Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Wir wählen aus +500 Anbietern die besten für Sie aus
Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich!
Inhaltsverzeichnis
Welche Handheld-Ultraschallgeräte haben wir getestet?
Vergleich verschiedener Handheld-Ultraschallgeräte
Wir haben unserem Handheld-Ultraschallgeräte Vergleich in einem Video für Sie aufbereitet:
Handheld | Preis (zzgl. MwSt.) | Gewicht | Betriebssystem | Verbindung |
Clarius Ultraschallgeräte | 5.200 € – 5.500 € | ca. 280 g – 340 g | iOS, Android | kabellos |
Youkey Q7 | 5.200 € – 5.500 € | ca. 160 g | iOS, Android, Windows | kabellos |
Youkey D8 | 3.500 € – 4.000 € | ca. 220 g | iOS, Android, Windows | kabellos |
Moons | 4.000 € | ca. 220 g | iOS, Android | kabellos |
Vinno Q | 3.500 € – 4.000 € | ca. 340 g | Android, Windows | kabelgebunden |
Die Vergleichsstudie mit dem Titel „Comparison of four handheld point-of-care ultrasound devices by expert users“ wurde im Ultrasound Journal veröffentlicht und hat vier gängige Handheld-Ultraschallgeräte in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Bildqualität und allgemeine Zufriedenheit verglichen. Die Geräte, die in der Studie verglichen wurden, sind Butterfly iQ+™ von Butterfly Network Inc., Kosmos™ von EchoNous, Vscan Air™ von General Electric und Lumify™ von Philips Healthcare. Insgesamt 24 Experten für Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) haben diese Geräte anhand von standardisierten Patienten getestet.
Ergebnisse:
- Benutzerfreundlichkeit: Vscan Air™ wurde als am benutzerfreundlichsten eingestuft, gefolgt von Lumify™.
- Bildqualität: Lumify™ erhielt die höchste Bewertung für die Bildqualität, gefolgt von Kosmos™.
- Allgemeine Zufriedenheit: Lumify™ wurde insgesamt am besten bewertet, während Vscan Air™ als das Gerät eingestuft wurde, das am ehesten persönlich gekauft und in der Manteltasche getragen würde.
Die Studie kam zu dem Schluss, dass kein einzelnes Ultraschallgerät in allen Kategorien überlegen ist. Die wichtigsten Eigenschaften, die bei der Bewertung von Handheld-Ultraschallgeräten als „sehr wichtig“ eingestuft wurden, sind Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit, Portabilität, Gesamtkosten und Verfügbarkeit verschiedener Sonden.
Vergleich der Bildqualität verschiedener Handheld-Ultraschallgeräte
Was ist ein Handheld-Ultraschallgerät?
Ein Handheld-Ultraschallgerät (auch Hand- oder Taschen-Ultraschallgerät genannt) ist ein kompaktes, tragbares Ultraschallgerät, das in der Hand gehalten werden kann und für diagnostische Bildgebung in verschiedenen medizinischen Anwendungsgebieten eingesetzt wird. Im Gegensatz zu traditionellen Sonogeräten, die oft groß und sperrig sind, bieten Handheld-Ultraschallgeräte die Möglichkeit, Patienten schnell und effizient direkt am Point-of-Care zu untersuchen.
Hand-Ultraschallgeräte sind mit einem Gewicht von ca. 200 g – 500 g so leicht, dass sie in der Kitteltasche transportiert werden können. Je nach Modell kann der “Pocket Ultraschall” auch kabellos betrieben werden. Ein Hand-Ultraschallgerät kostet 3.500 € – 11.000 € netto.
Diese kleinen Ultraschallgeräte sind insbesondere für die Anwendung von Ultraschall in der Notfallmedizin und im Rettungsdienst von großem Wert. Sie verwenden Ultraschallwellen, um detaillierte Bilder des Körperinneren zu erstellen. Sie eignen sich besonders für Ärzte, die flexible Lösungen für Unfallorte, Hausbesuche oder in Gebieten mit eingeschränkter Zugänglichkeit zu medizinischen Einrichtungen benötigen.
Die Technologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, was zu einer verbesserten Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit und Akkulaufzeit geführt hat. Dadurch haben Handheld-Ultraschallgeräte eine immer wichtigere Rolle in der modernen Medizin eingenommen, von der Allgemeinmedizin über die Kardiologie bis hin zur Notfallmedizin.
Mobile Ultraschallgeräte können nicht nur Handheld-Ultraschallgeräte sein, sondern auch tragbare Laptop-Ultraschallgeräte. Wer die Bedienung per Knöpfe, Schieberegler, Trackingball und Co. nicht missen möchte, sollte besser zu einem Laptop-Sonogerät greifen.
Wie funktioniert ein Handheld-Ultraschallgerät?
Ein Handheld-Ultraschallgerät ähnelt in Aufbau und Funktion einem herkömmlichen Ultraschallgerät. Zumindest sind es dieselben Komponenten, die jedoch viel kompakter zusammengebaut worden sind.
Grundlegende Komponenten
- Ultraschallkopf (Transducer): Dieses Element sendet Ultraschallwellen aus und empfängt sie wieder. Es besteht aus piezoelektrischen Kristallen, die Schallwellen erzeugen, wenn elektrische Spannung angelegt wird.
- Einige Handheld-Ultraschallgeräte besitzen eine 2-in-1-Sonde. Ein Beispiel hierfür ist das myMides C10, welches auf der einen Seite einen Konvex- und auf der anderen Seite einen Linearschallkopf hat.
- Das Youkey D8 und das Youkey Q7 in der Flex-Variante besitzen einen wechselbaren Schallkopf.
- Bildschirm: Ein Display, oft ein Touchscreen, auf dem die Ultraschallbilder in Echtzeit angezeigt werden.
- Bedienelemente: Knöpfe oder ein Touchscreen-Interface zur Steuerung der Ultraschallparameter.
- Stromquelle: Meistens ein wiederaufladbarer Akku, der eine hohe Mobilität gewährleistet. Einige Geräte sind jedoch kabelgebunden und müssen an das Stromnetz angeschlossen werden.
Funktionsweise
- Vorbereitung: Der zu untersuchende Körperbereich wird in der Regel mit einem speziellen Ultraschall-Kontaktgel eingerieben, um die Schallübertragung zu verbessern.
- Aktivierung des Transducers: Nach dem Einschalten des kleinen Ultraschallgeräts wird der Ultraschallkopf auf die Haut des Patienten gelegt.
- Emission von Ultraschallwellen: Der Transducer sendet hochfrequente Schallwellen in den Körper. Diese Wellen dringen durch Haut, Fettgewebe und andere Strukturen und werden an den Grenzen verschiedener Gewebearten reflektiert.
- Empfang der Echos: Die zurückkommenden Echos werden vom Transducer empfangen. Je nachdem, wie lange die Wellen für den Hin- und Rückweg benötigen und wie stark sie abgeschwächt zurückkommen, lassen sich Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des untersuchten Gewebes ziehen.
- Bildverarbeitung: Die empfangenen Signale werden digitalisiert und durch komplexe Algorithmen verarbeitet, um ein Bild zu erzeugen. Dies geschieht in Echtzeit.
- Bildanzeige: Das erzeugte Bild wird auf dem Bildschirm (Smartphone, Tablet oder Laptop) angezeigt und kann vom Arzt für diagnostische Entscheidungen verwendet werden.
Datenübertragung und -speicherung: Moderne Handheld-Ultraschallgeräte bieten oft die Möglichkeit, die erzeugten Bilder und Videos auf einem internen Speicher zu sichern oder sie über eine Netzwerkverbindung oder Cloud-Dienste zu übertragen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
Mobilität: Die tragbaren Geräte können leicht von Raum zu Raum oder sogar zu externen Einsatzorten transportiert werden. Sie sind ideal für Hausbesuche. | Begrenzte Bildqualität: Obwohl die Technologie fortgeschritten ist, bieten Handheld-Geräte oft nicht die gleiche Bildqualität wie stationäre Geräte. |
Schnelle Diagnose: Die Möglichkeit, sofortige Ultraschalluntersuchungen durchzuführen, ermöglicht eine raschere Diagnose und Behandlung, insbesondere in Notfällen. | Eingeschränkte Funktionalität: Sie bieten möglicherweise nicht alle spezialisierten Funktionen und Einstellungen, die in komplexeren, stationären Geräten verfügbar sind. |
Geringe Kosten: Handheld-Ultraschallgeräte sind in der Regel günstiger als ihre stationären Pendants, was sie für kleinere Praxen oder medizinische Einrichtungen mit begrenztem Budget zugänglicher macht. | Akkulaufzeit: Je nach Modell und Nutzung kann die Akkulaufzeit begrenzt sein, was den kontinuierlichen Einsatz einschränkt. |
Benutzerfreundlichkeit: Diese Geräte sind oft einfacher zu bedienen und erfordern weniger Schulung, was die Einstiegshürde für medizinisches Personal reduziert. | Anfängliche Kosten: Trotz ihrer allgemeinen Kosteneffizienz können die Anfangsinvestitionen für hochwertige Modelle immer noch erheblich sein. |
Vielseitigkeit: Sie können für eine breite Palette von Anwendungen genutzt werden, von abdominalen Untersuchungen bis hin zu kardiologischen und muskuloskelettalen Anwendungen. | Datensicherheit: Da viele dieser Geräte Cloud-basierte Dienste nutzen, können Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes bestehen. |
Datenspeicherung und -übertragung: Moderne medizintechnische Geräte verfügen über Cloud-Speicheroptionen und benutzerfreundliche Datenübertragungsmethoden, die durch die Integration von PACS-Systemen eine effizientere Telediagnostik und Fachkollaboration ermöglichen. | Screening: Handheld-Ultraschallgeräte sind primär für Screening-Zwecke konzipiert und besitzen nicht die diagnostische Präzision herkömmlicher Ultraschallgeräte. Obwohl sie eine wertvolle Ergänzung für eine erste Beurteilung darstellen können, sollten sie nicht als Ersatz für eine vollumfängliche, professionelle Ultraschall-Untersuchung angesehen werden. |
Echtzeit-Bildgebung: Die Fähigkeit, in Echtzeit zu scannen, ermöglicht eine dynamischere Untersuchung und kann in einigen Fällen sogar bestimmte invasive Verfahren ersetzen. |
Wenn Sie für den Handheld-Ultraschall Ihr privates Smartphone oder Tablet als Anzeigegerät nutzen möchten, ist Vorsicht geboten. Es kann in diesem Fall Komplikationen bei der Abrechnung mit der kassenärztlichen Vereinigung geben. Der Grund liegt darin, dass Ihr privates Smartphone nicht als Medizinprodukt zugelassen ist. Die Ultraschall-Abrechnung nach GOÄ oder GOT ist jedoch problemlos möglich.
Wo werden Handheld-Ultraschallgeräte eingesetzt?
- Allgemeinmedizin: Für schnelle Untersuchungen im Rahmen der Grundversorgung, beispielsweise zur Beurteilung von Abdominalbeschwerden.
- Kardiologie: Für die Bewertung der Herzstruktur und -funktion, auch in Notfallsituationen wie Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt.
- Notfallmedizin: Schnelle Diagnostik bei Unfällen oder akuten Erkrankungen. Hier spielt insbesondere der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) und die FAST-Sonographie (Focused Assessment with Sonography for Trauma) eine wichtige Rolle.
- Pädiatrie: Geeignet für die Untersuchung von Kindern, da die Geräte weniger einschüchternd wirken als große, stationäre Geräte.
- Sonographie des Bewegungsapparates: Zur Beurteilung von Gelenk- und Muskelproblemen, etwa bei Sportverletzungen.
- Urologie: Für die Überwachung der Nierenfunktion, die Beurteilung von Blasenproblemen und Ähnliches.
- Veterinärmedizin: Ebenfalls ein Anwendungsgebiet, insbesondere für Tierärzte im Außendienst.
Überblick: Hersteller und Handheld-Ultraschallgeräte
Hersteller | Produkt | Kabellos |
Butterfly Network |
| Nein |
Canon Medical Systems | Nein | |
Clarius Mobile Health | Ja | |
GE Healthcare | Ja | |
Mides Healthcare Technology | Ja | |
Philips Medical Systems DMC | Nein | |
Vinno Technology (Suzhou) | Ja |