Inhaltsverzeichnis
Was ist Mammasonographie?
Die Mammasonographie ist eine schonende, nicht-invasive Ultraschalluntersuchung der Brust. Der Brustultraschall wird vor allem bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko, Frauen unter 50 Jahre und Frauen mit dichtem Drüsengewebe als ergänzende Kontrolluntersuchung empfohlen. Dichtes Gewebe kann durch Brustsonographie besser beurteilt werden. Durchgeführt wird die Untersuchung in einer gynäkologischen oder radiologischen Arztpraxis und dient der frühzeitigen Erfassung von pathologischen Gewebeveränderungen im Brustbereich. Der Brustultraschall findet bei unklaren Befunden nach der ärztlichen Tastuntersuchung und dem Mammographie-Screening, dem Röntgen der Brust, statt.
Mammasonographie ist besonders wichtig, weil laut der Deutschen Krebsgesellschaft in Deutschland jährlich über 70.000 Frauen an Brustkrebs erkranken.
Im Gegensatz zur Mammographie ermöglicht die Brustsonographie eine bessere Darstellung des dichten Brustgewebes. Da Ultraschall keine ionisierende Strahlenbelastung verursacht, kann das Verfahren auch während der Schwangerschaft und Stillzeit durchgeführt werden. Das Ziel des Brustultraschalls besteht darin, die Brustoberfläche auf bösartige Tumore, Zysten oder Entzündungen zu untersuchen. Weitere Zusatzbefunde können im Rahmen einer farbkodierten Duplexsonographie zur Feststellung der Geschwindigkeit des Blutflusses oder während der Elastographie zur Messung der Gewebe-Steifigkeit nachgewiesen werden.
Wann ist Mammasonographie indiziert?
Durchgeführt wird der Brustultraschall zur Abklärung von Brustbeschwerden bei Frauen im Rahmen der Vorsorge oder als ergänzende Diagnosemethode:
- bei unklaren Tastbefunden während der ärztlichen Untersuchung
- bei unklarem Mammographiebefund
- bei dichtem Brustdrüsengewebe/ Brustdrüsenkörper
- bei Veränderungen des Brustgewebes durch Schwellungen oder Flüssigkeitsabsonderung
- bei Vergrößerung des Lymphknoten in der Achselhöhle
- bei differenzierten Untersuchungen von Zysten oder Herden
- zur Komplementärdiagnostik bei jungen Patientinnen unter 40 Jahren
- bei Untersuchungen während der Schwangerschaft oder Stillzeit
- bei Untersuchungen während der Rehabilitationsphase nach einer Brust-Operation (BET)
- zur Markierung eines nicht tastbaren Herdes vor einer Operation
- zur Interventionsdurchführung
- zur Erkennung von Tumoren (unter 1 cm)
- zur Therapiekontrolle bei Brustkrebs
- bei Brustimplantaten
- nach Radiatio und Biopsien
Wie läuft Mammasonographie ab?
Vor der Mammasonographie-Untersuchung führt der Arzt eine Anamnese mit Ihnen durch. Sie sprechen gemeinsam über Ihre Krankheitssymptome und gehen auf Ihre Krankengeschichte und eine potenzielle familiäre Vorbelastung ein. Nach dem Gespräch findet die körperliche Untersuchung statt, die normalerweise nicht länger als 15 Minuten dauert.
Sie werden zuerst gebeten, den Oberkörper freizumachen und sich auf den Rücken zu legen. Sie müssen Ihre beiden Arme heben und sie hinter den Kopf legen. Diese Position ermöglicht ein besseres Durchdringen des Brustgewebes durch Schallwellen. Der Arzt trägt ein wasserhaltiges Gel auf die Brust und einen geeigneten Schallkopf und bewegt ihn vorsichtig in verschiedenen Winkeln über Ihren Brustbereich. Anschließend werden die Signale vom Ultraschallgerät verarbeitet und auf einem Monitor dargestellt. Das Brustgewebe sowie die Lymphknoten in der Achselhöhle werden sichtbar.
Achtung: während des Abtastens mit dem Schallkopf kann der Arzt Druck ausüben, damit der angeschlossene Monitor eine bessere Bildqualität des Gewebes darstellen kann. In dem Fall können Sie leichte Druck-Schmerzen verspüren.
Vorteile und Nachteile von Mammasonographie
Die Mammasonographie birgt keine besonderen Risiken und hat viele Vorteile. Jedoch weist die Ultraschalluntersuchung auch einige Nachteile auf. In der folgenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile des Brustultraschalls aufgelistet:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Was kostet Mammasonographie?
Derzeit gehört die Brustsonographie nicht zu den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen der Krankenkassen. Da die Krankenkassen die Mammasono nicht als Früherkennungsmethode von Brustkrebs akzeptieren, übernehmen sie keine Kosten für die Untersuchung. Im Rahmen der Vorsorge müssen Sie die Kosten selbst tragen. Der Betrag wird nach der Gebührenordnung der Ärzte berechnet und variiert aufgrund des Schwierigkeitsgrads zwischen 80 € und 300 €. Ausnahme: wenn der Arzt im Zuge der Brustuntersuchung tastbare Knoten im Brustbereich vorfindet oder ein unzureichender Mammographiebefund vorliegt, dann gilt der Brustultraschall als notwendig. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
Schulungsangebote für Gynäkologen
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet jedes Jahr eine Anzahl an zertifizierten Kursen im Bereich Mammasonographie an. Dabei wird zwischen vier Arten von Veranstaltungen unterschieden:
- Grundkurs (16 CME Punkte)
- Vermittlung von physikalischen und technischen Grundlagen, Untersuchungsablauf der Sonoanatomie, sonographische Beurteilungskriterien für Herdbefunde, Mammographie-Untersuchungsindikationen-Techniken-Strahlenexposition, Interpretation der Mammographie, Pro und Contra Mammasonographie im Screening, praktische Übungen etc.
- Aufbaukurs (16 CME Punkte)
- Behandlung der neuen Methoden in der Mammadiagnostik wie Tomosynthese, ABVS oder Shear-wave Elastographie, sonographische Abbildung der Mammazysten, zystische Mastopathie, multimodale Mammadiagnostik anhand klinischer Fälle, gutartige Läsionen und Tumore der Brust, Implantatsonographie, Fehlerquellen minimalinvasiver Mammainterventionen etc.
- Abschlusskurs (16 CME Punkte) mit einer theoretischen und praktischen Prüfung
- Grundlagen der interventionellen Mammadiagnostik, familiärer Brustkrebs und die Erkennung und Betreuung von Hochrisikopatientinnen, Ultraschalldiagnostik des Mammakarzinoms, praktische und Stanzübungen etc.
- Auffrischungs- bzw. Refresherkurs (8-12 CME Punkte)
- Auffrischung von theoretischen oder praktischen Mammasonographie-Kenntnissen der Teilnehmenden
Die Veranstaltungen erfüllen die Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Jeder Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und wird von erfahrenen Ärzten durchgeführt. Die Kurse behandeln nicht nur theoretische Themen zur Mammasonographie, sondern beinhalten auch praktische Übungen in kleineren Gruppen und Diskussionen. Für Ihre aktive Partizipation bekommen Sie eine bestimmte Anzahl an Punkten und eine Teilnahmebescheinigung mit einer DEGUM-Plakette. Der Preis für die Teilnahme an einem Kurs liegt derzeit zwischen 395 € – 595 €.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der bevorstehenden Mammasono-Kurse in Deutschland:
Veranstaltungstyp | Datum | Punktzahl | Ort | Preis | Sonographische Methoden |
---|---|---|---|---|---|
Grundkurs | 29.04.2022 – 30.04.2022 | 16 | Düsseldorf | 440,00 € | 3D, B-Mode, Doppler, Duplex, Elastographie, Farbduplex, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Grundkurs | 07.05.2022 – 08.05.2022 | 16,50 | München | 415,00 € | B-Mode |
Grundkurs | 24.09.2022 – 25.09.2022 | 23,30 | Erlangen | 410,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Elastographie |
Grundkurs | 18.11.2022 – 19.11.2022 | 18 | Eggenfelden | 395,00 € | 3D, B-Mode, Doppler, Elastographie, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie |
Aufbaukurs | 14.05.2022 – 15.05.2022 | 16 | Heidelberg (Neckar) | 445,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Elastographie, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Aufbaukurs | 09.09.2022 – 10.09.2022 | 16 | Magdeburg | 425,00 € | 3D, B-Mode, cw-Doppler, Doppler, Duplex, Elastographie, Farbduplex, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Aufbaukurs | 09.09.2022 – 10.09.2022 | 16 | Frankfurt am Main | 425,00 € | B-Mode, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Aufbaukurs | 17.09.2022 – 18.09.2022 | 18 | Schwäbisch Hall | 595,00 € | B-Mode, Doppler, Duplex, Farbduplex, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie |
Aufbaukurs | 24.09.2022 – 25.09.2022 | 23,30 | Erlangen | 410,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Elastographie |
Aufbaukurs | 18.11.2022 – 19.11.2022 | 18 | Eggenfelden | 395,00 € | 3D, B-Mode, Doppler, Elastographie, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie |
Abschlusskurs | 24.09.2022 – 25.09.2022 | 23,30 | Erlangen | 410,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Elastographie |
Abschlusskurs | 04.11.2022 – 05.11.2022 | 16 | Frankfurt am Main | 425,00 € | B-Mode |
Abschlusskurs | 12.11.2022 – 13.11.2022 | 12 | Heidelberg (Neckar) | 445,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Elastographie, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Abschlusskurs | 18.11.2022 – 19.11.2022 | 18 | Eggenfelden | 395,00 € | 3D, B-Mode, Doppler, Elastographie, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie |
Abschlusskurs | 26.11.2022 – 27.11.2022 | 14 | Berlin | 425,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Duplex, Elastographie, Farbduplex, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Abschlusskurs | 20.01.2023 – 21.01.2023 | 12 | Magdeburg | 425,00 € | 3D, B-Mode, cw-Doppler, Doppler, Duplex, Elastographie, Farbduplex, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Abschlusskurs | 21.01.2023 – 22.01.2023 | 16 | Schwäbisch Hall | 595,00 € | 3D, B-Mode, Elastographie, Farbduplex, Sonographisch kontrollierte Biopsie |
Refresherkurs | 29.04.2022 – 30.04.2022 | 16 | Düsseldorf | 440,00 € | 3D, B-Mode, Doppler, Duplex, Elastographie, Farbduplex, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Refresherkurs | 14.05.2022 – 15.05.2022 | 16 | Heidelberg (Neckar) | 445,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Elastographie, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Refresherkurs | 24.09.2022 – 25.09.2022 | 23,30 | Erlangen | 410,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Elastographie |
Refresherkurs | 12.11.2022 – 13.11.2022 | 12 | Heidelberg (Neckar) | 445,00 € | 3D, 4D, B-Mode, Doppler, Elastographie, Sonographisch kontrollierte Biopsie, Sonographisch kontrollierte therapeutische Intervention |
Refresherkurs | 18.11.2022 – 19.11.2022 | 18 | Eggenfelden | 395,00 € | 3D, B-Mode, Doppler, Elastographie, pw-Doppler, Sonographisch kontrollierte Biopsie |
Befunde: ACR und BI-RADS
In der modernen Brustkrebsdiagnostik führte das American College of Radiology (ACR) zwei subjektive Systeme zur leichteren Einstufung der Mammographiebefunde ein. Das Breast Imaging Reporting And Data System (BI-RADS) umfasst insgesamt 7 Kategorien, die die Klassifizierung des Karzinom-Risikos für Ärzte deutlich erleichtern. Mithilfe des Systems können bspw. bösartige Herdbefunde, Verkalkungen oder Architekturstörungen eingestuft werden.
- Kategorie 0 (unklar): unvollständige Diagnostik, weitere Untersuchungen werden genötigt
- Kategorie 1 (unauffällig/ 0 %): unauffälliger Befund
- Kategorie 2 (unauffällig/ 0 %): Mammogramme mit sicher gutartigen Befunden
- Kategorie 3 (auffällig/ 0-2 %): Befunde mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Gutartigkeit, weitere Kontrolle muss durchgeführt werden
- Kategorie 4 (auffällig/ 20-30 %): unklare, wahrscheinlich bösartige Befunde ohne Brustkrebs-typische Eigenschaften, Biopsie-Untersuchung ist notwendig
- Kategorie 5 (sehr auffällig/ > 95 %): dringend auf Bösartigkeit verdächtige Befunde, die einer Therapie bedürfen
- Kategorie 6 (hochverdächtig): historisch gesicherter Brustkrebs
Dagegen besteht das zweite ACR-Klassifikationssystem aus 4 Kategorien, die die mammographische Dichte des Drüsenparenchyms beurteilt:
- ACR-Kategorie 1 (unter 25% Drüsengewebe): nahezu komplette Involution
- ACR-Kategorie 2 (25% – 50% Drüsengewebe): fortgeschrittene Involution mit fleckförmig verteiltem Parenchym
- ACR-Kategorie 3 (50% – 75% Drüsengewebe): mittelgradige Involution, heterogenes Parenchym
- ACR-Kategorie 4 (>75 % Drüsengewebe): dichte Brust, Sensitivität ist erniedrigt
Abrechnung nach EBM und GOÄ
Der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) sowie die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind die relevanten Kataloge für die Abrechnung in der Arztpraxis für Ultraschall-Behandlungen. Während die EBM feste Kostenpositionen für ärztliche Leistungen für Kassenpatienten bestimmt, regelt die GOÄ die Abrechnung bei privat versicherten Patienten ggf. mit GOÄ-Steigerungssatz. In der Tabelle sehen Sie die aktuellen Abrechnungswerte für eine Brustsonographie-Behandlung:
Gebührenordnung | Gebührenordnungsposition | Behandlung | Beschreibung | Punkte | Euro |
---|---|---|---|---|---|
EBM | 33041 | Mamma – Sonographie | Sonographische Untersuchung einer oder beider Brustdrüsen mittels B-Mode-Verfahren, ggf. einschl. der regionalen Lymphknoten | 150 | 16,90 |
GOÄ | 418 | Mamma – Sonographie | Ultraschalluntersuchung einer Brustdrüse gegebenenfalls einschließlich der regionalen Lymphknoten | 210 | 12,24 |
GOÄ | 420 | Mamma – Sonographie | Ultraschalluntersuchung von bis zu drei weiteren Organen im Anschluß an eine der Leistung (Untersuchung der zweiten Brustdrüse) | 80 | 4,66 |
Es gibt noch keine Bewertungen für diese Seite. Schreiben Sie den ersten Kommentar!