

Besonderheiten der Immobilienfinanzierung für Ärzte Die Immobilienfinanzierung bietet für Ärzte zahlreiche Vorteile und spezifische Kreditkonditionen, die auf die besondere berufliche Situation dieser Zielgruppe zugeschnitten sind. Ärzte genießen bei Banken ein hohes Ansehen, was sich positiv auf die Kreditvergabe und die
Muss man die Mitarbeiter bei einer Praxisübernahme übernehmen? Ja, bei einer Praxisübernahme müssen die Mitarbeiter in der Regel übernommen werden. Gemäß § 613a BGB gehen bei einem Betriebsübergang die bestehenden Arbeitsverhältnisse automatisch auf den neuen Inhaber über. Das bedeutet, dass
Welche Kommunikationswege gibt es, um Patienten bei einer Praxisübernahme zu informieren? Bei einer Praxisübernahme ist die Kommunikation entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Da der neue Praxisinhaber erst nach Einwilligung der Patienten Zugriff auf deren
Praxisübernahmevertrag-Muster zum downloaden Ein Praxisübernahme-Mustervertrag bietet eine nützliche Orientierungshilfe für die Gestaltung individueller Übernahmevereinbarungen. Dennoch ist dessen Verwendung in der Regel nicht praktikabel, da Musterverträge lediglich allgemeine Regelungen enthalten und nicht die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten einer einzelnen Praxisübernahme abdecken
MVZ und Investoren-MVZ Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ist eine Einrichtung, in der Ärzte verschiedener Fachrichtungen unter einem organisatorischen Dach zusammenarbeiten. MVZs können von Ärzten, Krankenhäusern oder anderen Gesundheitsdienstleistern gegründet werden und zielen darauf ab, die Patientenversorgung zu verbessern und Synergien
Wie funktioniert die Abrechnung in der Arztpraxis? Die Abrechnung in der Arztpraxis (sowie die MVZ-Abrechnung) folgt einem festgelegten Prozess, der sowohl privat als auch gesetzlich versicherte Patienten umfasst. Zunächst wird die Leistungserfassung durchgeführt, bei der alle erbrachten medizinischen Leistungen dokumentiert
Was versteht man unter Privatliquidation? Mit einer Privatliquidation (Privatabrechnung) stellen Ärzte eine Honorarforderung an Patienten für ihre berufliche Leistungen, die aus einem Behandlungsvertrag entstanden sind. Die Privatliquidation ist eine Abrechnung von Privatpatienten, in Sonderfällen aber auch von Kassenpatienten. Grundlage für
Was ist eine Privatpraxis? Eine Privatpraxis ist eine medizinische Einrichtung, in der Ärzte und andere medizinische Fachkräfte ausschließlich privatversicherte Patienten oder Selbstzahler behandeln. Im Gegensatz zu einer Kassenpraxis, die Verträge mit gesetzlichen Krankenkassen hat und deren Leistungen über diese abrechnet,
Was versteht man unter einem Arzt-Patienten-Gespräch? Ein Arzt-Patienten-Gespräch ist weit mehr als der Austausch von medizinischen Informationen – es ist das Fundament einer vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung. In einem solchen Gespräch geht es darum, dass beide Seiten offen und respektvoll miteinander kommunizieren.
Was ist ein Notfalltraining? Ein Notfalltraining in der Arztpraxis ist eine speziell konzipierte Schulung für das gesamte Praxisteam, die darauf abzielt, die Mitarbeitenden auf medizinische Notfallsituationen und die Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen vorzubereiten. Das Hauptziel besteht darin, die Handlungskompetenz und das
Hygieneplan-Vorlagen als Muster zum Download: Word- und PDF-Format Das Erstellen eines individuellen Hygieneplans kann durch die Nutzung von Mustervorlagen erheblich erleichtert werden. Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stellt eine umfassende Mustervorlage für Arztpraxen
Was bedeutet ganzheitliche Praxisführung? Ganzheitliche Praxisführung ist ein Ansatz, der die Arztpraxis nicht nur als Ort der medizinischen Versorgung betrachtet, sondern als ein lebendiges System, in dem Patienten, Team und Umfeld in enger Wechselwirkung stehen. Sie berücksichtigt neben der fachlichen
Was ist eine Hygienebeauftragte MFA? Eine Hygienebeauftragte MFA ist eine medizinische Fachangestellte, die in einer Arztpraxis oder Krankenhaus eine zentrale Rolle im Hygienemanagement übernimmt. Durch ihre Zusatzqualifikation unterstützt sie das Praxisteam dabei, die geltenden Hygienestandards umzusetzen und dauerhaft einzuhalten. Die
Was versteht man unter Hygienemanagement? Hygienemanagement in der Arztpraxis bezeichnet die systematische Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung aller Maßnahmen, die der Infektionsprävention und der Einhaltung gesetzlicher sowie fachlicher Hygieneanforderungen dienen. Ziel ist es, Patienten, medizinisches Personal sowie Besuchern wirksam vor
Was ist Notfallmanagement in der Arztpraxis? Notfallmanagement in der Arztpraxis bezeichnet die systematische Vorbereitung auf medizinische Notfälle, die jederzeit und unerwartet auftreten können. Ziel ist es, im Ernstfall schnell, strukturiert und kompetent zu handeln – zum Schutz von Patienten und
Was ist eine E-Rechnung? Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird. Sie ersetzt die klassische Papierrechnung oder einfache PDF-Dateien, die lediglich als digitale Abbildungen gelten. Entscheidend ist, dass eine E-Rechnung
Was ist die extrabudgetäre Gesamtvergütung? Die extrabudgetäre Gesamtvergütung bezeichnet alle ärztlichen Leistungen, die außerhalb des gedeckelten Budgets der Kassenärztlichen Vereinigungen vergütet werden. Sie wird separat von der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung finanziert und ist nicht an die regionale Budgetverteilung gebunden. Das bedeutet:
Ist Zeiterfassung in der Arztpraxis eine Pflicht? Ja, die Zeiterfassung in der Arztpraxis ist grundsätzlich verpflichtend, insbesondere für angestellte Mitarbeiter wie Medizinische Fachangestellte. Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ergibt sich aus mehreren rechtlichen Grundlagen: Die Erfassungspflicht gilt auch für mobile Arbeit
Was ist die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV)? Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) ist das zentrale Finanzierungsinstrument für die ambulante ärztliche Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie stellt ein festgelegtes Budget dar, das die Krankenkassen an die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen)
Wie lange dürfen Kassen- und Privatärzte praktizieren? Ärzte dürfen heute ohne Altersbegrenzung praktizieren, sofern sie fachlich geeignet sind. Früher mussten Vertragsärzte ihre Kassenzulassung spätestens mit 68 Jahren abgeben, während Privatärzte uneingeschränkt tätig bleiben konnten. Diese Altersgrenze wurde jedoch zum 1.
Was ist Röntgenstrahlung und warum wird sie genutzt? Röntgenstrahlung ist eine Form elektromagnetischer Strahlung mit sehr hoher Energie und kurzer Wellenlänge. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen abrupt abgebremst werden, etwa in einer Röntgenröhre. Diese Strahlung besitzt die Fähigkeit, feste Materialien
Was ist die Gesamtvergütung? Die Gesamtvergütung ist das zentrale Finanzierungsinstrument für die vertragsärztliche Versorgung in Deutschland. Sie bezeichnet das Gesamtbudget, das die gesetzlichen Krankenkassen an die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) entrichten, um die medizinische Versorgung der Versicherten sicherzustellen. Die gesetzliche Grundlage
Praxissoftware für Apple im Vergleich Der geringe Marktanteil des macOS Betriebssystems spiegelt sich auch in den Systemanforderungen der Top-10 Praxissoftware-Anbieter wider. So sind viele oft genutzte Praxissoftwares (beispielsweise alle CGM-Systeme) nur mit Windows kompatibel. Trotzdem gibt es einige Anbieter, die
Grundlagen Was ist das Regelleistungsvolumen? Das Regelleistungsvolumen (RLV), auch Praxisbudget genannt, ist eine zentrale Abrechnungsgröße im vertragsärztlichen Vergütungssystem in Deutschland. Es legt fest, wie viele ärztliche Leistungen eine Praxis innerhalb eines Quartals zu einem festen Preis abrechnen kann. Ziel des
Welche Jobs gibt es für Ärzte im Ruhestand? Beratung und Mentoring Viele Ärzte nutzen ihre langjährige Erfahrung, um als Berater oder Mentoren für junge Mediziner, Medizinstudenten oder Organisationen im Gesundheitswesen tätig zu sein. Lehr- und Forschungstätigkeiten Viele Ruheständler engagieren sich
Was ist die E-FAST Sonographie? Die E-FAST-Sonographie (Extended Focused Assessment with Sonography for Trauma) ist ein schnelles, nicht-invasives Point-of-Care-Ultraschallverfahren (POCUS) zur Diagnose freier Flüssigkeit und Pneumothorax bei Notfallpatienten. Sie stellt eine erweiterte Form der FAST-Sonographie dar, die ursprünglich zur Erkennung
Was ist POCUS? Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) bezeichnet eine unmittelbare, patientennahe Ultraschalldiagnostik, die direkt am Behandlungsort durchgeführt wird – sei es in der Notaufnahme, auf der Intensivstation, am Krankenbett, im Rettungsdienst oder in der hausärztlichen Praxis. Im Gegensatz zur konventionellen Sonografie, die
Warum ist die Wahl der Krankenversicherung für Ärzte besonders wichtig? Die Wahl der Krankenversicherung ist für Ärzte wichtig, weil sie unterschiedliche Anforderungen und Risiken tragen, die sich nicht mit einer Standardlösung abdecken lassen. Erstens sind finanzielle Aspekte entscheidend. Ärzte haben
Welche Rentenversicherungssysteme gibt es für Ärzte? Merkmal Gesetzliche Rentenversicherung Berufsständisches Versorgungswerk Private Altersvorsorge Pflicht oder freiwillig? Pflicht für angestellte Ärzte, sofern keine Befreiung durch Versorgungswerk. Pflichtmitgliedschaft für approbierte Ärzte, die in Heilberufen tätig sind. Freiwillig, individuell gestaltbar. Finanzierungsmodell Umlageverfahren: Beiträge
Ihr Geschenk zur Karte: Ein kostenloses Beratungsgespräch mit Medizinio Um Ihrer Glückwunschkarte eine ganz besondere Note mitzugeben, bieten wir dem neuen Praxisinhaber ein kostenloses Beratungsgespräch, zunächst in Form eines PDFs, an. Dieses PDF können Sie einfach ausdrucken und Ihrer Karte
Was bedeutet Datenschutz in der Arztpraxis? Der Datenschutz in der Arztpraxis ist ein fundamentaler Bestandteil des Vertrauensverhältnisses zwischen Patienten und medizinischem Personal. Er umfasst alle Maßnahmen, Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, die dazu dienen, persönliche und sensible Informationen der Patienten vor
Wie viele MFA fehlen in Deutschland? Obwohl es keine exakte Zahl für ganz Deutschland gibt, deuten die verfügbaren Daten auf einen erheblichen Mangel an Medizinischen Fachangestellten (MFA) hin. Eine Umfrage der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen belegt, dass fast die Hälfte der
Was ist eine Konstanzprüfung für Befundungsmonitore? Eine Konstanzprüfung für Befundungsmonitore dient der regelmäßigen Überprüfung und Sicherstellung der Bildqualität von Bildwiedergabesystemen, die in der medizinischen Diagnostik verwendet werden. Diese Prüfung gewährleistet, dass die Monitore über einen längeren Zeitraum hinweg konstante und
Die Bedeutung des Kredits für Ärzte Ärzte stehen bei der Finanzierung ihrer Praxis bzw. Zahnarztpraxis-Finanzierung vor besonderen Herausforderungen, die eine sorgfältige Planung und durchdachte Kreditaufnahme erfordern. Die Anschaffung von medizinischen Geräten, die Übernahme einer bestehenden Praxis oder die Gründung einer
Was ist ein Businessplan? Ein Businessplan für eine Arztpraxis oder Zahnarztpraxis ist ein strategisches Dokument, das die Grundlage für die Praxisgründung, Praxisübernahme oder Weiterentwicklung der Praxis bildet. Er beschreibt detailliert die geschäftliche Ausrichtung, die geplante Struktur und die finanziellen Aspekte
Herausforderungen bei der Finanzierung von Medizintechnik Die Finanzierung von Medizintechnik ist ein zentraler Bestandteil der Praxisfinanzierung für viele Arztpraxen und Kliniken, da die hohen Anschaffungskosten und finanziellen Risiken oft eine große Herausforderung darstellen. Hochpreisige Medizingeräte wie MRT-Scanner, Röntgensysteme oder Ultraschallsysteme
Was ist eine Abnahmeprüfung? Eine Abnahmeprüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung (§ 115 StrlSchV), die sicherstellt, dass ein Röntgengerät vor der ersten Inbetriebnahme, bei einer Neuanschaffung, nach einer Reparatur oder wesentlichen Änderungen den gesetzlichen Anforderungen entspricht und sicher betrieben werden
Was ist ein Dosismanagementsystem? Ein Dosismanagementsystem (DMS) ist eine spezialisierte Software, die in der Medizin, insbesondere in der Radiologie und Nuklearmedizin, eingesetzt wird, um die Strahlenbelastung von Patienten während bildgebender Verfahren wie digitales Röntgen, Computertomographie oder Fluoroskopie zu überwachen und
Was ist eine Sachverständigenprüfung? Eine Sachverständigenprüfung bei Röntgeneinrichtungen ist eine spezialisierte Inspektion, die sicherstellt, dass alle relevanten Strahlenschutz- und Sicherheitsanforderungen eingehalten werden. Sie dient dazu, den ordnungsgemäßen Betrieb einer Röntgenanlage zu überprüfen, mögliche Gefährdungen zu identifizieren und die Einhaltung der
Was ist eine Röntgenröhre? Eine Röntgenröhre ist das zentrale Bauteil eines Röntgengeräts und dient der Erzeugung von Röntgenstrahlen. Diese Röhre nutzt das physikalische Prinzip der Elektronenbeschleunigung und deren plötzliche Abbremsung, um Strahlung zu erzeugen, die für die medizinische Bildgebung und