Speckle-Tracking-Echokardiographie mit Vier-Kammer-, Zwei-Kammer- und Drei-Kammer-Ansicht sowie Bull’s-Eye-Darstellung zur Beurteilung der myokardialen Funktion.

Speckle-Tracking Echokardiographie: Normwerte, GOÄ uvm.

Was ist Speckle-Tracking? Speckle Tracking ist eine fortschrittliche Technik in der medizinischen Bildgebung, die insbesondere in der Echokardiographie (Herzultraschall) Anwendung findet. Diese Methode ermöglicht es, die Bewegung und Deformation (Verformung) des Herzmuskels während des Herzzyklus präzise zu analysieren, indem sie die natürlichen Marker oder „Speckles“ verfolgt, die im Ultraschallbild des

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Gewebedoppler-Ultraschallbild: Hypertrophe Kardiomyopathie, diastolische Dysfunktion

Gewebedoppler (TDI): GOÄ-Abrechnung und mehr

Was ist ein Gewebedoppler? Ein Gewebedoppler, auch bekannt als Tissue Doppler Imaging (TDI), ist eine spezialisierte Ultraschalltechnik, die sich auf die Messung der Geschwindigkeit von Herzgeweben konzentriert, insbesondere auf die Bewegungen der Herzmuskelwände. Dieses Bildgebungsverfahren ist ein integraler Bestandteil moderner Kardiologie-Ultraschallsysteme und spielt eine entscheidende Rolle in der kardiovaskulären Dopplersonografie.

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein angelegtes CTG bei einer Frau.

CTG (Kardiotokographie) in der Schwangerschaft

Was ist ein CTG? Das CTG (Abkürzung für Kardiotokographie oder auch Wehenschreiber) ist eine nicht-invasive Untersuchung in der modernen Geburtshilfe und für werdende Mütter von großer Bedeutung. Es kombiniert zwei Hauptfunktionen: die Überwachung der fetalen Herzfrequenz (Kardio) und die Erfassung von Wehenaktivitäten (Tokographie). Durch diese duale Funktion ermöglicht das CTG

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Farbdoppler-Ultraschallbilder von einem Bein, um eine tiefe Venenthrombose zu finden.

FKDS in der Medizin (Farb-Doppler und Farb-Duplex)

Was ist FKDS? FKDS steht für Farbkodierte Dopplersonographie (oder auch Farbkodierte Duplexsonographie, Angiodynographie), eine erweiterte Form des Ultraschalls, die in der medizinischen Bildgebung eingesetzt wird. Die Farbdopplersonographie kombiniert herkömmliche Ultraschalltechniken mit dem Doppler-Verfahren, um sowohl die Struktur als auch den Blutfluss innerhalb der Blutgefäße darzustellen. Diese Methode ermöglicht es Ärzten,

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein B-Mode Ultraschallbild des Oberbauches. Man sieht die Leber.

B-Mode Ultraschall-Verfahren

Was ist B-Mode Ultraschall? Der B-Mode Ultraschall (auch als Brightness Modulation Mode,  2D-Ultraschall oder B-Bild Sono bekannt) ist ein Ultraschallverfahren in der medizinischen Bildgebung. Diese Methode erzeugt zweidimensionale, detaillierte Bilder (B-Bilder) der inneren Körperstrukturen. Dabei werden von einem Schallkopf Ultraschallwellen ausgesendet, die von Geweben reflektiert und anschließend in visuelle Bilder

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Dilatative Kardiomyopathie im M-Mode-Ultraschallbild bei einem Hund.

Herzuntersuchung mit M-Mode Ultraschall

Was ist M-Mode Ultraschall? Der M-Mode (Motion-Mode, zu deutsch Bewegungsmodus) ist eine spezifische Ultraschalltechnik, die in der medizinischen Bildgebung verwendet wird. Der Hauptzweck des M-Mode-Ultraschalls liegt in der detaillierten Untersuchung und Messung von Bewegungen und Veränderungen innerhalb des Körpers, insbesondere in Bezug auf bewegliche Organe und Strukturen. Diese Technik zeichnet

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
PW-Doppler-Ultraschallbild der Vena cava inferior (untere Hohlvene)

PW-Doppler (Pulsed-Wave Doppler, gepulster Doppler)

Was ist ein PW-Doppler? Ein PW-Doppler (Pulsed-Wave Doppler, PWD) ist eine spezialisierte Ultraschalltechnik, die in der medizinischen Bildgebung, insbesondere in der Kardiologie und Angiologie, eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht die Messung von Blutflussgeschwindigkeiten innerhalb eines bestimmten Bereichs des Gefäßsystems oder Herzens. Der Hauptvorteil des PW-Dopplers liegt in seiner Fähigkeit, die

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
CW-Doppler-Ultraschallbild einer Pulmonalklappenstenose

Der CW-Doppler-Ultraschall (Continuous-Wave-Doppler)

Was ist ein CW-Doppler? Ein CW-Doppler (Continuous-Wave-Doppler) ist eine spezialisierte Ultraschalltechnik, die in der Medizintechnik weit verbreitet ist. Dieses Verfahren spielt eine wesentliche Rolle in der Ultraschalldiagnostik, vor allem in der Kardiologie und Angiologie. Der CW-Doppler ermöglicht die kontinuierliche Messung von Blutflussgeschwindigkeiten in Gefäßen und im Herzen.  Das Prinzip des

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Abschreibung Steuer

Steuerliche Abschreibung eines Ultraschallgerätes

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer und linearer AfA-Satz eines Ultraschallgerätes Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer eines Ultraschallgerätes beträgt 5 Jahre. Aber was bedeutet das? Die Nutzungsdauer ist die Zeitspanne, über die ein Wirtschaftsgut in der Buchhaltung abgeschrieben wird. Sie basiert auf der geschätzten betriebsgewöhnlichen Lebensdauer des Gegenstandes. Die Nutzungsdauer ist ein entscheidender Faktor bei der

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Hochenergie-Induktionstherapie

Hochenergie-Induktionstherapie: Erfahrungsberichte und Studien

Was ist eine Hochenergie-Induktionstherapie? Die Hochenergie-Induktionstherapie (HIT, HEIT) ist ein fortschrittliches, nicht-invasives Behandlungsverfahren, das sich elektromagnetischer Induktion bedient, um Schmerzen zu lindern und die Heilung verschiedener Erkrankungen zu fördern. Bei dieser Therapie wird ein Gerät verwendet, das hochenergetische elektromagnetische Wellen erzeugt. Diese Wellen dringen tief in das Gewebe ein, ohne

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Magnetfeldtherapie der Beine in einer Magnetröhre

Heilung durch Magnetfeldtherapie (Magnettherapie)?

Grundlagen der Magnetfeldtherapie Was ist Magnetfeldtherapie? Die Magnetfeldtherapie (Magnettherapie) ist eine Form der alternativen Medizin, die magnetische Felder nutzt, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu behandeln. Diese Therapieform basiert auf der Annahme, dass magnetische Felder einen positiven Einfluss auf den menschlichen Körper haben können, insbesondere in Bezug auf die Förderung der

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Physiotherapeutin führt eine Elektrotherapie an einer Patientin durch

Elektrotherapie (Reizstromtherapie): Schmerzfrei mit Strom

Was ist eine Elektrotherapie? Elektrotherapie (Reizstromtherapie, Stromtherapie) ist eine medizinische Behandlungsmethode, bei der elektrische Energie zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Beschwerden eingesetzt wird. Diese Methode umfasst die Anwendung elektrischer Stimulation auf den Körper, um therapeutische Vorteile zu erzielen. Die Hauptziele der Elektrotherapie sind die Schmerzlinderung, die Förderung der Heilung von Gewebe,

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ultraschalltherapie Knie

Alles zur Ultraschalltherapie in der Physiotherapie

Was ist eine Ultraschalltherapie? Die Ultraschalltherapie, ein Verfahren der Physikalischen Therapie, wird primär zur Schmerzbehandlung und Förderung von Heilungsprozessen eingesetzt. Diese Therapieform nutzt Ultraschallwellen im Frequenzbereich von 0,8 bis 3 MHz, um tiefliegende Gewebeschichten zu erreichen. Dort erzeugen die Ultraschallwellen Wärme und Mikrovibrationen im Gewebe, was therapeutische Effekte verursachen kann.

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Arzt im weißen Arztkittel und Krankenschwester im blauen Kasack

Warum tragen Ärzte weiße Kleidung?

Praktische Gründe für weiße Arztkleidung Die Wahl weißer Kleidung im medizinischen Bereich basiert nicht nur auf traditionellen oder symbolischen Gründen, sondern auch auf praktischen Überlegungen. Die weiße Farbe bietet mehrere Vorteile in Bezug auf Hygiene und Sicherheit, die für die medizinische Praxis von zentraler Bedeutung sind.  Sichtbarkeit von Verunreinigungen Einer

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Wilhelm Conrad Röntgen, Entdecker der Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung: Entdeckung und Geschichte

Die Anfänge: Historischer Kontext der Entdeckung Wissenschaftliche Forschung im 19. Jahrhundert Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des wissenschaftlichen Umbruchs und Fortschritts, gekennzeichnet durch tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Die Physik war in dieser Ära besonders revolutionär, da sie von

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Röntgenbild Fuß links

Fuß-Röntgen: Ablauf, Röntgenbilder und Strahlenbelastung

Was sieht man auf einem Röntgenbild des Fußes?  Auf einem Röntgenbild des Fußes lassen sich vor allem die Knochenstrukturen und in gewissem Maße die Gelenke erkennen. Röntgenstrahlen sind besonders effektiv bei der Darstellung von dichten Materialien wie Knochen, die aufgrund ihrer hohen Dichte die Strahlung stark absorbieren und daher auf

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Praxis-IT

Sichere Praxis-IT: Das müssen Sie wissen!

Warum ist IT-Sicherheit in der Praxis wichtig? In Anbetracht dieser vielfältigen Aspekte ist klar, dass IT-Sicherheit in der Arztpraxis nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine ethische und “geschäftliche” ist. Sie ist ein integraler Bestandteil einer verantwortungsbewussten und erfolgreichen medizinischen Praxisführung. Externe Bedrohungen und Gegenmaßnahmen Cyberangriffe Phishing Phishing ist

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Röntgen-Thoraxaufnahme

Röntgen-Thorax: Die Untersuchung von Lunge, Herz & Co.

Was ist ein Röntgen-Thorax? Die Röntgen-Thorax-Untersuchung, auch bekannt als Thoraxaufnahme, ist eine Methode, bei der mit Röntgenstrahlen Bilder von Organen und Skelett des Brustkorbs erstellt werden. Dieses Verfahren ist von grundlegender Bedeutung in der medizinischen Diagnostik, da es eine schnelle und zuverlässige Evaluation der Strukturen im Brustkorb ermöglicht. Das Herz,

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Röntgenstrahlung Entstehung in der Roentgenrohre

Röntgenstrahlung: Von der Entstehung bis zur Anwendung

Physikalische Grundlagen und Entstehung Was ist Röntgenstrahlung? Röntgenstrahlen/X-Strahlen bzw. Röntgenstrahlung ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Sie ist physikalisch durch ihre hohe Energie und kurze Wellenlänge charakterisiert, welche es ihr ermöglichen, viele Materialien zu durchdringen. Elektromagnetische Strahlen sind wie Lichtwellen, die unterschiedlich lang sein können. Im elektromagnetischen Spektrum sind Röntgenstrahlen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Digitales Röntgen

Digitales Röntgen: Vorteile und Nachteile

Was ist digitales Röntgen? Digitales Röntgen, auch als Direktradiographie (DR) oder Computer-Radiographie (CR) bekannt, ist die aktuelle Standardmethode in der medizinischen Röntgenbildgebung. Im Gegensatz zum traditionellen, analogen Röntgen, das einen fotografischen Röntgenfilm verwendet, nutzt das digitale Verfahren entweder einen Flachbilddetektor oder eine  Röntgenspeicherfolie als Bildempfänger. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht die

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein Arzt schaut sich ein im DICOM-Format gespeichertes CT-Bild an.

DICOM Erklärung: Dateien, Format, Server, Viewer uvm.

Was ist DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine)? DICOM steht für „Digital Imaging and Communications in Medicine“ und ist ein internationaler Standard für die Speicherung, das Abrufen, das Drucken, das Anzeigen und die Übertragung von medizinischen Bildern. Der Standard wurde entwickelt, um die herstellerunabhängige Interoperabilität zwischen verschiedenen Geräten der

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
sonoGDT

sonoGDT – die Schnittstelle zwischen Ultraschallgerät und PVS

Was ist sonoGDT? Die “sonoGDT”-Schnittstelle (Gerätedatentransfer) ist ein standardisiertes Protokoll für Ultraschallgeräte, das die nahtlose Übertragung von medizinischen Daten, einschließlich Ultraschallbildern und zugehörigen Patienteninformationen, von Ultraschallgeräten zu medizinischen Informationssystemen wie PVS-Systemen (Praxisverwaltungssystemen) oder Krankenhausinformationssystemen (KIS) ermöglicht. Der GDT-Standard ist vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet und wird hauptsächlich im medizinischen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
GOÄ Ultraschall

GOÄ Ultraschall: Die Sonographie korrekt abrechnen!

Grundlegendes zu GOÄ Ultraschall Die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) ist das Regelwerk in Deutschland, das die Abrechnung ärztlicher Leistungen außerhalb des kassenärztlichen Systems steuert. Darin sind die verschiedenen medizinischen Leistungen katalogisiert, die jeweils mit einer spezifischen Ziffer versehen sind. Die GOÄ legt fest, wie viel ein Arzt für eine bestimmte

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ultraschallgerät Aufbau

Aufbau und Funktion eines medizinischen Ultraschallgerätes

Was ist ein Ultraschallgerät? Ein Ultraschallgerät, oft auch als Sonographiegerät bezeichnet, ist ein spezialisiertes Instrument, das in verschiedenen Bereichen wie der Medizin und der Industrie eingesetzt wird. In der medizinischen Anwendung dient es der Erzeugung von Ultraschallbildern für diagnostische Zwecke, bekannt als Sonographie. Dabei sendet das Gerät hochfrequente Schallwellen aus,

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ultraschallgerät mieten leasen

Ultraschallgerät mieten oder leasen

Finanzierungsmöglichkeiten für Ultraschallgeräte Ultraschallgeräte sind eine entscheidende Technologie in der modernen Medizin. Die Anschaffung eines solchen Geräts ist allerdings oft mit hohen Kosten verbunden. Daher ist es sinnvoll, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten genauer zu betrachten – sei es die Kapitalanlage durch Kauf, die Flexibilität des Leasings oder die kurzfristigen Möglichkeiten der

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Cloud Pacs Server

PACS-System für die Radiologie und andere Fachrichtungen

Was ist ein PACS-System? Ein PACS-System (Picture Archiving and Communication System) ist ein medizinisches Bildverarbeitungssystem, das die Speicherung, den Abruf, die Verteilung und Präsentation von medizinischen Bildern ermöglicht. Es wird vor allem in der Radiologie eingesetzt, findet jedoch auch in anderen medizinischen Fachbereichen wie der Kardiologie und Onkologie Anwendung. Das

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Gefährdungsbeurteilung Arzt Patient

Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis: Ihr Leitfaden

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis? Eine Gefährdungsbeurteilung (GBU, Gefährdungsanalyse) in der Arztpraxis ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, potenzielle Risiken und Gefahren im Arbeitsumfeld zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Minimierung oder Eliminierung dieser Risiken zu ergreifen. Dies betrifft sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter als

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Eine von der ärztlichen Schweigepflicht geschützte Patientenakte.

Ärztliche Schweigepflicht: Informationen für Ärzte + Patienten

Was ist die ärztliche Schweigepflicht? Die ärztliche Schweigepflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal, über alle persönlichen und medizinischen Informationen, die ihnen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit anvertraut wurden, Stillschweigen zu bewahren. Diese Pflicht zur Geheimhaltung dient dem Schutz der Privatsphäre des Patienten und fördert das

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Aufbewahrungsfrist-Kalender

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen in der Arztpraxis

Einleitung Was ist eine Aufbewahrungsfrist in der Arztpraxis? Eine Aufbewahrungsfrist bezeichnet den gesetzlich festgelegten Zeitraum, innerhalb dessen Dokumente, Unterlagen und Informationen in einer Arztpraxis aufbewahrt werden müssen, bevor sie gelöscht oder vernichtet werden dürfen. Diese Fristen sind in Deutschland insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Handelsgesetzbuch (HGB) und diverse

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ultraschallgerät für die Kontrastmittelsonographie

Kontrastmittelsonographie (CEUS Ultraschall) einfach erklärt

Was ist eine Kontrastmittelsonographie? Kontrastmittelsonographie, auch als CEUS (Contrast-Enhanced Ultrasound) oder KM-Sonographie bekannt, ist eine spezialisierte Form der Sonographie, die mithilfe von Kontrastmitteln durchgeführt wird.  In einer herkömmlichen Ultraschalluntersuchung werden Schallwellen durch den Körper gesendet, die von den Geweben und Organen zurückgeworfen (reflektiert) werden. Diese reflektierten Wellen werden dann von

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Transrektaler Ultraschall (TRUS)

Transrektaler Ultraschall (TRUS) bei Mann und Frau

Was ist transrektaler Ultraschall? Transrektaler Ultraschall (TRUS) ist eine spezialisierte Form des Ultraschalls, die speziell zur Untersuchung der Prostata und der umgebenden Strukturen eingesetzt wird. Der Begriff „transrektal“ bezieht sich auf den Weg, den die Ultraschallsonde nimmt – durch den Enddarm (Rektum). Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ultraschall, bei dem

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Mensch mit einer Herzerkrankung und einem abnormalen EKG.

Abnormales EKG: Auffälligkeiten, Bedeutung und Ursachen

Was ist ein abnormales EKG? Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein medizinisches Testverfahren, das mit Hilfe eines EKG-Gerätes die elektrische Aktivität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnet. Diese elektrische Aktivität steuert den Herzrhythmus und die Herzfrequenz. Wenn das Herz normal arbeitet, erzeugt es ein spezifisches, gut erkennbares Muster auf dem

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein normales 12 Kanal EKG.

Normales EKG lesen: Bilder, Kurven und Werte

Was ist ein normales EKG? Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine medizinische Untersuchungsmethode, die mit Hilfe eines EKG-Gerätes die elektrische Aktivität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnet. Es wird häufig verwendet, um Herzkrankheiten zu diagnostizieren und den Zustand des Herzens zu überwachen. Ein normales EKG zeigt den regelmäßigen Rhythmus des

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Schematische Darstellung der Fast-Sonographie mit markierten Untersuchungsbereichen zur Detektion freier Flüssigkeit im Körper.

Fast-Sonographie: Ein Überblick

Was ist eine FAST-Sonographie? Die FAST-Sonographie (Focused Assessment with Sonography for Trauma) ist eine schnelle Ultraschalluntersuchung, die in der Notfallmedizin zur Erstdiagnostik bei schwerverletzten Polytrauma-Patienten eingesetzt wird. Ziel ist es, innerhalb weniger Minuten lebensbedrohliche innere Blutungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, Brustkorb oder Herzbeutel zu erkennen. Der schnelle Nachweis von Blutungen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Kontrastmittel

Kontrastmittel CT, MRT: Nebenwirkungen und Spätreaktionen

Was ist Kontrastmittel? Kontrastmittel (Abkürzung: KM) sind Substanzen, die in der medizinischen Bildgebung verwendet werden, um bestimmte Strukturen oder Flüssigkeiten im Körper hervorzuheben. Sie verbessern den Kontrast der Bilder, die durch Techniken wie Röntgenstrahlen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall erzeugt werden. Kontrastmittel können entweder oral, intravenös oder auf anderen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ärztin macht eine Abdomensonographie bei einer Patientin.

Abdomensonographie: So funktioniert der Bauchultraschall

Was ist eine Abdomensonographie? Die Abdomensonographie ist eine nicht-invasive Ultraschall-Untersuchung des Bauchraums. Dabei sendet ein Schallkopf Schallwellen aus, die von Gewebe im Abdomen reflektiert und als Echos empfangen werden. Diese Echos wandelt das Ultraschallgerät in detaillierte Bilder der inneren Organe um. Der Bauchultraschall ermöglicht Ärzten, den Zustand und die Funktion

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein Arzt hält ein Endoskop, welches für die Endosonographie verwendet wird, in der Hand.

Endosonographie: Indikationen, Verfahren, Vorteile und Risiken

Was ist Endosonographie? Die Endosonographie, auch endoskopischer Ultraschall (EUS) oder Endosono genannt, ist eine medizinische Untersuchungstechnik, die sowohl für diagnostische als auch therapeutische Zwecke verwendet wird. Sie vereint die Prinzipien der Endoskopie und der Sonographie, um detaillierte und präzise Bilder des Körperinneren zu erzeugen. Im Kern ist die Endosonographie ein

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Duplexsonographie Abdomen

Duplexsonographie Erklärung: Das sollten Sie wissen!

Was ist die Duplexsonographie? Die Duplexsonographie (auch Duplex-Sono genannt) ist eine medizinische Bildgebungstechnik, die Ultraschall und Dopplersonographie kombiniert, um sowohl die Struktur als auch den Blutfluss in Blutgefäßen darzustellen. Diese Technik liefert Echtzeitbilder und wird verwendet, um Erkrankungen wie Thrombosen, Aneurysmen oder Stenosen (Verengung von Gefäßen und Hohlorganen) zu diagnostizieren.

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein Arzt spritzt einem Patient Kortison im Rahmen einer Infiltrationstherapie.

Infiltration Wirbelsäule: Infiltrationstherapie & Diagnostik

Was ist eine Infiltration der Wirbelsäule? Eine Infiltration der Wirbelsäule ist ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Nacken- und Rückenschmerzen. Bei der Infiltrationstherapie werden schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente in die Nähe der Nervenwurzeln oder in den Wirbelkanal injiziert. Dieses Verfahren wird häufig bei Rückenproblemen wie Bandscheibenvorfällen, Arthrose, Spinalstenose und anderen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Das EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens.

EKG (Elektrokardiogramm): Bedeutung und Erklärung

Was ist ein EKG? Ein EKG (Elektrokardiogramm, auch Herzspannungskurve genannt) ist eine Untersuchungsmethode, bei der mit Hilfe eines EKG-Gerätes die gesamte elektrische Aktivität aller Herzmuskelfasern aufgezeichnet wird. Dabei werden elektrische Signale, die bei jedem Herzschlag entstehen, gemessen und grafisch dargestellt. Diese Aufzeichnung ermöglicht es Ärzten, verschiedene Aspekte der Herzgesundheit zu

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am