachtung des Marktes und des Wettbewerbsumfelds wichtig. Hierbei werden die Markt- und Wettbewerbsverhältnisse untersucht. Es gilt, das Patientenpotenzial zu definieren und das Wettbewerbsumfeld zu analysieren . Eine professionelle Standortanalyse kann Ärzten helfen, fundierte Entscheidungen bei der Wahl des Praxisstandorts zu treffen und das Potenzial des Einzugsgebiets optimal zu nutzen.
Kooperationsformen
Ärzte haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Praxis zu organisieren. Die gängigsten Kooperationsformen sind die Einzelpraxis, die Gemeinschaftspraxis (Berufsausübungsgemeinschaft – BAG), die Praxisgemeinschaft und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) .
Auch die Wahl der passenden Rechtsform (Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Partnerschaftsgesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung einer Praxisgründung. Je nach Rechtsform ist es notwendig, einen Gesellschaftsvertrag zu erstellen, der die Angelegenheiten der Gesellschafter detailliert regelt.
Praxisfinanzierung
Eine durchdachte Praxisfinanzierung ist entscheidend für Gründung und Betrieb einer Arztpraxis. In der Gründungsphase sind Investitionen in Ausstattung, IT, Räumlichkeiten und Anlaufkosten zu finanzieren – meist über Bankdarlehen, Praxiskredite, Fördermittel (z. B. KfW) oder Medizintechnik-Leasing.
Für laufende Ausgaben wie Gehälter oder Materialkosten eignet sich ein Betriebsmittelkredit zur Sicherung der Liquidität. Leasing oder Mietkauf ermöglichen zudem Investitionen ohne hohe Anfangsbelastung.
Eine regelmäßige Liquiditätsplanung mit Cashflow-Übersicht und Rücklagenbildung hilft, Engpässe zu vermeiden. Praxisberatungen unterstützen bei der Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte, Fördermittelbeantragung und Bankgesprächen.
Praxisverkauf
- Begleitung bei der Praxisabgabe: Individuelle Beratung bei der Nachfolgesuche, Wertermittlung der Praxis, Unterstützung bei der Vertragsgestaltung sowie bei der strukturierten Übergabe an die Nachfolge.
Praxisoptimierung
- Betriebswirtschaftliche Beratung: Optimierung der wirtschaftlichen Praxisführung durch Kostenanalyse, Liquiditätsplanung, Kennzahlenmanagement, Controllingstrukturen sowie betriebswirtschaftliche Auswertungen zur nachhaltigen Ergebnisverbesserung ähnlich wie bei einer Unternehmensberatung.
- Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung: Analyse und Neugestaltung interner Abläufe zur Effizienzsteigerung, z. B. im Praxismanagement, der Terminvergabe, Abrechnung oder im Bereich der Digitalisierung (z. B. Praxissoftware, elektronische Patientenakte, Telematikinfrastruktur).
- Personalmanagement und Teamführung: Unterstützung bei der Personalplanung, Rekrutierung und Mitarbeiterführung, inklusive Entwicklung von Leitlinien für ein motiviertes, leistungsfähiges Praxisteam sowie Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung.
- Qualitätsmanagement (QM): Einführung, Optimierung oder Zertifizierung eines praxisgerechten QM-Systems für die Zahnarztpraxis oder Arztpraxis gemäß gesetzlichen und berufsrechtlichen Anforderungen.
- Nachhaltigkeits- und Zukunftsstrategien: Entwicklung langfristiger Strategien zur Praxiszukunft, z. B. im Hinblick auf Digitalisierung, ärztliche Kooperationen oder nachhaltige Praxisführung.
Praxismarketing
- Marketing und Außenauftritt: Entwicklung eines individuellen Kommunikations- und Marketingkonzepts, einschließlich Praxismarketing, Corporate Identity, Praxiswebsite und Patientenbindung.
Rechtliche Beratung
- Rechts- und Vertragsberatung (in Kooperation mit Fachjuristen): Unterstützung bei der rechtssicheren Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Arbeitsverträgen, Kooperationsmodellen, Mietverträgen und Praxisübernahmeverträgen.
- Berufsrecht: Das Berufsrecht regelt die Ausübung des ärztlichen Berufs. Hierzu gehören die ärztliche Berufsordnung und das Standesrecht. Die Berufsordnung der Ärzte enthält bspw. Vorschriften zur Gestaltung des Praxisschilds und zum Verbot unlauterer Werbung. Das Berufsrecht legt auch fest, dass die ärztliche Tätigkeit grundsätzlich an einen bestimmten Praxissitz gebunden ist . Die Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren regeln, wer unter welchen Bedingungen als Arzt tätig sein darf.
- Arbeitsrecht: Auch das Arbeitsrecht in der Arztpraxis ist ein wichtiger Aspekt, der die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt. Hierzu gehören Regelungen zu Arbeitszeiten, Urlaub, Kündigungsschutz und Befristungsrecht.
- Datenschutz: Der Datenschutz ist in Arztpraxen von großer Bedeutung, da hier sensible Patientendaten verarbeitet werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt den Umgang mit diesen Daten. Ärzte müssen nachweisen können, dass sie die datenschutzrechtlichen Grundsätze einhalten und haben Informationspflichten gegenüber ihren Patienten . Es sind technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) erforderlich, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten.
Steuerberatung
Ärzte unterliegen speziellen Steuerregelungen. Medizinische Heilbehandlungen sind in der Regel von der Umsatzsteuer befreit, es gibt jedoch Ausnahmen. Auch bei der Gewerbesteuer gibt es für Ärzte Besonderheiten. Die Einkommensteuer und andere Steuerarten sind ebenfalls relevant für Arztpraxen und Zahnarztpraxen.
Eine professionelle Steuerberatung kann Ärzten helfen, die komplexen steuerlichen Anforderungen zu erfüllen, Steuern zu optimieren und Fehler in der Steuererklärung zu vermeiden. Steuerberater, die auf Heilberufe spezialisiert sind, verfügen über das notwendige Fachwissen, um Ärzte in allen steuerlichen Fragen zu unterstützen, von der Erstellung der Steuererklärung bis zur steuerlichen Planung bei Praxisgründung oder -abgabe .
Fördermittelberatung
- Fördermittel- und Finanzierungsberatung: Identifikation und Beantragung möglicher Arztpraxis-Förderprogramme, Unterstützung bei Bankgesprächen und Finanzierungskonzepten, u. a. unter Einbeziehung öffentlicher Mittel.
Versicherungsberatung
Individuelle Beratung zu allen relevanten Versicherungen für Ärzte – von der Berufshaftpflichtversicherung bis hin zur Regressversicherung. Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Versicherungskonzepte zur rechtlichen und finanziellen Absicherung der Praxis, der Praxisinhaber und des Teams.
Lohnt sich eine Praxisberatung überhaupt?
Diese Frage stellen sich viele Ärzte – insbesondere in Zeiten wachsender Anforderungen, zunehmender Bürokratie und steigenden Kosten. Die klare Antwort aus Sicht der Praxisentwicklung lautet: Ja, eine Praxisberatung lohnt sich – in mehrfacher Hinsicht.
- Mehr Effizienz und weniger Stress im Praxisalltag: Viele niedergelassene Ärzte arbeiten am Limit: Übervolle Terminkalender, organisatorische Engpässe, lange Wartezeiten und ein hoher Verwaltungsaufwand führen zu Zeitmangel und wachsendem Stress – sowohl für Praxisinhaber als auch für das gesamte Team. Eine strukturierte Praxisberatung identifiziert Schwachstellen, optimiert Prozesse und schafft klare Verantwortlichkeiten. Das Ergebnis: Ein reibungsloser Praxisbetrieb mit spürbarer Entlastung für alle Beteiligten.
- Wirtschaftliche Stabilität und Wachstumspotenziale: In einem zunehmend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ist eine fundierte betriebswirtschaftliche Beratung essenziell. Praxisberater unterstützen bei der Kostenkontrolle, der Optimierung von Abrechnungsprozessen, den Steuern und der Erschließung neuer Einnahmequellen – etwa durch gezielte Nutzung individueller Gesundheitsleistungen (IGeL). So lässt sich die wirtschaftliche Basis Ihrer Praxis sichern und gezielt ausbauen.
- Strategische Positionierung und Zukunftssicherheit: Der medizinische Markt ist im Wandel: Digitalisierung, neue gesetzliche Vorgaben und der MFA-Mangel erfordern eine strategische Ausrichtung Ihrer Praxis. Praxisberater helfen Ihnen, sich klar zu positionieren, langfristige Ziele zu definieren und Ihre Praxis zukunftssicher aufzustellen. Dazu zählen unter anderem die Auswahl geeigneter Technologien, die Schulung des Teams und der Aufbau eines nachhaltigen Qualitätsmanagements.
- Verbesserung der Patientenzufriedenheit und -bindung: Effiziente Abläufe, transparente Kommunikation und kürzere Wartezeiten tragen maßgeblich zu einer positiven Patientenerfahrung bei. Durch eine strukturierte Optimierung der Praxisorganisation stärkt die Praxisberatung nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern auch die langfristige Bindung an Ihre Praxis – ein zentraler Erfolgsfaktor in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld.
- Unterstützung beim Personalmanagement und der Teamführung: Der Fachkräftemangel stellt viele Praxen vor große Herausforderungen. Eine professionelle Beratung bietet konkrete Hilfestellung bei der Personalgewinnung, der Entwicklung einer positiven Führungskultur und der Teambildung. Dies steigert nicht nur die Mitarbeitermotivation, sondern verbessert auch das Betriebsklima und die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams.
- Sicherheit im Umgang mit Regulierungen und Dokumentationspflichten: Regelmäßige Änderungen gesetzlicher Vorgaben – etwa im Bereich Datenschutz, Qualitätsmanagement, Aufbewahrungsfristen oder Digitalisierung – erfordern aktuelles Wissen und rechtssichere Umsetzung. Praxisberater helfen, Fehler und Haftungsrisiken zu vermeiden, indem sie Strukturen schaffen, die die Einhaltung aller Anforderungen gewährleisten.
Vorsicht Abzocke: So erkennen Sie eine wirklich seriöse Praxisberatung
Die Suche nach einer vertrauenswürdigen und kompetenten Praxisberatung ist für viele Ärzte eine Herausforderung – und das aus gutem Grund. Der Markt ist unübersichtlich, die Versprechungen groß, doch manchmal steckt hinter dem professionellen Auftreten wenig Know How. Zwischen echten Experten und reinen Verkaufsberatern liegen Welten. Leider tummeln sich in der Branche auch Anbieter, die schnelle Lösungen verkaufen, ohne die individuellen Anforderungen und komplexen Rahmenbedingungen einer Arztpraxis wirklich zu verstehen. Das Ergebnis: teure Fehlentscheidungen, enttäuschte Erwartungen und keine spürbare Verbesserung im Praxisalltag.
Gerade deshalb ist es entscheidend, eine Beratung zu finden, die nicht nur über betriebswirtschaftliches Wissen verfügt, sondern den Gesundheitsmarkt in seiner Tiefe versteht – mit all seinen regulatorischen, organisatorischen und menschlichen Besonderheiten. Eine gute Praxisberatung erkennt man daran, dass sie zuhört, individuelle Lösungen entwickelt und auf Augenhöhe begleitet. Sie kennt die Stolperfallen, denkt voraus und steht nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis an Ihrer Seite.
Medizinio kennt den Markt wie kaum ein anderer. Wir wissen, welche Berater wirklich liefern – und wer nur vorgibt, es zu tun. Als erfahrener Partner für Ärzte bringen wir zusammen, was zusammenpasst: Ihre individuellen Anforderungen und die passende Expertise. Statt Standardlösungen vermitteln wir geprüfte, spezialisierte Praxisberater, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu Ihnen und Ihrer Situation passen – unabhängig davon, ob Sie am Anfang Ihrer Niederlassung stehen oder eine etablierte Praxis gezielt weiterentwickeln möchten.
Unser Anspruch ist klar: maximale Qualität, absolute Transparenz und Beratung auf höchstem Niveau. Denn Ihre Praxis ist mehr als ein Unternehmen – sie ist Ihre berufliche Lebensgrundlage, Ihr täglicher Wirkungsort und Ihre Verantwortung gegenüber Ihren Patientinnen und Patienten. Vertrauen Sie bei der Auswahl Ihrer Praxisberatung nicht dem Zufall.
Typische Fragen an Praxisberater aus dem ärztlichen Alltag
- Organisation und Prozesse
- Wie kann ich meine Praxisabläufe effizienter gestalten?
- Welche digitalen Tools eignen sich zur Entlastung im Alltag?
- Wie organisiere ich eine reibungslose Patientensteuerung?
- Was muss ich bei der Einführung einer Videosprechstunde beachten?
- Wie kann ich meine Praxis besser auf steigende Patientenzahlen vorbereiten?
- Finanzen und Wirtschaftlichkeit
- Wie kann ich die wirtschaftliche Situation meiner Praxis verbessern?
- Lohnt sich eine Investition in neue Medizintechnik oder IT-Systeme?
- Wie beurteile ich die Rentabilität von Selbstzahlerleistungen?
- Welche Maßnahmen helfen, Liquiditätsengpässe zu vermeiden?
- Wie bereite ich mich optimal auf ein Gespräch mit der Bank vor?
- Personal und Führung
- Wie finde und binde ich qualifiziertes Fachpersonal?
- Was kann ich tun, um die Zufriedenheit im Team zu steigern?
- Wie organisiere ich eine faire und effiziente Dienstplanung?
- Welche Fortbildungsangebote sind für mein Team sinnvoll?
- Wie führe ich schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden professionell?