Worauf achten Ärzte beim Kauf eines Ultraschall-Gerätes?

Da muss man differenzieren. Es gibt Ärzte, die kaufen schlicht nach der Marke und andere, die insbesondere auf Handhabung und Bildqualität achten. Aber natürlich spielt auch der Preis vom Ultraschall-Gerät eine große Rolle.

Welche Ultraschall-Technologien werden sich in den kommenden Jahren weiter durchsetzen können? Wohin wird sich das Ultraschall-Gerät entwickeln?

Farbsysteme. Schwarz-weiß interessiert die wenigsten. Selbst wenn die Ärzte Farbe nicht abrechnen lassen können, sagen viele, dass sie den geringen Aufpreis in Kauf nehmen, um Farbsysteme für den Notfall bzw. für die gezielte Diagnostik stets bereitzuhaben. Hinzu kommt, dass viele Ärzte auch eine moderne Praxis repräsentieren wollen und daher nicht möchten, dass ein altes Ultraschall-Gerät in der Praxis steht.

Wie lange werden Ultraschall-Geräte in der Regel genutzt?

Ungefähr 5 bis 6 Jahre. 5 Jahre ist die Abschreibungszeit und dann kommen meist auch die ersten Anfragen bezüglich eines Systemaustausches.

Was hält die Zukunft der Ultraschall-Geräte bereit?

Definitiv werden sich die Ultraschall-Sonden für das Smartphone oder Tablet weiter durchsetzen. Aus haptischen Gründen hat dies aber gewisse Einschränkungen. Damit sich aber auch andere Technologien durchsetzen können, muss ein Arzt dazu bereit sein, seinen gewohnten Workflow umzustellen. Gleichzeitig bedarf es aber auch einer gewissen Technikaffinität des Kunden.

Haben Sie vielen Dank für das Gespräch.

0,0
Rated 0 out of 5
0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Sehr schlecht0%

Es gibt noch keine Bewertungen für diese Seite. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Veröffentlicht von Medizinio Redaktion am