Cloud Pacs Server

PACS-System für die Radiologie und andere Fachrichtungen

Was ist ein PACS-System? Ein PACS-System (Picture Archiving and Communication System) ist ein medizinisches Bildverarbeitungssystem, das die Speicherung, den Abruf, die Verteilung und Präsentation von medizinischen Bildern ermöglicht. Es wird vor allem in der Radiologie eingesetzt, findet jedoch auch in anderen medizinischen Fachbereichen wie der Kardiologie und Onkologie Anwendung. Das

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Gefährdungsbeurteilung Arzt Patient

Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis: Ihr Leitfaden

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis? Eine Gefährdungsbeurteilung (GBU, Gefährdungsanalyse) in der Arztpraxis ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, potenzielle Risiken und Gefahren im Arbeitsumfeld zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Minimierung oder Eliminierung dieser Risiken zu ergreifen. Dies betrifft sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter als

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Eine von der ärztlichen Schweigepflicht geschützte Patientenakte.

Ärztliche Schweigepflicht: Informationen für Ärzte + Patienten

Was ist die ärztliche Schweigepflicht? Die ärztliche Schweigepflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal, über alle persönlichen und medizinischen Informationen, die ihnen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit anvertraut wurden, Stillschweigen zu bewahren. Diese Pflicht zur Geheimhaltung dient dem Schutz der Privatsphäre des Patienten und fördert das

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Aufbewahrungsfrist-Kalender

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen in der Arztpraxis

Einleitung Was ist eine Aufbewahrungsfrist in der Arztpraxis? Eine Aufbewahrungsfrist bezeichnet den gesetzlich festgelegten Zeitraum, innerhalb dessen Dokumente, Unterlagen und Informationen in einer Arztpraxis aufbewahrt werden müssen, bevor sie gelöscht oder vernichtet werden dürfen. Diese Fristen sind in Deutschland insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Handelsgesetzbuch (HGB) und diverse

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ultraschallgerät für die Kontrastmittelsonographie

Kontrastmittelsonographie (CEUS Ultraschall) einfach erklärt

Was ist eine Kontrastmittelsonographie? Kontrastmittelsonographie, auch als CEUS (Contrast-Enhanced Ultrasound) oder KM-Sonographie bekannt, ist eine spezialisierte Form der Sonographie, die mithilfe von Kontrastmitteln durchgeführt wird.  In einer herkömmlichen Ultraschalluntersuchung werden Schallwellen durch den Körper gesendet, die von den Geweben und Organen zurückgeworfen (reflektiert) werden. Diese reflektierten Wellen werden dann von

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Transrektaler Ultraschall (TRUS)

Transrektaler Ultraschall (TRUS) bei Mann und Frau

Was ist transrektaler Ultraschall? Transrektaler Ultraschall (TRUS) ist eine spezialisierte Form des Ultraschalls, die speziell zur Untersuchung der Prostata und der umgebenden Strukturen eingesetzt wird. Der Begriff „transrektal“ bezieht sich auf den Weg, den die Ultraschallsonde nimmt – durch den Enddarm (Rektum). Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ultraschall, bei dem

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Mensch mit einer Herzerkrankung und einem abnormalen EKG.

Abnormales EKG: Auffälligkeiten, Bedeutung und Ursachen

Was ist ein abnormales EKG? Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein medizinisches Testverfahren, das mit Hilfe eines EKG-Gerätes die elektrische Aktivität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnet. Diese elektrische Aktivität steuert den Herzrhythmus und die Herzfrequenz. Wenn das Herz normal arbeitet, erzeugt es ein spezifisches, gut erkennbares Muster auf dem

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein normales 12 Kanal EKG.

Normales EKG lesen: Bilder, Kurven und Werte

Was ist ein normales EKG? Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine medizinische Untersuchungsmethode, die mit Hilfe eines EKG-Gerätes die elektrische Aktivität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnet. Es wird häufig verwendet, um Herzkrankheiten zu diagnostizieren und den Zustand des Herzens zu überwachen. Ein normales EKG zeigt den regelmäßigen Rhythmus des

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Schematische Darstellung der Fast-Sonographie mit markierten Untersuchungsbereichen zur Detektion freier Flüssigkeit im Körper.

Fast-Sonographie: Ein Überblick

Was ist eine FAST-Sonographie? Die FAST-Sonographie (Focused Assessment with Sonography for Trauma) ist eine schnelle Ultraschalluntersuchung, die in der Notfallmedizin zur Erstdiagnostik bei schwerverletzten Polytrauma-Patienten eingesetzt wird. Ziel ist es, innerhalb weniger Minuten lebensbedrohliche innere Blutungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, Brustkorb oder Herzbeutel zu erkennen. Der schnelle Nachweis von Blutungen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Kontrastmittel

Kontrastmittel CT, MRT: Nebenwirkungen und Spätreaktionen

Was ist Kontrastmittel? Kontrastmittel (Abkürzung: KM) sind Substanzen, die in der medizinischen Bildgebung verwendet werden, um bestimmte Strukturen oder Flüssigkeiten im Körper hervorzuheben. Sie verbessern den Kontrast der Bilder, die durch Techniken wie Röntgenstrahlen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall erzeugt werden. Kontrastmittel können entweder oral, intravenös oder auf anderen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ärztin macht eine Abdomensonographie bei einer Patientin.

Abdomensonographie: So funktioniert der Bauchultraschall

Was ist eine Abdomensonographie? Die Abdomensonographie ist eine nicht-invasive Ultraschall-Untersuchung des Bauchraums. Dabei sendet ein Schallkopf Schallwellen aus, die von Gewebe im Abdomen reflektiert und als Echos empfangen werden. Diese Echos wandelt das Ultraschallgerät in detaillierte Bilder der inneren Organe um. Der Bauchultraschall ermöglicht Ärzten, den Zustand und die Funktion

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein Arzt hält ein Endoskop, welches für die Endosonographie verwendet wird, in der Hand.

Endosonographie: Indikationen, Verfahren, Vorteile und Risiken

Was ist Endosonographie? Die Endosonographie, auch endoskopischer Ultraschall (EUS) oder Endosono genannt, ist eine medizinische Untersuchungstechnik, die sowohl für diagnostische als auch therapeutische Zwecke verwendet wird. Sie vereint die Prinzipien der Endoskopie und der Sonographie, um detaillierte und präzise Bilder des Körperinneren zu erzeugen. Im Kern ist die Endosonographie ein

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Duplexsonographie Abdomen

Duplexsonographie Erklärung: Das sollten Sie wissen!

Was ist die Duplexsonographie? Die Duplexsonographie (auch Duplex-Sono genannt) ist eine medizinische Bildgebungstechnik, die Ultraschall und Dopplersonographie kombiniert, um sowohl die Struktur als auch den Blutfluss in Blutgefäßen darzustellen. Diese Technik liefert Echtzeitbilder und wird verwendet, um Erkrankungen wie Thrombosen, Aneurysmen oder Stenosen (Verengung von Gefäßen und Hohlorganen) zu diagnostizieren.

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein Arzt spritzt einem Patient Kortison im Rahmen einer Infiltrationstherapie.

Infiltration Wirbelsäule: Infiltrationstherapie & Diagnostik

Was ist eine Infiltration der Wirbelsäule? Eine Infiltration der Wirbelsäule ist ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Nacken- und Rückenschmerzen. Bei der Infiltrationstherapie werden schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente in die Nähe der Nervenwurzeln oder in den Wirbelkanal injiziert. Dieses Verfahren wird häufig bei Rückenproblemen wie Bandscheibenvorfällen, Arthrose, Spinalstenose und anderen

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Das EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens.

EKG (Elektrokardiogramm): Bedeutung und Erklärung

Was ist ein EKG? Ein EKG (Elektrokardiogramm, auch Herzspannungskurve genannt) ist eine Untersuchungsmethode, bei der mit Hilfe eines EKG-Gerätes die gesamte elektrische Aktivität aller Herzmuskelfasern aufgezeichnet wird. Dabei werden elektrische Signale, die bei jedem Herzschlag entstehen, gemessen und grafisch dargestellt. Diese Aufzeichnung ermöglicht es Ärzten, verschiedene Aspekte der Herzgesundheit zu

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
EKG-Kurven von einem Langzeit-EKG

Langzeit-EKG: 24 Stunden bis 7 Tage Herzüberwachung

Was ist ein Langzeit-EKG? Ein Langzeit-EKG (auch LZ-EKG, Langzeit-Elektrokardiogramm oder Holter-EKG genannt) ist eine medizinische Untersuchung, die zur Überwachung und Aufzeichnung der elektrischen Aktivität Ihres Herzens über einen längeren Zeitraum dient – von 24 Stunden bis zu 7 Tagen. Es wird normalerweise dann durchgeführt, wenn ein Ruhe-EKG, das normalerweise nur

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Patient während eines Ruhe-EKGs

Das Ruhe-EKG: Ablauf, Bedeutung und Auswertung

Was ist ein Ruhe-EKG? Ein Ruhe-EKG, auch Ruhe-Elektrokardiogramm genannt, ist ein Untersuchungsverfahren in der Allgemeinmedizin und Kardiologie. Wenn von einem EKG die Rede ist, ist damit in der Regel das Ruhe-EKG gemeint. Dieses misst die elektrische Aktivität des Herzens in einem Zustand der Ruhe. Diese schmerzfreie und nicht-invasive Untersuchung kann

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Patient sitzt während Belastungs-EKG (Ergometrie) auf einem Fahrradergometer.

Belastungs-EKG (Ergometrie): Ablauf, Auswertung, Watt-Tabelle

Was ist ein Belastungs-EKG? Ein Belastungs-EKG (auch als Ergometrie, Sport-EKG oder Ergo-EKG bezeichnet) ist eine spezielle Form des Elektrokardiogramms, das während körperlicher Aktivität durchgeführt wird. Dieser Test wird typischerweise auf einem einem Fahrradergometer oder Laufband ausgeführt, um zu beobachten, wie das Herz unter Stress reagiert. Während der Ergometrie werden Elektroden

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein Patient wird für eine Computertomographie vorbereitet.

Die Rolle der Computertomographie (CT) in der Medizin

Was ist die Computertomographie? Die Computertomographie, oft abgekürzt als CT, ist ein hochentwickeltes Bildgebungsverfahren in der Medizin. Mit der CT kann man detaillierte Bilder vom Inneren des Körpers erzeugen, die Ärzten bei der Diagnose und Behandlung von verschiedenen Erkrankungen helfen. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Röntgenuntersuchung,

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Gynstuhl für vaginalen Ultraschall

Vaginaler Ultraschall: Die Sonographie der Scheide

Was ist ein vaginaler Ultraschall? Ein vaginaler Ultraschall ist eine bildgebende Untersuchung, bei der die Organe des kleinen Beckens vom Frauenarzt untersucht werden. Dazu zählen unter anderem die Gebärmutter, die Eierstöcke und der Gebärmutterhals. Der Ultraschall wird „vaginal“ genannt, weil der Ultraschallsensor – ein schmales, stäbchenartiges Gerät, auch bekannt als

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein Arzt macht einen Ultraschall an der Schilddrüse einer Patientin.

Sonographie der Schilddrüse: Ablauf, Risiken und Nutzen

Was wird bei einer Sonographie der Schilddrüse gemacht? Bei der Sonographie der Schilddrüse (kurz Schilddrüsen-Sono) wird Ultraschall genutzt, um detaillierte Bilder der Schilddrüse und der umliegenden Strukturen im Halsbereich zu erstellen. Der Patient liegt dabei in der Regel mit nach hinten geneigtem Kopf. Mit dem Ultraschallkopf werden sowohl das gesamte

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Eine schwangere Frau während der Ultraschalluntersuchung.

Ultraschall in der Schwangerschaft: Das sollten Sie wissen!

Warum macht man Ultraschall in der Schwangerschaft? Der Ultraschall (Sonographie) ist eine Standarduntersuchung im Rahmen der Schwangerschaft. Mit ihm kann eine Schwangerschaft nicht nur festgestellt, sondern auch überwacht werden. Die Untersuchung bietet werdenden Müttern und Ärzten wertvolle Informationen über das ungeborene Baby. Die 3 Basis-Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Jede gesetzlich

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ärztin bei einer Ultraschalluntersuchung des Bauchs einer Patientin in einer modernen Praxis.

Ultraschalluntersuchung (Sonographie): Das sollten Sie wissen!

Was ist eine Sonographie? Die Sonographie, auch Ultraschalluntersuchung genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das hochfrequente Schallwellen nutzt. Der Schallkopf sendet Wellen in den Körper, ein Computer wandelt reflektierte Signale in Bilder um. Diese Methode ist schmerzfrei, strahlenfrei und wird zur Untersuchung von Organen, Gefäßen und Gewebe verwendet. Wie funktioniert Ultraschall?

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Approbation als Arzt

Approbation als Arzt: Voraussetzungen und Ablauf im Überblick

Was ist eine Approbation als Arzt? Die Approbation als Arzt (lateinisch approbatio “Anerkennung”, “Genehmigung”) ist eine staatliche Zulassung in Deutschland. Nach erfolgreichem Bestehen des Approbationsverfahrens dürfen die Absolventen ihren Beruf als Arzt eigenverantwortlich und selbstständig ausüben. Man ist nach Erteilung dazu berechtigt, die Berufsbezeichnung „Arzt“ oder „Ärztin“ zu führen. Die

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Vertragsarzt mit Kassenzulassung berät einen Patienten.

Kassenzulassung: Wie werde ich Vertragsarzt?

Was ist eine Kassenzulassung? Mit einer Kassenzulassung (Krankenkassenzulassung, KV-Zulassung, sozialrechtliche Zulassung) erhält ein Arzt (oder MVZ) die Berechtigung, als Vertragsarzt (Kassenarzt) in einem definierten Gebiet tätig zu sein. Das bedeutet, dass er seine ärztliche Leistung auch an gesetzlich Versicherten erbringen und über die Kassenärztliche Vereinigung (KV) bzw. Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV)

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Cloud

Cloud-Praxissoftware: Alles was Sie darüber wissen müssen!

Was ist eine cloudbasierte Praxissoftware? Cloudbasierte Praxissoftware ist ein Praxisverwaltungssystem, das vom Anbieter in der Cloud bzw. in einem Rechenzentrum gehostet wird. Der große Vorteil hierbei ist, dass man ortsunabhängig auf die Daten per App zugreifen kann. Lediglich ein Computer oder ein mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet), ein Internetzugang und ein

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Stethoskop und Laptop auf Arzttisch

Die moderne Arztpraxis: Was erwarten Patienten heutzutage?

Was stellen sich Patienten unter einer modernen Arztpraxis vor?  Erwartungen und Vorstellungen von Patient:innen an eine moderne Arztpraxis sind individuell, dennoch lassen sich einige Gemeinsamkeiten feststellen. Das Wissen über die Wünsche und Bedürfnisse von Patienten ist essenziell für jede Arztpraxis. Unter einer modernen Arztpraxis stellen sich Patient:innen nicht nur eine

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
12 Kanal EKG Ausdruck

12 Kanal EKG anlegen (Anleitung + Bilder + Video)

Was ist ein 12 Kanal EKG? Ein 12 Kanal EKG (auch 12 Pol EKG genannt) ist eine kardiologische Untersuchung, bei der ein Elektrokardiogramm (EKG) mit 12 Ableitungen simultan vom Patienten aufgezeichnet wird. Erfasst wird hierbei die elektrische Aktivität des Herzens, die als Ausdruck auf Millimeterpapier oder digital am Computer/Tablet ausgegeben

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Arzt bei der Privatabrechnung nach GOÄ

Privatabrechnung GOÄ: Abrechnung von Privatpatienten

Was ist die Privatabrechnung nach GOÄ? Die Abrechnung von Privatpatienten basiert hauptsächlich auf der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Diese Art der Abrechnung ist typisch für private ärztliche Leistungen und gilt für verschiedene Gesundheitsdienstleister wie Ärzte, Chefärzte, medizinische Versorgungszentren (MVZ), Krankenhäuser, Privatpraxen und Labore. Der Empfänger der Privatliquidation ist in der

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
GOÄ Rechnung

GOÄ Rechnung und Privatliquidation erstellen

Was ist eine GOÄ Rechnung? Die GOÄ Rechnung ist ein Dokument, das im Rahmen der Privatliquidation erstellt wird und die Abrechnung von ärztlichen Leistungen zum Ziel hat. Bei der Rechnungsstellung hat sich der Rechnungssteller an die maßgebende Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu halten, was u. a. Auswirkungen auf die Formalitäten

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Arzt während einer Mammasonographie

Mammasonographie: Brustkrebs im Ultraschall erkennen

Was ist Mammasonographie? Die Mammasonographie, auch als Brustultraschall oder Brustsonographie bekannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Ultraschall die Struktur der Brust darstellt. Dabei werden hochfrequente Schallwellen durch die Brustgewebe gesendet und die daraus resultierenden Echos in Bilder umgewandelt. Dies ermöglicht es Ärzten, detaillierte Bilder des Brustgewebes zu erhalten,

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Factoring für Ärzte

Factoring für Ärzte und Zahnärzte: Vergleichen lohnt sich!

Definition: Was ist Factoring für Ärzte? Factoring ist eine kostenpflichtige Finanzdienstleistung für Ärzte, Zahnärzte, Chefärzte und sonstige Mediziner, bei der die Honorarforderungen gegenüber den Patienten an einen “Factor” verkauft werden. Das Erstellen der GOÄ Rechnungen und alle damit zusammenhängenden Aufgaben (Rechnungsversand, Zahlungseingang überwachen usw.) übernimmt der Factor (kostenpflichtig) für den

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
GOÄ Steigerungsfaktor

GOÄ Faktor: den richtigen Steigerungssatz berechnen

Was ist der GOÄ Steigerungsfaktor? Der Steigerungsfaktor in der GOÄ ist ein Multiplikator für ärztliche Leistungen, der nach Zeitaufwand und Schwierigkeit angepasst wird. Er bestimmt das Honorar in der Privatliquidation und wird allein vom Arzt im Rahmen von Vernunft und Fairness festgelegt, unabhängig von Patient oder Versicherung. Innerhalb des Gebührenrahmens

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am

Patientenakquise: Wie gewinne ich mehr Patienten?

Definition: Was ist Patientenakquise? Unter dem Begriff “Patientenakquise” werden Maßnahmen verstanden, die der Gewinnung neuer Patienten dienen. Dies wird mit Hilfe von Praxismarketing (insbesondere Online-Marketing) erreicht, dass im Optimalfall individuell auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten ist. Generell lässt sich sagen, dass ein Großteil der Patienten im Internet nach einem Arzt

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am

Medizinio auf Platz 16 der am schnellsten wachsenden Start-Ups in Deutschland

Die Ergebnisse der Analysen (Juli 2020) Quelle Die Gründe: Warum ist Medizinio so erfolgreich? Als Portal für Medizintechnik steht die Zufriedenheit unserer Kunden und Partner an erster Stelle. Dank unseres großen Partnernetzwerks (Hersteller und Händler) und unseren innovativen Matching-Algorithmen kann Medizinio und damit auch medizintechnikmarkt.de den Markt für medizinische Geräte

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am

Medizinio gewinnt den Durchstarterpreis 2020

Platz 1. in der Kategorie Scale-up Der Durchstarterpreis ist eine Auszeichnung für die besten Startups in Niedersachsen des Landes Niedersachsen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, dem Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums, der NBank und den Unternehmerverbänden Niedersachsen. Dabei konnte sich Medizinio gegen mehr als 80 weitere Bewerber in der Kategorie Scale-up behaupten

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am
Ein CT-Gerät.

CT Strahlenbelastung: Alles was Sie wissen müssen!

Grundlagen der CT-Strahlenbelastung Die Strahlenbelastung bei der Computertomographie (CT) beschreibt die Menge an ionisierender Strahlung, die der Körper während der Untersuchung aufnimmt. Diese Strahlung wird genutzt, um hochauflösende Schnittbilder des Körpers zu erstellen. Eine gewisse Strahlenbelastung ist dabei unvermeidlich – aber entscheidend ist die Dosis. Sie wird in Millisievert (mSv)

Von Nils Buske, zuletzt aktualisiert am